Kinderarmut in Deutschland. Macht Armut krank und Reichtum gesund?

Macht Armut krank und Reichtum gesund?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Macht Armut krank und Reichtum gesund? by Sabine Köhler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Köhler ISBN: 9783638465434
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Köhler
ISBN: 9783638465434
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage ist Armut nicht mehr ein Problem, das nur in den Entwicklungsländern auftritt. In Deutschland und den anderen westlichen Industrienationen ist Armut weiter verbreitet, als allgemein angenommen wird. Viele Kinder und Jugendliche leben in Deutschland in Armut. Sie sind die Bevölkerungsgruppe, die am stärksten davon betroffen ist. Im Vorliegenden wird auf dieses Problem eingegangen, und die Auswirkungen der Armut für die Kinder werden verdeutlicht. Hierbei werden speziell die physischen und psychischen Folgen betrachtet. Zur Vorbereitung auf das Thema wird zunächst auf die Definition von Armut eingegangen und anschließend die Armutsentwicklung in Deutschland erörtert. Es folgen allgemeine Daten und Fakten zur Kinderarmut. Hier wird insbesondere verdeutlicht, welches die Gründe sind, aufgrund derer ein Kind in Armut leben muss. Außerdem wird der Begriff der 'Infantilisierung der Armut' erläutert - ein Trend, der seit den 90er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland zu beobachten ist und neue Anforderungen an die Politik stellt. Anschließend werden anhand von zwei Tabellen aus dem Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des Deutschen Gewerkschaftsbunds und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands aus dem Jahr 2000 die Ergebnisse verdeutlicht. Im weiteren Verlauf wird auf die Folgen der Kinderarmut eingegangen. Zunächst werden Auswirkungen der Armut und Arbeitslosigkeit beleuchtet, da gerade in der Kindheit physische, psychische und soziale Erfahrungen Einfluss auf das spätere Leben haben. Es folgt eine kurze Überlegung dazu, ob reiche Kinder gesünder sind als arme. Der 'Erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung' bestätigt, dass Armut negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Da dieses besonders in Bezug auf Kinder ein Problem ist, widmet sich der letzte Punkt den gesundheitsbeeinflussenden Faktoren der Kinderarmut. Den Schluss bildet eine Zusammenfassung mit grundsätzlichen Überlegungen zum Thema.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage ist Armut nicht mehr ein Problem, das nur in den Entwicklungsländern auftritt. In Deutschland und den anderen westlichen Industrienationen ist Armut weiter verbreitet, als allgemein angenommen wird. Viele Kinder und Jugendliche leben in Deutschland in Armut. Sie sind die Bevölkerungsgruppe, die am stärksten davon betroffen ist. Im Vorliegenden wird auf dieses Problem eingegangen, und die Auswirkungen der Armut für die Kinder werden verdeutlicht. Hierbei werden speziell die physischen und psychischen Folgen betrachtet. Zur Vorbereitung auf das Thema wird zunächst auf die Definition von Armut eingegangen und anschließend die Armutsentwicklung in Deutschland erörtert. Es folgen allgemeine Daten und Fakten zur Kinderarmut. Hier wird insbesondere verdeutlicht, welches die Gründe sind, aufgrund derer ein Kind in Armut leben muss. Außerdem wird der Begriff der 'Infantilisierung der Armut' erläutert - ein Trend, der seit den 90er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland zu beobachten ist und neue Anforderungen an die Politik stellt. Anschließend werden anhand von zwei Tabellen aus dem Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des Deutschen Gewerkschaftsbunds und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands aus dem Jahr 2000 die Ergebnisse verdeutlicht. Im weiteren Verlauf wird auf die Folgen der Kinderarmut eingegangen. Zunächst werden Auswirkungen der Armut und Arbeitslosigkeit beleuchtet, da gerade in der Kindheit physische, psychische und soziale Erfahrungen Einfluss auf das spätere Leben haben. Es folgt eine kurze Überlegung dazu, ob reiche Kinder gesünder sind als arme. Der 'Erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung' bestätigt, dass Armut negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Da dieses besonders in Bezug auf Kinder ein Problem ist, widmet sich der letzte Punkt den gesundheitsbeeinflussenden Faktoren der Kinderarmut. Den Schluss bildet eine Zusammenfassung mit grundsätzlichen Überlegungen zum Thema.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Galileo Galilei und Nikolaus Kopernikus by Sabine Köhler
Cover of the book GDR's national Identity in 'National Foundation' films: 'Die Abenteuer des Werner Holt' and 'Ich war neunzehn' by Sabine Köhler
Cover of the book Der Tod im Mittelalter by Sabine Köhler
Cover of the book Antriebe und Kraftstoffe der Zukunft in der Automobilindustrie by Sabine Köhler
Cover of the book Writing With Care by Sabine Köhler
Cover of the book Analyse des Unternehmensplanspiels TOPSIM General Management II und Synthese der wichtigsten Kennzahlen by Sabine Köhler
Cover of the book Pro und Contra der Einbeziehung des Schutzes geistiger Eigentumsrechte in die WTO by Sabine Köhler
Cover of the book Quentin Tarantino als Produkt und Produzent in der postmodernen Popkultur by Sabine Köhler
Cover of the book Aufgaben, Struktur und Rolle des United Nation Development Programme (UNDP) by Sabine Köhler
Cover of the book Das sorbische Phonemsystem im Spiegel des Westslavischen by Sabine Köhler
Cover of the book Bildung in Deutschland und Abhängigkeit vom Migrationshintergrund by Sabine Köhler
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Moderationsmethode in betrieblichen Lernsettings by Sabine Köhler
Cover of the book Unterrichtsstunde: How to order in a restaurant - Bestellungen im Restaurant unter Verwendung selbst erstellter Speisekarten (menus) by Sabine Köhler
Cover of the book Brands - and in particular service brands - from a legal perspective by Sabine Köhler
Cover of the book Die Bedeutung des Opfers und des Sündenbockes in neueren ethisch-soziologischen Diskussionen by Sabine Köhler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy