Prosoziales Verhalten und die Entwicklung von Regelverständnis

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Prosoziales Verhalten und die Entwicklung von Regelverständnis by Christine Scheffler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Scheffler ISBN: 9783638561723
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Scheffler
ISBN: 9783638561723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Psychologie), Veranstaltung: Hauptseminar Entwicklungspsychologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage jeder prosozialen Handlung ist, dass der potentielle Helfer Mitgefühl für den Rezipienten entwickelt. Mitgefühl ist eine Reaktion auf die Situation, z. B. eine Notlage, eines anderen Menschen. Eine Definition von Wispe (1991, zitiert nach Ulich, Kienbaum & Volland, 2001) erklärt Mitgefühl als 'die erhöhte Empfänglichkeit für das Leiden einer Person, das als etwas zu Linderndes empfunden wird.' Mitgefühl entsteht als Reaktion auf die Notlage oder den Kummer einer anderen Person und umfasst eine Vielzahl möglicher Gefühlszustände und Gefühlsreaktionen. Gefühlszustände können Bekümmertheit, Beunruhigung, Bedauern, Besorgtheit und Fürsorglichkeit sein. Darin zeigen sich insgesamt individuelle Betroffenheit und Berührtheit, Emotionen, die das Gegenteil von Gleichgültigkeit darstellen (Ulich, Kienbaum & Volland, 2001,S. 4). Wie und ab welchem Alter entwickelt sich Mitgefühl? Nach Bischof-Köhler (1998, zitiert nach Ulich, Kienbaum & Volland, 2001, S. 5) sind Kinder zu mitfühlenden Reaktionen erst dann in der Lage, wenn sie zwischen sich und anderen unterscheiden können, auf Gesichtsausdrücke anderer reagieren können (Harris, 1992, zitiert nach Ulich, Kienbaum & Volland, 2001, S. 5) und wenn ihnen der Zusammenhang bestimmter Ereignisse und den dazugehörenden Gefühlen schon hinreichend vertraut ist. Diese Voraussetzungen scheinen um die Mitte des zweiten Lebensjahres gegeben zu sein (Ulich, Kienbaum & Volland, 2001, S. 5). In dieser Arbeit geht es darum, zu zeigen, wie sich prosoziales Verhalten bei Kindern entwickelt und welche Faktoren dabei zusammen wirken. Es ist klar, dass dies ein komplexes Thema ist. Um es einzugrenzen habe ich mich auf die Forschungen von Peterson (u.a., 1982 & 1984) und Eisenberg (1983) beschränkt. Peterson (u.a., 1982) hat erkannt, dass für das Ausführen prosozialer Handlungen eine Vielzahl von Faktoren zusammen spielen. Die Charakteristik des potentiellen Helfers, des Rezipienten und der Situation beschreibt sie als Einflussfaktoren, die letztendlich das prosoziale Handeln bestimmen. Sie hat diese Faktoren in einem Modell zusammengefasst, das ich in Kapitel 2 näher erläutere.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Psychologie), Veranstaltung: Hauptseminar Entwicklungspsychologie, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage jeder prosozialen Handlung ist, dass der potentielle Helfer Mitgefühl für den Rezipienten entwickelt. Mitgefühl ist eine Reaktion auf die Situation, z. B. eine Notlage, eines anderen Menschen. Eine Definition von Wispe (1991, zitiert nach Ulich, Kienbaum & Volland, 2001) erklärt Mitgefühl als 'die erhöhte Empfänglichkeit für das Leiden einer Person, das als etwas zu Linderndes empfunden wird.' Mitgefühl entsteht als Reaktion auf die Notlage oder den Kummer einer anderen Person und umfasst eine Vielzahl möglicher Gefühlszustände und Gefühlsreaktionen. Gefühlszustände können Bekümmertheit, Beunruhigung, Bedauern, Besorgtheit und Fürsorglichkeit sein. Darin zeigen sich insgesamt individuelle Betroffenheit und Berührtheit, Emotionen, die das Gegenteil von Gleichgültigkeit darstellen (Ulich, Kienbaum & Volland, 2001,S. 4). Wie und ab welchem Alter entwickelt sich Mitgefühl? Nach Bischof-Köhler (1998, zitiert nach Ulich, Kienbaum & Volland, 2001, S. 5) sind Kinder zu mitfühlenden Reaktionen erst dann in der Lage, wenn sie zwischen sich und anderen unterscheiden können, auf Gesichtsausdrücke anderer reagieren können (Harris, 1992, zitiert nach Ulich, Kienbaum & Volland, 2001, S. 5) und wenn ihnen der Zusammenhang bestimmter Ereignisse und den dazugehörenden Gefühlen schon hinreichend vertraut ist. Diese Voraussetzungen scheinen um die Mitte des zweiten Lebensjahres gegeben zu sein (Ulich, Kienbaum & Volland, 2001, S. 5). In dieser Arbeit geht es darum, zu zeigen, wie sich prosoziales Verhalten bei Kindern entwickelt und welche Faktoren dabei zusammen wirken. Es ist klar, dass dies ein komplexes Thema ist. Um es einzugrenzen habe ich mich auf die Forschungen von Peterson (u.a., 1982 & 1984) und Eisenberg (1983) beschränkt. Peterson (u.a., 1982) hat erkannt, dass für das Ausführen prosozialer Handlungen eine Vielzahl von Faktoren zusammen spielen. Die Charakteristik des potentiellen Helfers, des Rezipienten und der Situation beschreibt sie als Einflussfaktoren, die letztendlich das prosoziale Handeln bestimmen. Sie hat diese Faktoren in einem Modell zusammengefasst, das ich in Kapitel 2 näher erläutere.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Europa und die Schuldenkrise - Das Londoner Schuldenabkommen als Wegweiser? by Christine Scheffler
Cover of the book Die Satzglieder und ihre Darstellung in der Grammatik by Christine Scheffler
Cover of the book Kommunales Beteiligungsmanagement: Überblick über Aufgaben und Instrumente der Funktionsbereiche by Christine Scheffler
Cover of the book Die Incoterms by Christine Scheffler
Cover of the book Personalbedarfsermittlung in der stationären Altenhilfe in Deutschland by Christine Scheffler
Cover of the book Soziale Armut und Segregation by Christine Scheffler
Cover of the book 'Der Funken im Urgrund der Seele' - Zum 750. Geburtstag von Meister Eckehart by Christine Scheffler
Cover of the book Religion und Kultur - Eine deskriptive Analyse der Religion und Kultur anhand muslimischer Migranten in Deutschland by Christine Scheffler
Cover of the book Zur Gesundheitssituation von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse der Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung by Christine Scheffler
Cover of the book Humor und Therapie aus integrativ-personzentrierter Perspektive by Christine Scheffler
Cover of the book Vietnam War coverage on U.S. television newscasts by Christine Scheffler
Cover of the book Die Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) by Christine Scheffler
Cover of the book 'Heinrich Haas hatte nur 30 Tage das Flugmaschinenführer-Zeugnis Nr. 24' by Christine Scheffler
Cover of the book Das Europäische Parlament by Christine Scheffler
Cover of the book Das Gemälde 'Mühlental bei Amalfi' von Carl Blechen by Christine Scheffler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy