Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777)

Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von 1777

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Problemgeschichtliche Analyse der Vorlesung über Pädagogik von Immanuel Kant (1777) by Joachim Klenk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Klenk ISBN: 9783638322799
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Klenk
ISBN: 9783638322799
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Einschätzung von Rolle und Bedeutung Immanuel Kants in Geschichte, vor allem aber auch Gegenwart der Pädagogik, ergibt sich zunächst ein sehr widersprüchliches Bild. Auf der einen Seite hört man Stimmen, die die Gruppe der pädagogischen Denker, die sich heute intensiv mit Kant auseinandersetzen, als einen 'verlorenen Haufen' einschätzen und deren Appelle zur 'Moralisierung' der Erziehung für nicht mehr zeitgemäß halten. Aber da sind auch Stimmen, die gleichsam von einem 'konjunkturellen Aufschwung der Moral' in der Gegenwart sprechen. Sie glauben, dass eine 'ethische Wendung in der Pädagogik' ausmachbar ist, die sich nur im 'positivistischen Gewand der Werterziehung' verberge. Und da ist noch der in aller Munde geführte Begriff vom 'mündigen Bürger', den wir dem 'pädagogischen Jahrhundert der Aufklärung' und Immanuel Kant im Besonderen verdanken, und der, spätestens seit den - eines blinden Konservatismusses durchaus unverdächtigen - 68-ziger Jahren, gleichsam als 'kleinster gemeinsamer Nenner' demokratischer Erziehungs- und Bildungsziele etabliert ist. 'Sapere aude! Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!' So fordert Immanuel Kant die Menschen auf, aus ihrer 'selbstverschuldeten Unmündigkeit' herauszutreten und ihr Schicksal selbst zu bestimmen. Dieses 'Programm' hat auch Anziehungskraft in Zeiten, in denen man ein 'anything goes' nicht mehr unbedingt auf die 'Vervollkommnung der Menschheit' bezieht, nicht verloren. Dies scheinen Gründe genug, im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit Kants explizit pädagogische Aussagen einmal genauer zu betrachten und sie vor dem Hintergrund seiner Philosophie nachzuzeichnen. Die erkenntnisleitende Fragestellung wird die nach der Aktualität kantianischer Positionen im heutigen pädagogischen 'Geschäft' und Diskurs sein. Dabei wird versucht, Kant auf der Ebene seines 'radikalen Grundlegungsdenkens' zu begegnen, d. h. prinzipielle pädagogische Problemlagen und deren prinzipielle Lösungsansätze zu beschreiben und weniger auf konkret methodisches 'Alltagsgeschäft' einzugehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Einschätzung von Rolle und Bedeutung Immanuel Kants in Geschichte, vor allem aber auch Gegenwart der Pädagogik, ergibt sich zunächst ein sehr widersprüchliches Bild. Auf der einen Seite hört man Stimmen, die die Gruppe der pädagogischen Denker, die sich heute intensiv mit Kant auseinandersetzen, als einen 'verlorenen Haufen' einschätzen und deren Appelle zur 'Moralisierung' der Erziehung für nicht mehr zeitgemäß halten. Aber da sind auch Stimmen, die gleichsam von einem 'konjunkturellen Aufschwung der Moral' in der Gegenwart sprechen. Sie glauben, dass eine 'ethische Wendung in der Pädagogik' ausmachbar ist, die sich nur im 'positivistischen Gewand der Werterziehung' verberge. Und da ist noch der in aller Munde geführte Begriff vom 'mündigen Bürger', den wir dem 'pädagogischen Jahrhundert der Aufklärung' und Immanuel Kant im Besonderen verdanken, und der, spätestens seit den - eines blinden Konservatismusses durchaus unverdächtigen - 68-ziger Jahren, gleichsam als 'kleinster gemeinsamer Nenner' demokratischer Erziehungs- und Bildungsziele etabliert ist. 'Sapere aude! Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!' So fordert Immanuel Kant die Menschen auf, aus ihrer 'selbstverschuldeten Unmündigkeit' herauszutreten und ihr Schicksal selbst zu bestimmen. Dieses 'Programm' hat auch Anziehungskraft in Zeiten, in denen man ein 'anything goes' nicht mehr unbedingt auf die 'Vervollkommnung der Menschheit' bezieht, nicht verloren. Dies scheinen Gründe genug, im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit Kants explizit pädagogische Aussagen einmal genauer zu betrachten und sie vor dem Hintergrund seiner Philosophie nachzuzeichnen. Die erkenntnisleitende Fragestellung wird die nach der Aktualität kantianischer Positionen im heutigen pädagogischen 'Geschäft' und Diskurs sein. Dabei wird versucht, Kant auf der Ebene seines 'radikalen Grundlegungsdenkens' zu begegnen, d. h. prinzipielle pädagogische Problemlagen und deren prinzipielle Lösungsansätze zu beschreiben und weniger auf konkret methodisches 'Alltagsgeschäft' einzugehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fachgerechter Umgang mit der Reibschale beim Zerkleinern grober Kristalle (Unterweisung Chemikant / -in) by Joachim Klenk
Cover of the book Das Prinzip der Entschleunigung. Wie die Slow-Bewegung versucht, sich gegen die wachsende Schnelligkeit der Gesellschaft aufzustellen by Joachim Klenk
Cover of the book Die Wirtschaft in der Gesellschaft by Joachim Klenk
Cover of the book Der Arabische Frühling. Eine Facebook-Revolution? by Joachim Klenk
Cover of the book Struktur und Reformanstrengungen der Weltbank by Joachim Klenk
Cover of the book Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel by Joachim Klenk
Cover of the book Spiel- und Übungsformen mit dem Alltagsmaterial Zeitungen by Joachim Klenk
Cover of the book Can Noam Chomsky be considered Anti-American? by Joachim Klenk
Cover of the book Der politische Liberalismus in der Revolution von 1848/49 - Geschichte und historische Bedeutung der 'Verfassung des Deutschen Reiches' by Joachim Klenk
Cover of the book Frankreichs Rolle in der Europäischen Union by Joachim Klenk
Cover of the book Wahrheit und Fiktion bei Bret Easton Ellis by Joachim Klenk
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion an einem Fallbeispiel by Joachim Klenk
Cover of the book Neptunbrunnen der Renaissance in Deutschland und Italien. Die Darstellung der Sagen und Mythen um Poseidons Gefolge by Joachim Klenk
Cover of the book Rechtsnaturalismus und Interessenjurisprudenz. Ein Vergleich aus rechtstheoretischer Sicht by Joachim Klenk
Cover of the book Primäre und sekundäre Qualitäten in John Locks Essay Concerning Human Understanding by Joachim Klenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy