Der Arabische Frühling. Eine Facebook-Revolution?

Welche Rolle spielten soziale Netzwerke für den Beginn der Revolution in Ägypten im Jahr 2011?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der Arabische Frühling. Eine Facebook-Revolution? by Manuel Clemens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Clemens ISBN: 9783656581710
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Clemens
ISBN: 9783656581710
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Standardkurs 'Einführung in die politische Spieltheorie', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die meisten Menschen, die sich am 25. Januar zu den ersten Protesten in Kairo trafen, waren Freunde - virtuell, verbunden durch Facebook. Sie gehören größtenteils der sogenannten Generation Mubarak an, die nie einen anderen Präsidenten erlebt hat als den heute 82-Jährigen. Sie sind aber auch Teil der Generation Internet, für die es völlig normal ist, sich in sozialen Netzwerken zu bewegen.' (Hemminger 2011) Diese Beschreibung der Protest-Teilnehmer des 25. Januar 2011 suggeriert, dass soziale Netzwerke einen entscheidenden Beitrag zum Zustandekommen und zum weiteren Verlauf der ägyptischen Revolution geleistet haben könnten. War dies wirklich der Fall oder wäre es auch ohne diese Vernetzung zu den entscheidenden Protesten gekommen? Die Frage, welche Rolle genau soziale Netzwerke für den Beginn der Revolution spielten, soll in diesem Essay erörtert werden. Hierzu werde ich zunächst die Ausgangslage in Ägypten vor der Revolution schildern und zwei Perspektiven aufzeigen, die sich mit der Frage der Erwartbarkeit der Revolution befassen. Im Anschluss werde ich eine Root-Cause-Analyse durchführen, in der ich den Beginn der Revolution anhand einer Threshold-Sequenz modellieren werde. Auf Grundlage dieser Modellierung wird die Frage thematisiert werden, warum es zunächst nicht zu einer Revolution kommt, welches also die Hindernisse hierfür sind. Daraufhin werde ich aufzeigen, welche Lösungsmöglichkeiten soziale Netzwerke für diese Hindernisse bieten und somit erklären, warum die Revolution durch die stark steigende Verbreitung insbesondere von Facebook letztlich möglich wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Standardkurs 'Einführung in die politische Spieltheorie', Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die meisten Menschen, die sich am 25. Januar zu den ersten Protesten in Kairo trafen, waren Freunde - virtuell, verbunden durch Facebook. Sie gehören größtenteils der sogenannten Generation Mubarak an, die nie einen anderen Präsidenten erlebt hat als den heute 82-Jährigen. Sie sind aber auch Teil der Generation Internet, für die es völlig normal ist, sich in sozialen Netzwerken zu bewegen.' (Hemminger 2011) Diese Beschreibung der Protest-Teilnehmer des 25. Januar 2011 suggeriert, dass soziale Netzwerke einen entscheidenden Beitrag zum Zustandekommen und zum weiteren Verlauf der ägyptischen Revolution geleistet haben könnten. War dies wirklich der Fall oder wäre es auch ohne diese Vernetzung zu den entscheidenden Protesten gekommen? Die Frage, welche Rolle genau soziale Netzwerke für den Beginn der Revolution spielten, soll in diesem Essay erörtert werden. Hierzu werde ich zunächst die Ausgangslage in Ägypten vor der Revolution schildern und zwei Perspektiven aufzeigen, die sich mit der Frage der Erwartbarkeit der Revolution befassen. Im Anschluss werde ich eine Root-Cause-Analyse durchführen, in der ich den Beginn der Revolution anhand einer Threshold-Sequenz modellieren werde. Auf Grundlage dieser Modellierung wird die Frage thematisiert werden, warum es zunächst nicht zu einer Revolution kommt, welches also die Hindernisse hierfür sind. Daraufhin werde ich aufzeigen, welche Lösungsmöglichkeiten soziale Netzwerke für diese Hindernisse bieten und somit erklären, warum die Revolution durch die stark steigende Verbreitung insbesondere von Facebook letztlich möglich wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Analyse von kommunalen Cross-Border-Leasingverträgen by Manuel Clemens
Cover of the book Ist Mancur Olsons 'Logik des kollektiven Handelns' hinreichend zur Erklärung des individuellen Engagements für den Umweltschutz? by Manuel Clemens
Cover of the book Die Schuldenkrise. Über die didaktische Herausforderung aktueller Themen in der Volkswirtschaft by Manuel Clemens
Cover of the book Die Stabilisierung der Firma LOEWE in der Unterhaltungselektronik. Turnaround Management by Manuel Clemens
Cover of the book Exegetische Ausarbeitung von Mk 4,21-25 by Manuel Clemens
Cover of the book Untersuchung des Werks 'Die Unfähigkeit zu trauern' von Alexander und Margarete Mitscherlich in Bezug auf die deutsche Vergangenheitsbewältigung by Manuel Clemens
Cover of the book Ostalgie - a part of a new East German identity? by Manuel Clemens
Cover of the book Vor- und Nachteile von Franchising aus der Sicht des Franchise-Nehmers am Beispiel von McDonald's by Manuel Clemens
Cover of the book Die Zwangsstörung - Eine psychische Erkrankung by Manuel Clemens
Cover of the book Hemineglect - Die Hälfte der Welt weglassen by Manuel Clemens
Cover of the book Rechtliche Aspekte für die Gründung eines virtuellen Unternehmens by Manuel Clemens
Cover of the book Ausdauer und Ausdauertraining by Manuel Clemens
Cover of the book Interkulturelle kommunikative Störungen by Manuel Clemens
Cover of the book Struktur und Stabilität der Silikate by Manuel Clemens
Cover of the book Analyse ausgewählter Liedtexte von Ma?yna Vremeni by Manuel Clemens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy