Powershopping und Wettbewerbsrecht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Powershopping und Wettbewerbsrecht by Oliver Maaz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Maaz ISBN: 9783638223607
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Maaz
ISBN: 9783638223607
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 14 Punkte, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Fast vier Jahr ist es her, als sich die ersten Anbieter mit dem aus den USA stammenden Powershopping als neues Geschäftsmodell im B2C-Bereich1 des ECommerce auf den deutschen Markt drängten2. Inzwischen ist es aber sehr ruhig geworden, um das als 'Handelsform der Zukunft3' bezeichnete Verkaufsmodell Powershopping. Der Presse konnte man schnell Negativschlagzeilen, wie 'Powershopping illegal4', 'Wucher-Wespa bei Letsbuyit.com5', 'Die Rechtmäßigkeit von Powershopping bleibt auch ohne Rabattgesetz fraglich6', 'Sittenwidrige Spiellust im E-Commerce7' oder 'verarmter Powershopper8' entnehmen. Nur noch wenige deutsche Unternehmen verfolgen gegenwärtig im Internet aktiv die Strategie Powershopping9. Mehrere Domains deutscher Unternehmen deuten zwar auf Powershopping hin, allerdings wird das Geschäftsmodell tatsächlich nicht genutzt10. Auch lassen sich im Internet Firmen finden, die zwar auf ihrer Homepage auf das Vertriebssystem Powershopping aufbauen, wo es aber mangels Einstellen von Warenangeboten tatsächlich zu keinem Online-Handel kommt und damit derzeit quasi eine bloße leere Hülse vorliegt11. [...] 1 B-2-C = Business to Consumer; betrifft also die Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen und Endverbraucher auf elektronischem Weg. 2 Leible/Sosnitza, 'Virtuelle Einkaufsgemeinschaften', ZIP 2000, 732; vgl. auch den Artikel von Monika Gatzke, 'Widerstand ist zwecklos - die Preise purzeln beim Powershopping' unter www.ecin.de/marketing/powershopping. 3 Vgl. nur das Interview mit dem damaligen Geschäftsführer Rolf Hansen von der LBI Vertriebsgesellschaft mbH in München im Handelsblatt Nr. 073 vom 12. April 2000 auf Seite 27 (abrufbar unter www.legios.de). 4 ZDNet Deutschland News vom 17. Dezember 1999 (abrufbar unter www.news.zdnet.de). 5 ZDNet Deutschland News, a.a.O. (Fn. 5), vom 10. März 2000. 6 Handelsblatt, a.a.O. (Fn. 3), Nr. 005 vom 08. Januar 2001 auf Seite 7. 7 Handelsblatt Nr. 107 vom 06. Juni 2001 auf Seite 4. 8 Handelsblatt Nr. 019 vom 28. Januar 2002 auf Seite 12. 9 Z. B. www.letsbuyit.com, www.atrada.de, www.epdiebels.de; selbst die Primus Online Shopping GmbH in Köln betreibt derzeit kein Powershopping mehr. 10 Vgl. z. B. www.powershop.digital-online-markt.de, www.powershoppingonline. de, 11 Vgl. nur www.coshopping.de oder www.topkontakt.com/cs.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 14 Punkte, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht), Sprache: Deutsch, Abstract: Fast vier Jahr ist es her, als sich die ersten Anbieter mit dem aus den USA stammenden Powershopping als neues Geschäftsmodell im B2C-Bereich1 des ECommerce auf den deutschen Markt drängten2. Inzwischen ist es aber sehr ruhig geworden, um das als 'Handelsform der Zukunft3' bezeichnete Verkaufsmodell Powershopping. Der Presse konnte man schnell Negativschlagzeilen, wie 'Powershopping illegal4', 'Wucher-Wespa bei Letsbuyit.com5', 'Die Rechtmäßigkeit von Powershopping bleibt auch ohne Rabattgesetz fraglich6', 'Sittenwidrige Spiellust im E-Commerce7' oder 'verarmter Powershopper8' entnehmen. Nur noch wenige deutsche Unternehmen verfolgen gegenwärtig im Internet aktiv die Strategie Powershopping9. Mehrere Domains deutscher Unternehmen deuten zwar auf Powershopping hin, allerdings wird das Geschäftsmodell tatsächlich nicht genutzt10. Auch lassen sich im Internet Firmen finden, die zwar auf ihrer Homepage auf das Vertriebssystem Powershopping aufbauen, wo es aber mangels Einstellen von Warenangeboten tatsächlich zu keinem Online-Handel kommt und damit derzeit quasi eine bloße leere Hülse vorliegt11. [...] 1 B-2-C = Business to Consumer; betrifft also die Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen und Endverbraucher auf elektronischem Weg. 2 Leible/Sosnitza, 'Virtuelle Einkaufsgemeinschaften', ZIP 2000, 732; vgl. auch den Artikel von Monika Gatzke, 'Widerstand ist zwecklos - die Preise purzeln beim Powershopping' unter www.ecin.de/marketing/powershopping. 3 Vgl. nur das Interview mit dem damaligen Geschäftsführer Rolf Hansen von der LBI Vertriebsgesellschaft mbH in München im Handelsblatt Nr. 073 vom 12. April 2000 auf Seite 27 (abrufbar unter www.legios.de). 4 ZDNet Deutschland News vom 17. Dezember 1999 (abrufbar unter www.news.zdnet.de). 5 ZDNet Deutschland News, a.a.O. (Fn. 5), vom 10. März 2000. 6 Handelsblatt, a.a.O. (Fn. 3), Nr. 005 vom 08. Januar 2001 auf Seite 7. 7 Handelsblatt Nr. 107 vom 06. Juni 2001 auf Seite 4. 8 Handelsblatt Nr. 019 vom 28. Januar 2002 auf Seite 12. 9 Z. B. www.letsbuyit.com, www.atrada.de, www.epdiebels.de; selbst die Primus Online Shopping GmbH in Köln betreibt derzeit kein Powershopping mehr. 10 Vgl. z. B. www.powershop.digital-online-markt.de, www.powershoppingonline. de, 11 Vgl. nur www.coshopping.de oder www.topkontakt.com/cs.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betrugsmöglichkeiten beim eBay-Handel by Oliver Maaz
Cover of the book Die Republik der Vereinigten Niederlande und der Jülich-Klevische Erbfolgestreit by Oliver Maaz
Cover of the book Theatrale Medienkunst - Eine Auseinandersetzung mit der Intermedialität in Bezug auf das Theater by Oliver Maaz
Cover of the book Ethik im Außenhandel. Deutsche Waffenexporte kritisch hinterfragt by Oliver Maaz
Cover of the book Analyse von Unterrichtskommunikation unter linguistischen Gesichtspunkten der Gesprächsanalyse anhand einer Transkription by Oliver Maaz
Cover of the book Altersabhängige Veränderung von Immunsystem und Verhalten weiblicher Tupajas (Tupaia belangeri) by Oliver Maaz
Cover of the book Der Mythos Ossian als Spiegelbild der napoleonischen Republik in Girodet-Triosons 'L'Apothéose des Héros français' by Oliver Maaz
Cover of the book Frank Stella´s shaped canvases by Oliver Maaz
Cover of the book Das Europäische Sozialmodell by Oliver Maaz
Cover of the book Fremdenfeindlichkeit in Italien by Oliver Maaz
Cover of the book Benachteiligung von jungen Migrantinnen und Migranten (insb. türkischer Herkunft) an der zweiten Schwelle am Arbeitsmarkt in Deutschland by Oliver Maaz
Cover of the book 'The Great Gatsby' oder Der amerikanische Traum eines unverbesserlichen Romantikers by Oliver Maaz
Cover of the book Kleine Spiele mit Behinderten by Oliver Maaz
Cover of the book Einfluss einer kurzen vs. langen Stufendauer auf Herzfrequenz-, Blutdruck- und Laktatverhalten bei einer ausbelastenden Laufbandergometrie by Oliver Maaz
Cover of the book Unterrichtsskizze: Einführung des Kommas bei Aufzählungen, mit der Absicht Wörter bei Aufzählungen durch Kommas oder das Wort 'und' abzutrennen by Oliver Maaz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy