Potenziale des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland. Eine Untersuchung anhand der Abonnement-Konzepte führender Anbieter

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Potenziale des Online-Lebensmittelhandels in Deutschland. Eine Untersuchung anhand der Abonnement-Konzepte führender Anbieter by Lars Nökel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Nökel ISBN: 9783668039032
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Nökel
ISBN: 9783668039032
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,2, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Der LEH ist in Deutschland seit Jahren überwiegend gesättigt und zählt mit einem Gesamtumsatz (2013) in Höhe von 175 Milliarden Euro zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes. Mehrere Studien und Experten prognostizieren das Bevorstehen einer Verschiebung des LEHs vom stationären zum digitalen Handel in Deutschland. Lediglich über das Ausmaß des Wandels sowie über dessen Eintrittszeitpunkt wird rege diskutiert. Darüber hinaus werden immer mehr Konzepte entwickelt, Lebensmittel erfolgreich über das Internet zu vertreiben. Ein erfolgreiches Konzept zur digitalen Vermarktung von Lebensmitteln in Deutschland könnte das sogenannte Abonnement-Konzept darstellen. Es findet eine Spezialisierung auf das erwähnte Konzept statt. Dabei soll besonders auf den Aspekt der Bestellwahrscheinlichkeit eingegangen werden. In diesem Zusammenhang lautet die zu untersuchende Forschungsfrage 'Welche Kriterien beeinflussen die (wiederkehrende) Bestellwahrscheinlichkeit bei Abonnement-Anbietern im Online-Lebensmittelhandel in Deutschland?'. Ferner soll die aufgestellte Hypothese, 'Endverbraucher geben für einen Lebensmittelwarenkorb mehr Geld aus, wenn er ihnen im Rahmen eines Abonnement- Konzepts verkauft wird', überprüft werden. Zu Beginn wird der Status Quo des Online- Lebensmittelhandels in Deutschland dargestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich den aktuellen Herausforderungen innerhalb der Branche. Hierzu zählen neben allgemeinen Herausforderungen, wie die onlinebasierte Vermarktung von Obst und Gemüse, auch die Logistikabwicklung und die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen. Ferner wird ein umfassender Eindruck der unterschiedlichen Ausprägungen des Online-Lebensmittelhandels vermittelt. Dazu zählen differenzierte Online-Supermärkte (wie Rewe-Online, Allyouneed Fresh und Gourmondo), (Mass-)Customization-Anbieter (wie Mymuesli und Chocri) sowie die im Fokus stehenden Abonnementdienstleister (wie HelloFresh, Kochabo und Kochzauber). Im Anschluss erfolgt eine dreistufige Analyse der vorgestellten Abonnement-Anbieter. In der ersten Stufe findet eine Bekanntheitsgradmessung (unter anderem auf Basis einer onlinebasierten Umfrage) statt. Die Untersuchung der Kaufentscheidung ist Hauptbestandteil des zweiten Unterpunkts. Abrundend findet eine Analyse der - bei den Anbietern aufgegebenen - Testbestellungen statt. In den Schlussfolgerungen finden sich die Beantwortung der Forschungsfrage [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,2, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Der LEH ist in Deutschland seit Jahren überwiegend gesättigt und zählt mit einem Gesamtumsatz (2013) in Höhe von 175 Milliarden Euro zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes. Mehrere Studien und Experten prognostizieren das Bevorstehen einer Verschiebung des LEHs vom stationären zum digitalen Handel in Deutschland. Lediglich über das Ausmaß des Wandels sowie über dessen Eintrittszeitpunkt wird rege diskutiert. Darüber hinaus werden immer mehr Konzepte entwickelt, Lebensmittel erfolgreich über das Internet zu vertreiben. Ein erfolgreiches Konzept zur digitalen Vermarktung von Lebensmitteln in Deutschland könnte das sogenannte Abonnement-Konzept darstellen. Es findet eine Spezialisierung auf das erwähnte Konzept statt. Dabei soll besonders auf den Aspekt der Bestellwahrscheinlichkeit eingegangen werden. In diesem Zusammenhang lautet die zu untersuchende Forschungsfrage 'Welche Kriterien beeinflussen die (wiederkehrende) Bestellwahrscheinlichkeit bei Abonnement-Anbietern im Online-Lebensmittelhandel in Deutschland?'. Ferner soll die aufgestellte Hypothese, 'Endverbraucher geben für einen Lebensmittelwarenkorb mehr Geld aus, wenn er ihnen im Rahmen eines Abonnement- Konzepts verkauft wird', überprüft werden. Zu Beginn wird der Status Quo des Online- Lebensmittelhandels in Deutschland dargestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich den aktuellen Herausforderungen innerhalb der Branche. Hierzu zählen neben allgemeinen Herausforderungen, wie die onlinebasierte Vermarktung von Obst und Gemüse, auch die Logistikabwicklung und die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen. Ferner wird ein umfassender Eindruck der unterschiedlichen Ausprägungen des Online-Lebensmittelhandels vermittelt. Dazu zählen differenzierte Online-Supermärkte (wie Rewe-Online, Allyouneed Fresh und Gourmondo), (Mass-)Customization-Anbieter (wie Mymuesli und Chocri) sowie die im Fokus stehenden Abonnementdienstleister (wie HelloFresh, Kochabo und Kochzauber). Im Anschluss erfolgt eine dreistufige Analyse der vorgestellten Abonnement-Anbieter. In der ersten Stufe findet eine Bekanntheitsgradmessung (unter anderem auf Basis einer onlinebasierten Umfrage) statt. Die Untersuchung der Kaufentscheidung ist Hauptbestandteil des zweiten Unterpunkts. Abrundend findet eine Analyse der - bei den Anbietern aufgegebenen - Testbestellungen statt. In den Schlussfolgerungen finden sich die Beantwortung der Forschungsfrage [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars 'Die Brücke vom Goldenen Horn' by Lars Nökel
Cover of the book 'If you´re happy' - ein Lied einüben (Unterrichtsplanung Musik, 5. Schuljahr) by Lars Nökel
Cover of the book Qualität und Qualitätssicherung in der Schule durch die Schulleitung by Lars Nökel
Cover of the book Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin by Lars Nökel
Cover of the book Balanced Scorecard - ein innovatives Steuerungs- und Führungsinstrument für KMUs by Lars Nökel
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Lars Nökel
Cover of the book Zahlungsverkehr im Internet by Lars Nökel
Cover of the book Deutsches Medienrecht in der Anwendung by Lars Nökel
Cover of the book Montangewerbe und Eisenhüttenwesen in der Industrialisierung Oberschlesiens by Lars Nökel
Cover of the book Wearable Computing. Benutzerschnittstellen zum Anziehen by Lars Nökel
Cover of the book Methoden zur Kontrolle der Logistikplanung by Lars Nökel
Cover of the book Essstörungen im Leistungssport by Lars Nökel
Cover of the book Victorian gender roles and Dickens's image of women as represented in the female characters in 'Great Expectations' by Lars Nökel
Cover of the book Die Entsorgung von Atommüll - Ein ungelöstes Problem by Lars Nökel
Cover of the book 'Die Arbeitslosen von Marienthal' aus familiensoziologischer Sicht by Lars Nökel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy