Polen und Deutschland nach dem Versailler Vertrag

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Polen und Deutschland nach dem Versailler Vertrag by Tilmann Meinshausen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tilmann Meinshausen ISBN: 9783668119239
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tilmann Meinshausen
ISBN: 9783668119239
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 4, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0 (16 Punkte), Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ende des Ersten Weltkriegs markierte für ganz Europa einen Neuanfang, besonders für die beiden Nachbarländer Polen und Deutschland. 'Welche Hand müsste nicht verdorren, die sich und uns in diese Fesseln legte?' Mit diesen Worten meißelte der Sozialdemokrat und damalige Ministerpräsident Philipp Scheidemann nach dem Ersten Weltkrieg seine Weigerung in Stein, den Versailler Vertrag zu unterzeichnen. Dieser Neuanfang wurde nun durch den Versailler Vertrag begründet, unterzeichnet am 28. Juni 1919. Er sollte die deutsch-polnischen Beziehungen für Jahrzehnte entscheidend prägen. Das deutsch-polnische Verhältnis nach 1918 ist ohne den Versailler Vertrag nicht zu verstehen; er legte den Grundstein für Wohl und Wehe beider Völker. Polen war für über 120 Jahre von der Landkarte Europas getilgt. In den drei polnischen Teilungen 1772, 1793 und 1795 teilten die drei Großmächte Preußen, Russland und Österreich Polen unter sich auf. Damit verlor Polen seinen Nationalstaat und jegliche staatliche Souveränität . Erst durch den Ersten Weltkrieg tat sich wieder eine Gelegenheit für die Gründung eines neuen polnischen Staates auf. Im Osten Europas standen sich Deutschland verbündet mit Österreich-Ungarn, sowie Russland verfeindet gegenüber. Die Front verlief vor allem auf ehemals polnischem Territorium. Dies führte dazu, dass die polnische Frage, also die Frage nach der Wiedergründung eines polnischen Staates, Gegenstand militärischer Überlegungen wurde. Zunächst wurde von deutscher Seite der Plan gefasst, mit Russland Frieden zu schließen und die vorkriegliche Aufteilung Polens beizubehalten. Als diese Hoffnung auf einen Friedensschluss zerstreut wurde und deutsche Truppen die russischen immer weiter zurückdrängen konnten, nämlich auf ehemals polnisches Territorium im russischen Teilungsgebiet, änderte sich die deutsche Sichtweise. Am 05. November 1916 riefen der deutsche und der österreichisch-ungarische Kaiser das 'Königreich Polen' aus, und zwar auf dem vormals zu Russland gehörenden Gebiet. Durch den Ausbruch der Februar-Revolution 1917 in Russland und das damit einhergehende russische Versprechen, Polen die Unabhängigkeit zu schenken, ergriff man auf deutscher Seite weitere Maßnahmen. So wurden der polnischen Regierung partielle Regierungskompetenzen zugesprochen. Erst die geplante Neuordnung Europas durch die alliierten Siegermächte barg für Polen die Hoffnung auf einen neuen Nationalstaat mit vollständiger Unabhängigkeit.

Kontakt: tmeinshausen@web.de

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1,0 (16 Punkte), Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ende des Ersten Weltkriegs markierte für ganz Europa einen Neuanfang, besonders für die beiden Nachbarländer Polen und Deutschland. 'Welche Hand müsste nicht verdorren, die sich und uns in diese Fesseln legte?' Mit diesen Worten meißelte der Sozialdemokrat und damalige Ministerpräsident Philipp Scheidemann nach dem Ersten Weltkrieg seine Weigerung in Stein, den Versailler Vertrag zu unterzeichnen. Dieser Neuanfang wurde nun durch den Versailler Vertrag begründet, unterzeichnet am 28. Juni 1919. Er sollte die deutsch-polnischen Beziehungen für Jahrzehnte entscheidend prägen. Das deutsch-polnische Verhältnis nach 1918 ist ohne den Versailler Vertrag nicht zu verstehen; er legte den Grundstein für Wohl und Wehe beider Völker. Polen war für über 120 Jahre von der Landkarte Europas getilgt. In den drei polnischen Teilungen 1772, 1793 und 1795 teilten die drei Großmächte Preußen, Russland und Österreich Polen unter sich auf. Damit verlor Polen seinen Nationalstaat und jegliche staatliche Souveränität . Erst durch den Ersten Weltkrieg tat sich wieder eine Gelegenheit für die Gründung eines neuen polnischen Staates auf. Im Osten Europas standen sich Deutschland verbündet mit Österreich-Ungarn, sowie Russland verfeindet gegenüber. Die Front verlief vor allem auf ehemals polnischem Territorium. Dies führte dazu, dass die polnische Frage, also die Frage nach der Wiedergründung eines polnischen Staates, Gegenstand militärischer Überlegungen wurde. Zunächst wurde von deutscher Seite der Plan gefasst, mit Russland Frieden zu schließen und die vorkriegliche Aufteilung Polens beizubehalten. Als diese Hoffnung auf einen Friedensschluss zerstreut wurde und deutsche Truppen die russischen immer weiter zurückdrängen konnten, nämlich auf ehemals polnisches Territorium im russischen Teilungsgebiet, änderte sich die deutsche Sichtweise. Am 05. November 1916 riefen der deutsche und der österreichisch-ungarische Kaiser das 'Königreich Polen' aus, und zwar auf dem vormals zu Russland gehörenden Gebiet. Durch den Ausbruch der Februar-Revolution 1917 in Russland und das damit einhergehende russische Versprechen, Polen die Unabhängigkeit zu schenken, ergriff man auf deutscher Seite weitere Maßnahmen. So wurden der polnischen Regierung partielle Regierungskompetenzen zugesprochen. Erst die geplante Neuordnung Europas durch die alliierten Siegermächte barg für Polen die Hoffnung auf einen neuen Nationalstaat mit vollständiger Unabhängigkeit.

Kontakt: tmeinshausen@web.de

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Feindbilder und Poster-Propaganda by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Die Kathedrale von Reims - Ein historischer Überblick by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Goethes Gedicht 'Hegire' und dessen Bedeutung für den 'West-Östlichen Divan' by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Toleranzvermittlung in österreichischen Familien. Ihre Bedeutung aus der Perspektive von Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Das Restrukturierungsfondsgesetz: Deutsche Regulierungsbemühungen nach der Finanzkrise 2007 by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Island. Daten, Fakten, typische Eigenarten der Isländer und touristische Potenziale des Landes by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Ein geschichtlicher Überblick zum Eisen im Erzgebirge: Der Frohnauer Hammer - 570 Jahre Herrenhaus und 350 Jahre Eisenhammer by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Theoretische Fundierung in der Praxis verbreiteter Begriffe von Führungskompetenz by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Forschungsdesign in der Vergleichenden Politikwissenschaft by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Antisemitismus im Tivoli-Programm by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Risiko-Management und Unternehmensstrategien by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Online-Hauptversammlungen und -Parteitage by Tilmann Meinshausen
Cover of the book Quellenanalyse zum 6. Flugblatt der Weißen Rose: 'Kommilitoninnen! Kommilitonen!' by Tilmann Meinshausen
Cover of the book The Significance of the Athenian Model in revealing the fundamental limits and opportunities of democratic self-governance by Tilmann Meinshausen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy