Pierre Bourdieu - Soziale Ungleicheit in der BRD unter dem Einfluss von Habitus und Kapitalverteilung

Soziale Ungleicheit in der BRD unter dem Einfluss von Habitus und Kapitalverteilung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Pierre Bourdieu - Soziale Ungleicheit in der BRD unter dem Einfluss von Habitus und Kapitalverteilung by Manuela Feldkamp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Feldkamp ISBN: 9783638430807
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Feldkamp
ISBN: 9783638430807
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Pierre Bourdieu ist [...] nicht nur und nicht primär ein Homo academicus.' (Bohn/Hahn 1999: 252) Wie ist diese Aussage zu bewerten? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Bourdieu hat Zeit seines Lebens und darüber hinaus dafür gesorgt, dass Kritiker und Befürworter seiner Theorien einen fortwährenden Diskurs über ben diese Frage und seine Rolle als Wissenschaftler führen. Aus den Reihen der Wissenschaft wurde er unter anderem oftmals mit dem Vorwurf konfrontiert, 'seine Theorie sei deterministisch, lasse keine Veränderungen zu und führe daher zu politischem Fatalismus.' (Steinrücke 1992:9) Seine Befürworter hingegen schätzen, dass bei ihm 'Theorie und empirische Untersuchung nicht getrenn nebeneinander stehen, sondern eng aufeinander bezogen sind.' (Krais/Gebauer 2002:14) Bourdieu plädierte immer wieder dafür, dass die Soziologie sich den Blick für das Alltägliche bewahren muss und die gegenwärtigen Probleme der Gesellschaft für sie von hoher Wichtigkeit sein sollten. Die Autorin hat ein besonderes Interesse für die Frage, inwieweit der Habitus und Kapitalformen, zwei zentrale Aspekte in Bourdieus Schriften, sich auf den Stand eines Individuums in unserer Gesellschaft und auf eine mögliche soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland auswirken können. Sie stellt diese Frage deshalb in den Mittelpunkt ihrer Beobachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Pierre Bourdieu ist [...] nicht nur und nicht primär ein Homo academicus.' (Bohn/Hahn 1999: 252) Wie ist diese Aussage zu bewerten? Eine eindeutige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Bourdieu hat Zeit seines Lebens und darüber hinaus dafür gesorgt, dass Kritiker und Befürworter seiner Theorien einen fortwährenden Diskurs über ben diese Frage und seine Rolle als Wissenschaftler führen. Aus den Reihen der Wissenschaft wurde er unter anderem oftmals mit dem Vorwurf konfrontiert, 'seine Theorie sei deterministisch, lasse keine Veränderungen zu und führe daher zu politischem Fatalismus.' (Steinrücke 1992:9) Seine Befürworter hingegen schätzen, dass bei ihm 'Theorie und empirische Untersuchung nicht getrenn nebeneinander stehen, sondern eng aufeinander bezogen sind.' (Krais/Gebauer 2002:14) Bourdieu plädierte immer wieder dafür, dass die Soziologie sich den Blick für das Alltägliche bewahren muss und die gegenwärtigen Probleme der Gesellschaft für sie von hoher Wichtigkeit sein sollten. Die Autorin hat ein besonderes Interesse für die Frage, inwieweit der Habitus und Kapitalformen, zwei zentrale Aspekte in Bourdieus Schriften, sich auf den Stand eines Individuums in unserer Gesellschaft und auf eine mögliche soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland auswirken können. Sie stellt diese Frage deshalb in den Mittelpunkt ihrer Beobachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der russische Ödipus - die erotische Marienverehrung des Grigori Jefimowitsch Rasputin by Manuela Feldkamp
Cover of the book Commerce or culture? Why the experience economy can be a curse and a blessing for the contemporary museum by Manuela Feldkamp
Cover of the book Skizzieren Sie die wichtigsten ökonomischen, politischen und sozialen Entwicklungen, die zur Entstehung der sozialen Berufe geführt haben. by Manuela Feldkamp
Cover of the book Das Erzbistum Magdeburg - Gründung durch Kaiser Otto I. by Manuela Feldkamp
Cover of the book Studien zu einer neuen Konzeption des Adverbs im Französischen by Manuela Feldkamp
Cover of the book Rezension zu Manfred G. Schmidts 'Das politische System Deutschlands. Institutionen, Willensbildung und Politikfelder.' by Manuela Feldkamp
Cover of the book The role of comedy in William Shakespeare's 'Henry IV' by Manuela Feldkamp
Cover of the book Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Rückrufs entsendeter Arbeitnehmer by Manuela Feldkamp
Cover of the book Short-Term Funding. An Effective Device to Aid Business Profitability by Manuela Feldkamp
Cover of the book Leistungskonzept für den weiblichen Bereich im Gerätturnen by Manuela Feldkamp
Cover of the book Gott und die Weisheit: Ein gemeinsamer Schöpfungsakt by Manuela Feldkamp
Cover of the book Exegese- Heilung eines Aussätzigen Lukas 5, 12-16 by Manuela Feldkamp
Cover of the book Alternative Möglichkeiten der Besteuerung des Umsatzes by Manuela Feldkamp
Cover of the book El Tango Argentino. Su origen y su desarollo by Manuela Feldkamp
Cover of the book Betrachtungen zur Syntax am Beispiel des Spanischen by Manuela Feldkamp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy