Pflege von Patienten mit peripherer Venenverweilkanüle

Eine Evidence-based Nursing Recherche

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Pflege von Patienten mit peripherer Venenverweilkanüle by Stefanie Dupont, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Dupont ISBN: 9783640917341
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Dupont
ISBN: 9783640917341
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: '-', Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-based Nursing bedeutet Pflege nach den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen und Pflege unter Einbezug der individuellen Bedürfnisse der Patienten. Aus der historischen Entwicklung des Berufsbildes ist die Pflege mit Attributen wie intuitiv, dienend, gehorsam und helfend behaftet. Um dem heutigen Anspruch einer professionellen und sicheren Pflege gerecht zu werden, sind pflegerische Maßnahmen durch alleiniges Traditions- und Erfahrungswissen nicht mehr vertretbar. Das frühere Fönen und Eisen zur Dekubitusprophylaxe ist beispielsweise nur ein deutliches Plädoyer für die Umsetzung der Ergebnisse aus einer wissenschaftlichen praxisorientierten Pflegeforschung (vgl. Schlömer 2000). Evidence-based Nursing (EBN) ist eine Forschungsmethode, die Pflegekräfte mehr Handlungssicherheit bei ihrer täglichen Arbeit am Patientenbett gibt. Die Ergebnisse einer EBN-Recherche können die Wahl zwischen zwei verschiedenen Pflegemaßnahmen erleichtern, wenn für die eine zum Beispiel eine bessere Wirkung nachgewiesen ist. Die vorliegende Arbeit stellt eine Evidence-based Nursing Recherche zur folgenden Fragestellung dar: Wird bei Patienten mit peripheren Venenverweilkanülen durch Spülungen mit physiologischer Kochsalzlösung eine andauernde Durchgängigkeit der Kanüle erreicht? Durch die eigene Praxisarbeit im stationären Pflegebereich ist die Autorin mit der Problematik der Pflege von peripheren Verweilkanülen täglich konfrontiert. Üblicherweise werden die Kanülen nach Infusionsende, insbesondere nach Gabe von Flüssigkeiten mit einer hohen Osmolarität, mit physiologischer Kochsalzlösung durchgespült. Die Maßnahme ist eine stationsinterne Regelung und soll aus eigenem Interesse durch eine Literaturrecherche in pflegerischen und medizinischen Datenbanken wissenschaftlich begründet werden können. Der Aufbau der Arbeit entspricht dem Vorgehen beim Prozess der Forschungsanwendung. Die Schwerpunkte dabei sind das Lesen, die kritische Bewertung des Gelesenen und das Umsetzen des neuen Wissens in die Pflegepraxis (vgl.Mayer 2006, S. 319). Kapitel zwei beinhaltet neben einem kurzen historischen Abriss eine Definition von Evidence-based Nursing. Im dritten Kapitel ist das Vorgehen der Recherche erklärt. Danach folgt im vierten Teil der Arbeit eine Zusammenfassung der Ergebnisse, mit den daraus abgeleiteten Empfehlungsmaßnahmen für die Praxis. Der abschließende Ausblick beinhaltet eine eigene Stellungsnahme zur Evidence-based Nursing Methode

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: '-', Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-based Nursing bedeutet Pflege nach den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Erfahrungen und Pflege unter Einbezug der individuellen Bedürfnisse der Patienten. Aus der historischen Entwicklung des Berufsbildes ist die Pflege mit Attributen wie intuitiv, dienend, gehorsam und helfend behaftet. Um dem heutigen Anspruch einer professionellen und sicheren Pflege gerecht zu werden, sind pflegerische Maßnahmen durch alleiniges Traditions- und Erfahrungswissen nicht mehr vertretbar. Das frühere Fönen und Eisen zur Dekubitusprophylaxe ist beispielsweise nur ein deutliches Plädoyer für die Umsetzung der Ergebnisse aus einer wissenschaftlichen praxisorientierten Pflegeforschung (vgl. Schlömer 2000). Evidence-based Nursing (EBN) ist eine Forschungsmethode, die Pflegekräfte mehr Handlungssicherheit bei ihrer täglichen Arbeit am Patientenbett gibt. Die Ergebnisse einer EBN-Recherche können die Wahl zwischen zwei verschiedenen Pflegemaßnahmen erleichtern, wenn für die eine zum Beispiel eine bessere Wirkung nachgewiesen ist. Die vorliegende Arbeit stellt eine Evidence-based Nursing Recherche zur folgenden Fragestellung dar: Wird bei Patienten mit peripheren Venenverweilkanülen durch Spülungen mit physiologischer Kochsalzlösung eine andauernde Durchgängigkeit der Kanüle erreicht? Durch die eigene Praxisarbeit im stationären Pflegebereich ist die Autorin mit der Problematik der Pflege von peripheren Verweilkanülen täglich konfrontiert. Üblicherweise werden die Kanülen nach Infusionsende, insbesondere nach Gabe von Flüssigkeiten mit einer hohen Osmolarität, mit physiologischer Kochsalzlösung durchgespült. Die Maßnahme ist eine stationsinterne Regelung und soll aus eigenem Interesse durch eine Literaturrecherche in pflegerischen und medizinischen Datenbanken wissenschaftlich begründet werden können. Der Aufbau der Arbeit entspricht dem Vorgehen beim Prozess der Forschungsanwendung. Die Schwerpunkte dabei sind das Lesen, die kritische Bewertung des Gelesenen und das Umsetzen des neuen Wissens in die Pflegepraxis (vgl.Mayer 2006, S. 319). Kapitel zwei beinhaltet neben einem kurzen historischen Abriss eine Definition von Evidence-based Nursing. Im dritten Kapitel ist das Vorgehen der Recherche erklärt. Danach folgt im vierten Teil der Arbeit eine Zusammenfassung der Ergebnisse, mit den daraus abgeleiteten Empfehlungsmaßnahmen für die Praxis. Der abschließende Ausblick beinhaltet eine eigene Stellungsnahme zur Evidence-based Nursing Methode

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entstehung von Freundschaft in Facebook by Stefanie Dupont
Cover of the book Große Texte der Bibel. Der Kampf zwischen David und Goliat in 1 Sam 17 by Stefanie Dupont
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Mitarbeiterbeurteilung in der öffentlichen Verwaltung by Stefanie Dupont
Cover of the book Migrantenjugendliche in der Schule by Stefanie Dupont
Cover of the book Biomechanische Wirkungsmechanismen von Sportverletzungen und Sportschäden in der Sportart Fußball by Stefanie Dupont
Cover of the book Die Feldtheorie von Kurt Lewin by Stefanie Dupont
Cover of the book Das deutsche Schulsystem in der parteipolitischen Diskussion by Stefanie Dupont
Cover of the book Ost-Berlin in den Planungen der SED by Stefanie Dupont
Cover of the book Lernen mit dem Computer im Bereich der Erwachsenenbildung / Weiterbildung by Stefanie Dupont
Cover of the book Warum ist die Arbeitslosigkeit in Europa so unterschiedlich? by Stefanie Dupont
Cover of the book Herrmann - Hitchcock. A Partnership in Terror. Die Bedeutung von Bernard Herrmanns Musik für 'Vertigo', 'North By Northwest' und 'Psycho' by Stefanie Dupont
Cover of the book Die musikalische Symbolik der Ikhwan al-Safa by Stefanie Dupont
Cover of the book Die Gründung der Europäischen Union by Stefanie Dupont
Cover of the book Kirche kann nicht segnen, was nicht Gottes Wille ist - Die Debatte um die Segnung homosexueller Paare by Stefanie Dupont
Cover of the book Aristoteles' Politik. Darstellung und Interpretation by Stefanie Dupont
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy