Pädagogik zwischen Normativität und Wissenschaftlichkeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Pädagogik zwischen Normativität und Wissenschaftlichkeit by Joachim Klenk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joachim Klenk ISBN: 9783638391979
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joachim Klenk
ISBN: 9783638391979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für allgemeine Pädagogik), 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sieht man sich den Prozess der Ausdifferenzierung der Wissenschaften an, ist ein Ringen um ein zweifaches Anliegen nachzuzeichnen: Die Grenzen und Möglichkeiten der menschlichen Erkenntnisfähigkeit zu bestimmen, und die Zuständigkeitsbereiche der Erkenntnisformen und deren Methoden voneinander abzugrenzen. Was jedoch, wenn die Vernunft auf diesem Wege nicht nur vor den 'Gerichtshof der Vernunft' , sondern schlussendlich auf das Schafott der Wissenschaften gelangt? Was bedeutet ein Wissenschaftsverständnis für die Welt, das einen nicht unerheblichen Teil aller möglichen Fragen, u. a. Fragen nach dem Sollen des Menschen, zunächst nur methodisch ausblendet, ihn dann aber durch den eigenen Fortschritt für überwunden und somit obsolet erklärt, ihn zur spekulativen Metaphysik abstempelt, derer man sich tunlichst zu enthalten habe? Was ist von einer Wissenschaft zu halten, die, um ihrer selbstgesetzten präskriptiven Standards Willen, sich normativer Aussagen enthält, sich aber auch jeder Verantwortung für ihr Handeln und Denken entzieht? Und wie kommen Generationen ohne Kommunikation dieser lästigen Fragen aus, weil sie in Vergessenheit geraten sind, denn, 'worüber man nicht sprechen kann, darüber soll man schweigen'. Spätestens an dieser Stelle tritt die pädagogische Dimension des beschriebenen Dilemmas zutage. Kann pädagogisches Denken diese lästigen Sollens-Fragen ignorieren, um in der Familie der Wissenschaften willkommen zu sein oder gibt es eine Lesart von Normativität, die es pädagogischem Denken erlaubt, Sollens-Fragen zu stellen und normative Antworten zu geben, und dennoch Wissenschaft zu bleiben? Mit anderen Worten: Kann pädagogisches Denken und Handeln ethische Fragen an 'Ethikkommissionen' delegieren? Kann es dem Pädagogen genügen, sich durch eine Art 'pädagogischen Eid' moralisch abzusichern? Oder muss 'die Pädagogik' sich gleichsam mit dem Hut in den Ring werfen, um das ihr immanente Wesen zu erreichen, dann aber um den Preis, dem etablierten Wissenschaftsverständnis nicht zu entsprechen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für allgemeine Pädagogik), 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sieht man sich den Prozess der Ausdifferenzierung der Wissenschaften an, ist ein Ringen um ein zweifaches Anliegen nachzuzeichnen: Die Grenzen und Möglichkeiten der menschlichen Erkenntnisfähigkeit zu bestimmen, und die Zuständigkeitsbereiche der Erkenntnisformen und deren Methoden voneinander abzugrenzen. Was jedoch, wenn die Vernunft auf diesem Wege nicht nur vor den 'Gerichtshof der Vernunft' , sondern schlussendlich auf das Schafott der Wissenschaften gelangt? Was bedeutet ein Wissenschaftsverständnis für die Welt, das einen nicht unerheblichen Teil aller möglichen Fragen, u. a. Fragen nach dem Sollen des Menschen, zunächst nur methodisch ausblendet, ihn dann aber durch den eigenen Fortschritt für überwunden und somit obsolet erklärt, ihn zur spekulativen Metaphysik abstempelt, derer man sich tunlichst zu enthalten habe? Was ist von einer Wissenschaft zu halten, die, um ihrer selbstgesetzten präskriptiven Standards Willen, sich normativer Aussagen enthält, sich aber auch jeder Verantwortung für ihr Handeln und Denken entzieht? Und wie kommen Generationen ohne Kommunikation dieser lästigen Fragen aus, weil sie in Vergessenheit geraten sind, denn, 'worüber man nicht sprechen kann, darüber soll man schweigen'. Spätestens an dieser Stelle tritt die pädagogische Dimension des beschriebenen Dilemmas zutage. Kann pädagogisches Denken diese lästigen Sollens-Fragen ignorieren, um in der Familie der Wissenschaften willkommen zu sein oder gibt es eine Lesart von Normativität, die es pädagogischem Denken erlaubt, Sollens-Fragen zu stellen und normative Antworten zu geben, und dennoch Wissenschaft zu bleiben? Mit anderen Worten: Kann pädagogisches Denken und Handeln ethische Fragen an 'Ethikkommissionen' delegieren? Kann es dem Pädagogen genügen, sich durch eine Art 'pädagogischen Eid' moralisch abzusichern? Oder muss 'die Pädagogik' sich gleichsam mit dem Hut in den Ring werfen, um das ihr immanente Wesen zu erreichen, dann aber um den Preis, dem etablierten Wissenschaftsverständnis nicht zu entsprechen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Deutsche Bundestag und seine Kontroll- und Öffentlichkeitsfunktionen im Prozess der europäischen Integration by Joachim Klenk
Cover of the book Der Zusammenhang von Lebensstil und Sozialstruktur by Joachim Klenk
Cover of the book Williams Syndrome in Psycholinguistics by Joachim Klenk
Cover of the book Aufgaben von Rechtsnachfolger, Testamentsvollstrecker, Notar und Nachlassgericht bei der Nachlassabwicklung nach französischem Recht by Joachim Klenk
Cover of the book Der Westerner - Die Heldenfigur des Westernfilms am Beispiel Ethan Edwards in John Fords 'The Searchers' by Joachim Klenk
Cover of the book Einsatz der Balanced Scorecard im Supply Chain Controlling by Joachim Klenk
Cover of the book Adipositas und Depression by Joachim Klenk
Cover of the book (Massen-) Medien und Politik als Gegenstände des Sozialkundeunterrichts by Joachim Klenk
Cover of the book Branding in Politics by Joachim Klenk
Cover of the book Lösung gesellschaftlicher Probleme durch ein verändertes Schulsystem by Joachim Klenk
Cover of the book Ausbildung zum Erwerb der Fitnesstrainer-B-Lizenz by Joachim Klenk
Cover of the book Die Grundzüge des Weimarer Schulkompromisses und seine Bedeutung für den Ausbau des gegliederten Schulwesens by Joachim Klenk
Cover of the book Sanierung von KMU durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) by Joachim Klenk
Cover of the book Neue audio-visuelle Medien im Sportunterricht by Joachim Klenk
Cover of the book Metrologische Angaben in Rechenbüchern der Hansekaufleute Veckinchusen - Eine Auswertung unter Berücksichtigung der kaufmännischen Rechenkunst des 14. Jahrhunderts by Joachim Klenk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy