Neue audio-visuelle Medien im Sportunterricht

Wie können Schülerinnen und Schüler mit Hilfe neuer audio-visueller Medien ihre sportliche Leistungsfähigkeit kontrollieren und verbessern?

Nonfiction, Sports
Cover of the book Neue audio-visuelle Medien im Sportunterricht by Frank Martin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Martin ISBN: 9783656529125
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Martin
ISBN: 9783656529125
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Landesinstitut für Schule, Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nun pack doch endlich dein Handy weg!' Diese Aufforderung einer Lehrkraft an Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts scheint so oder in ähnlicher Weise Eingang in den Schulalltag gefunden zu haben. Internetfähige Mobiltelefone und Tablet-PC erscheinen bei oberflächlicher Betrachtung des Unterrichtsgeschehens ausschließlich lästig und störend, weil sie für Ablenkungen sorgen, das Unterrichtsklima negativ beeinflussen und schließlich die Schülerinnen und Schüler vom Lernen abhalten. Dabei könnte die Lehrkraft auf pädagogischer Ebene vorschnell zu dem Schluss kommen, dem Handy-Problem mit Verboten und weiteren restriktiven Maßnahmen entgegen wirken zu wollen. Offenbar ist aber der Umgang mit Smartphone-Handys und Tablet-PC heute ein fester Bestandteil der jugendlichen Lebenswelt. Warum sollte also die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in dieser Hinsicht im Schulalltag zurückgedrängt werden? Anstatt die greifbaren, in diesem Fall, medialen Bezugspunkte der jugendlichen Alltagswelt im schulischen Kontext als Störfaktoren zu betrachten, sollten diese viel mehr als positive Anknüpfungsmöglichkeiten genutzt und in den Unterricht integriert werden. Mit Hilfe dieser neuen audio-visuellen Medien lassen sich zahlreiche für den Sportunterricht relevante Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler insbesondere im Bereich der Koordination und Technik anbahnen und fördern. Der Sinn und Zweck dieser Arbeit besteht darin, strukturierte Handlungsperspektiven für den Sportunterricht unter Einbeziehung neuer audio-visueller Medien exemplarisch zu entwickeln und didaktisch zu begründen. Hierbei werden theoriegestützte Grundlagen mit Erfahrungen aus der Praxis verknüpft. [...] Die Feststellung von FESSLER, HUMMEL und STIBBE, dass Überlegungen für ein zeitgemäßes Unterrichten von Sport, Spiel und Bewegung in zunehmenden Maße von den jeweiligen Einzelschulen ausgehen und weniger zentral vorgegeben werden (FESSLER; HUMMEL; STIBBE 2010, S. 9), verdeutlicht die notwendige Weiterentwicklung des Sportunterrichts auf Schulebene. Für den Ertrag dieser Arbeit wäre es jedoch sehr fahrlässig, fundierte und bewährte Erkenntnisse der Sportwissenschaft außer Acht lassen zu wollen. Vielmehr sollten sich Erfahrungen und Ansätze auf schulischer wie auf wissenschaftlicher Ebene ergänzen, um eine optimale und zielgerichtete Entwicklung des Sportunterrichts zu forcieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,0, Landesinstitut für Schule, Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Nun pack doch endlich dein Handy weg!' Diese Aufforderung einer Lehrkraft an Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts scheint so oder in ähnlicher Weise Eingang in den Schulalltag gefunden zu haben. Internetfähige Mobiltelefone und Tablet-PC erscheinen bei oberflächlicher Betrachtung des Unterrichtsgeschehens ausschließlich lästig und störend, weil sie für Ablenkungen sorgen, das Unterrichtsklima negativ beeinflussen und schließlich die Schülerinnen und Schüler vom Lernen abhalten. Dabei könnte die Lehrkraft auf pädagogischer Ebene vorschnell zu dem Schluss kommen, dem Handy-Problem mit Verboten und weiteren restriktiven Maßnahmen entgegen wirken zu wollen. Offenbar ist aber der Umgang mit Smartphone-Handys und Tablet-PC heute ein fester Bestandteil der jugendlichen Lebenswelt. Warum sollte also die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in dieser Hinsicht im Schulalltag zurückgedrängt werden? Anstatt die greifbaren, in diesem Fall, medialen Bezugspunkte der jugendlichen Alltagswelt im schulischen Kontext als Störfaktoren zu betrachten, sollten diese viel mehr als positive Anknüpfungsmöglichkeiten genutzt und in den Unterricht integriert werden. Mit Hilfe dieser neuen audio-visuellen Medien lassen sich zahlreiche für den Sportunterricht relevante Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler insbesondere im Bereich der Koordination und Technik anbahnen und fördern. Der Sinn und Zweck dieser Arbeit besteht darin, strukturierte Handlungsperspektiven für den Sportunterricht unter Einbeziehung neuer audio-visueller Medien exemplarisch zu entwickeln und didaktisch zu begründen. Hierbei werden theoriegestützte Grundlagen mit Erfahrungen aus der Praxis verknüpft. [...] Die Feststellung von FESSLER, HUMMEL und STIBBE, dass Überlegungen für ein zeitgemäßes Unterrichten von Sport, Spiel und Bewegung in zunehmenden Maße von den jeweiligen Einzelschulen ausgehen und weniger zentral vorgegeben werden (FESSLER; HUMMEL; STIBBE 2010, S. 9), verdeutlicht die notwendige Weiterentwicklung des Sportunterrichts auf Schulebene. Für den Ertrag dieser Arbeit wäre es jedoch sehr fahrlässig, fundierte und bewährte Erkenntnisse der Sportwissenschaft außer Acht lassen zu wollen. Vielmehr sollten sich Erfahrungen und Ansätze auf schulischer wie auf wissenschaftlicher Ebene ergänzen, um eine optimale und zielgerichtete Entwicklung des Sportunterrichts zu forcieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Olympiapark München - von seinen Ursprüngen bis heute by Frank Martin
Cover of the book Die Katastrophe von ?ernobyl' in der Dokumentarliteratur by Frank Martin
Cover of the book Ist Möbius ein mutiger Held? Erarbeitung von Pro- und Kontra-Argumenten zur Beurteilung der Hauptfigur in Friedrich Dürrenmatts 'Die Physiker' by Frank Martin
Cover of the book Grundrechtliche Grenzen des harten Rechtspaternalismus by Frank Martin
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Ohr by Frank Martin
Cover of the book Synchronisation als Forschungsthema in der Übersetzungswissenschaft by Frank Martin
Cover of the book Religiöse Elemente in der Werbung und ihre Bedeutung für die Religionsdidaktik by Frank Martin
Cover of the book Stellt die EU-Rückführungsrichtlinie KOM (2005) 0391 tatsächlich eine Verletzung der Menschenrechte dar, wie von einigen ihrer Gegner behauptet? by Frank Martin
Cover of the book Kinder begegnen Religionen by Frank Martin
Cover of the book Zum Lesen verführen: Entwicklung eines Konzepts zur Leseförderung by Frank Martin
Cover of the book Do Exotic options offer any specific advantages in Forex trading? by Frank Martin
Cover of the book Zum Zusammenhang zwischen moralischem Urteil und Verhalten by Frank Martin
Cover of the book Die Cubicula der Villa der Mysterien by Frank Martin
Cover of the book Bilinguale Bildung im Kindergarten by Frank Martin
Cover of the book Vorbereitung eines Kaufvertrages (Unterweisung Automobilkaufmann / -kauffrau) by Frank Martin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy