Optimale Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Optimale Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656860945
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656860945
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge neuer Entwicklungen auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten sind Produktionsunternehmen zum Erhalt und Ausbau ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auf die Bildung von langfristigen Netzwerken angewiesen. In Verbindung mit einer zunehmenden Globalisierung und einer stetigen Weiterentwicklung der Informations- und Transporttechnologien haben kürzere Einführungszeiten von neuen Produkten, verkürzte Produktlebenszyklen, kleinere Losgrößen und gestiegene Qualitätsansprüche sowie das einem ständigen Wechsel unterliegende Kaufverhalten der Kunden zu einer immensen Dynamik und Konkurrenz auf den Märkten geführt. Aus Unternehmenssicht besteht dabei die Notwendigkeit, die strategische Ausrichtung des Unternehmens insbesondere durch die Planung erfolgskritischer Supply-Chain-Strukturen festzulegen. Vor diesem Hintergrund entstand die vorliegende Bachelorarbeit. Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, wie die in der Realität bestehenden Problemstellungen der Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design in mathematischen Modellen umgesetzt werden, um optimale Handlungsempfehlungen für die realen Entscheidungssituationen zu erhalten. In dem auf diese Einleitung folgenden Kapitel werden die Wirkungszusammenhänge und die Notwendigkeit der quantitativen Unterstützung von Supply-Chain-Design und Supply-Chain-Management aufgezeigt. Aufgrund der Nähe zum Absatzmarkt steht im dritten Kapitel zunächst die Optimierung der Standortauswahl im Vordergrund, deren Fähigkeit, reale Problemstellungen zu lösen, anhand eines Grundlagenmodells und eines weiterführenden Optimierungsmodells analysiert wird. Im darauf folgenden Kapitel werden auf Basis eines grundlegenden Optimierungsmodells unterschiedliche Charakteristika einer weiterführenden Entscheidungsunterstützung für die Zuliefererauswahl erörtert. Im fünften Kapitel werden Lieferanten- und Standortauswahl nicht mehr getrennt behandelt, sondern zwei sie integrierende Optimierungsmodelle analysiert. Abschließend erfolgt eine Gesamtbeurteilung, inwiefern die untersuchten Modelle eine adäquate Unterstützung für reale Probleme der Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design bieten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge neuer Entwicklungen auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten sind Produktionsunternehmen zum Erhalt und Ausbau ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auf die Bildung von langfristigen Netzwerken angewiesen. In Verbindung mit einer zunehmenden Globalisierung und einer stetigen Weiterentwicklung der Informations- und Transporttechnologien haben kürzere Einführungszeiten von neuen Produkten, verkürzte Produktlebenszyklen, kleinere Losgrößen und gestiegene Qualitätsansprüche sowie das einem ständigen Wechsel unterliegende Kaufverhalten der Kunden zu einer immensen Dynamik und Konkurrenz auf den Märkten geführt. Aus Unternehmenssicht besteht dabei die Notwendigkeit, die strategische Ausrichtung des Unternehmens insbesondere durch die Planung erfolgskritischer Supply-Chain-Strukturen festzulegen. Vor diesem Hintergrund entstand die vorliegende Bachelorarbeit. Ziel dieser Arbeit ist es zu analysieren, wie die in der Realität bestehenden Problemstellungen der Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design in mathematischen Modellen umgesetzt werden, um optimale Handlungsempfehlungen für die realen Entscheidungssituationen zu erhalten. In dem auf diese Einleitung folgenden Kapitel werden die Wirkungszusammenhänge und die Notwendigkeit der quantitativen Unterstützung von Supply-Chain-Design und Supply-Chain-Management aufgezeigt. Aufgrund der Nähe zum Absatzmarkt steht im dritten Kapitel zunächst die Optimierung der Standortauswahl im Vordergrund, deren Fähigkeit, reale Problemstellungen zu lösen, anhand eines Grundlagenmodells und eines weiterführenden Optimierungsmodells analysiert wird. Im darauf folgenden Kapitel werden auf Basis eines grundlegenden Optimierungsmodells unterschiedliche Charakteristika einer weiterführenden Entscheidungsunterstützung für die Zuliefererauswahl erörtert. Im fünften Kapitel werden Lieferanten- und Standortauswahl nicht mehr getrennt behandelt, sondern zwei sie integrierende Optimierungsmodelle analysiert. Abschließend erfolgt eine Gesamtbeurteilung, inwiefern die untersuchten Modelle eine adäquate Unterstützung für reale Probleme der Lieferanten- und Standortauswahl im Supply-Chain-Design bieten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Rolle spielt der Glaube bei Bewohnern eines Seniorenwohnheims? by Anonym
Cover of the book Morphologisierung der (deutschen) alphabetischen Schrift by Anonym
Cover of the book Kennzahlensysteme als Basis für Risikomanagement? Eine kritische Analyse by Anonym
Cover of the book Der Außenhandel als Kriterium der ökonomischen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft by Anonym
Cover of the book Kernfusion. Ein Überblick by Anonym
Cover of the book Erfolgsfaktoren der Teamarbeit by Anonym
Cover of the book Fachrechnen für Hotelfachfrau und Hotelfachmann by Anonym
Cover of the book Deutsche Gewerkschaften im Wandel der Zeit - Mitgliederentwicklung, Problemlage und Lösungsansätze by Anonym
Cover of the book Die EU-Osterweiterung 2004 by Anonym
Cover of the book Einsatz von Spielfilmen in der Bildungsarbeit: Der Tod und das Mädchen by Anonym
Cover of the book Die Gracchische Agrarreform 133 v. Chr. als Reaktion auf die Bevölkerungsentwicklung Roms im 2. Jhd. v. Chr. by Anonym
Cover of the book Das Amtsverständnis in der Konvergenzerklärung 'Taufe, Eucharistie und Amt' und Stellungnahme der katholischen Kirche by Anonym
Cover of the book Die sorgerechtliche Stellung lediger Väter in Deutschland im Kontext der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte by Anonym
Cover of the book Zur Rolle der Universitäten Prag und Wien in den Nationalitätenkonflikten der franzisko-josephinischen Ära by Anonym
Cover of the book Die Geschichte des mexikanischen Kinos by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy