Neuroleadership für kleine und mittelständische Unternehmen

Untersuchung der Möglichkeiten am Beispiel der Firma ABC GmbH

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Neuroleadership für kleine und mittelständische Unternehmen by Stefan Landfried, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Landfried ISBN: 9783656903192
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Landfried
ISBN: 9783656903192
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Personal ist für ein Unternehmen eine tragende Säule neben der Technik und den Finanzen. Somit ist das Personal eine wichtige Ressource für das Unternehmen. Um Betriebserfolge verzeichnen zu können, müssen alle Ressourcen im Unternehmen richtig eingesetzt werden. Im Personalbereich bedeutet es, die Mitarbeiter zu motivieren, zu Binden und deren Leistung auf ein noch gesundes Maß zu steigern. Eine entscheidende Maßnahme hierfür ist die Personalführung, welche Thema dieser Arbeit ist. Die Personalführung wirkt sich neben der Leistungserhaltung und -steigerung, auch in gewisser Weise auch auf die Personalbindung aus. Wir befinden uns in einer Zeit von einem Fach- und Führungskräftemangel. Ein Grund für diesen Personalmangel ist die demografische Entwicklung in Deutschland. Hier spielt das hohe Durchschnittsalter, aber auch der Geburtenrückgang seit den 70er Jahren in Deutschland, eine tragende Rolle. Dieser Vergangenheitseffekt wirkt sich auf das Jetzt aus. Zudem ist das Durchschnittsalter in den Unternehmen immer weiter gestiegen. Aktuell liegt das durchschnittlich bei 40 Jahren und resultiert mitunter aus den geburtenstarken Jahren Anfang der 60er Jahre in Deutschland. Hinzu kommt der technische Fortschritt, welcher einen fortlaufenden Lern- und Anpassungsprozess von den Arbeitnehmern fordert. Aufgrund dieser Tatsachen werden immer wieder neue Führungsmethoden zur Anpassung an den Wandel im Personalbereich, entwickelt, unter anderem der Ansatz des Neuroleadership, welcher hier Thema dieser Arbeit ist. Es wird versucht die richtige Strategie für den aktuellen Bedarf an Führungsmethoden im Wandel der Entwicklung zu finden. Der Hang zur Nutzung der Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft hat gegen Ende der 70er Jahre begonnen. Es begann mit der Neuroökonomie, speziell mit dem Neuromarketing und wurde später auch in anderen Bereichen, wie z.B. der Führung von Mitarbeitern angewendet. Leider wird auch noch heute in kleineren Unternehmen der Personalführung kein allzu großer Stellenwert zugeschrieben. Der Mitarbeiter wird im Unternehmen als Produktionsfaktor angesehen, welches der Leistungsbereitschaft nicht förderlich ist. Aus diesem Grund sollen bei der ABC GmbH, in den derzeit praktizierten Führungsstil, die Ansätze des SCARF Modells nach Rock eingeflochten werden und somit die intrinsische Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit und die Leistungserbringung stabilisiert und zu dem erhöht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Personal ist für ein Unternehmen eine tragende Säule neben der Technik und den Finanzen. Somit ist das Personal eine wichtige Ressource für das Unternehmen. Um Betriebserfolge verzeichnen zu können, müssen alle Ressourcen im Unternehmen richtig eingesetzt werden. Im Personalbereich bedeutet es, die Mitarbeiter zu motivieren, zu Binden und deren Leistung auf ein noch gesundes Maß zu steigern. Eine entscheidende Maßnahme hierfür ist die Personalführung, welche Thema dieser Arbeit ist. Die Personalführung wirkt sich neben der Leistungserhaltung und -steigerung, auch in gewisser Weise auch auf die Personalbindung aus. Wir befinden uns in einer Zeit von einem Fach- und Führungskräftemangel. Ein Grund für diesen Personalmangel ist die demografische Entwicklung in Deutschland. Hier spielt das hohe Durchschnittsalter, aber auch der Geburtenrückgang seit den 70er Jahren in Deutschland, eine tragende Rolle. Dieser Vergangenheitseffekt wirkt sich auf das Jetzt aus. Zudem ist das Durchschnittsalter in den Unternehmen immer weiter gestiegen. Aktuell liegt das durchschnittlich bei 40 Jahren und resultiert mitunter aus den geburtenstarken Jahren Anfang der 60er Jahre in Deutschland. Hinzu kommt der technische Fortschritt, welcher einen fortlaufenden Lern- und Anpassungsprozess von den Arbeitnehmern fordert. Aufgrund dieser Tatsachen werden immer wieder neue Führungsmethoden zur Anpassung an den Wandel im Personalbereich, entwickelt, unter anderem der Ansatz des Neuroleadership, welcher hier Thema dieser Arbeit ist. Es wird versucht die richtige Strategie für den aktuellen Bedarf an Führungsmethoden im Wandel der Entwicklung zu finden. Der Hang zur Nutzung der Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft hat gegen Ende der 70er Jahre begonnen. Es begann mit der Neuroökonomie, speziell mit dem Neuromarketing und wurde später auch in anderen Bereichen, wie z.B. der Führung von Mitarbeitern angewendet. Leider wird auch noch heute in kleineren Unternehmen der Personalführung kein allzu großer Stellenwert zugeschrieben. Der Mitarbeiter wird im Unternehmen als Produktionsfaktor angesehen, welches der Leistungsbereitschaft nicht förderlich ist. Aus diesem Grund sollen bei der ABC GmbH, in den derzeit praktizierten Führungsstil, die Ansätze des SCARF Modells nach Rock eingeflochten werden und somit die intrinsische Motivation, Mitarbeiterzufriedenheit und die Leistungserbringung stabilisiert und zu dem erhöht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Taufkleid - die Taufe als Ritual und deren Bedeutung by Stefan Landfried
Cover of the book Wirtschaftskraft Tourismus by Stefan Landfried
Cover of the book Management und Kommunikation von Wissen in Netzwerkorganisationen. Möglichkeiten und Grenzen aus transaktionskostentheoretischer Perspektive by Stefan Landfried
Cover of the book Diagnostik der Lernmotivation by Stefan Landfried
Cover of the book The Whiskey Rebellion by Stefan Landfried
Cover of the book Über Werner Plumpes 'Das Ende des deutschen Kapitalismus' by Stefan Landfried
Cover of the book Primary Health Care - Konzepte und Wertung des Hausarztprinzips by Stefan Landfried
Cover of the book Heiliger Geist und Eucharistie by Stefan Landfried
Cover of the book Verliert die Lufthansa im weltweiten Luftverkehr an Zukunftsmärkten? by Stefan Landfried
Cover of the book Herausforderungen an das strategische Controlling im Mittelstand by Stefan Landfried
Cover of the book Balanced Scorecard im Mittelstand by Stefan Landfried
Cover of the book Darstellung und kritische Würdigung eines Personalentwicklungssystems aus dem öffentlichen Sektor by Stefan Landfried
Cover of the book Der Gegendarstellungsanspruch - Ein Vergleich von Bild und Tagesspiegel by Stefan Landfried
Cover of the book Die zwischenmenschliche Kommunikation by Stefan Landfried
Cover of the book Mündigkeit als pädagogisches Leitmotiv by Stefan Landfried
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy