Neuro Enhancement mit Medikamenten - Zukunftsvision oder Wirkung und Nutzung schon gängige Realität?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Neuro Enhancement mit Medikamenten - Zukunftsvision oder Wirkung und Nutzung schon gängige Realität? by Christian Hennig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Hennig ISBN: 9783656279877
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Hennig
ISBN: 9783656279877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Höher, schneller, weiter, perfekter. So könnte das Motto unserer heutigen Gesellschaft lauten. Unsere zunehmend leistungsorientierte Welt kennzeichnet sich durch ständige Erreichbarkeit, durch eine fast vollständige Vernetzung sowie einen immer stärker wachsenden Informationsüberfluss. Ob im Berufsleben, dem Studium oder bereits in der Schule - viele Menschen fühlen sich durch Reizüberflutung, steigenden gesell-schaftlichen Leistungsdruck und daraus resultierenden eigenen Erfolgsdruck, schlicht weg überfordert. Vor allem in Bereichen in denen sowieso schon ein hohes Maß an Leistung, Konzentration und Durchhaltevermögen gefordert ist, äußert sich dieser Um-stand in steigenden Burn-Out Raten. Um die körperlichen Symptome zu umgehen, die Leistung weiter steigern zu können und dem Gesellschaftlichen sowie eigenem Druck standzuhalten, hat anscheinend ein Trend des sogenannten Gehirndopings eingesetzt. Der in der Fachsprache genutzte Begriff des 'Neuro Enhancement' bezeichnet dabei den Versuch der Verbesserung der Denkleistung, des Konzentrations- und des Durchhaltevermögens durch Medikamente. Entsprechende Präparate werden auch als IQ-Pillen, Wachmacher oder Glücksdrogen bezeichnet. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den zurzeit verfügbaren Wirkstoffen, die zum Neuro Enhancement eingesetzt werden, deren Wirkung, Beschaffungswege, Verbrei-tung sowie ethische und moralische Eingliederung. Im Vordergrund stehen die Fragen nach Risiken, ob die genutzten Präparate tatsächlich eine steigernde Wirkung haben und wie Verbreitet die Nutzung wirklich ist. Die Hausarbeit soll weder eine Handlungs-empfehlung, noch eine Beurteilung nach gut oder schlecht darstellen, sondern sich lediglich sachlich mit dem Thema des Neuro Enhancement auseinandersetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Hochschule Fresenius; Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Höher, schneller, weiter, perfekter. So könnte das Motto unserer heutigen Gesellschaft lauten. Unsere zunehmend leistungsorientierte Welt kennzeichnet sich durch ständige Erreichbarkeit, durch eine fast vollständige Vernetzung sowie einen immer stärker wachsenden Informationsüberfluss. Ob im Berufsleben, dem Studium oder bereits in der Schule - viele Menschen fühlen sich durch Reizüberflutung, steigenden gesell-schaftlichen Leistungsdruck und daraus resultierenden eigenen Erfolgsdruck, schlicht weg überfordert. Vor allem in Bereichen in denen sowieso schon ein hohes Maß an Leistung, Konzentration und Durchhaltevermögen gefordert ist, äußert sich dieser Um-stand in steigenden Burn-Out Raten. Um die körperlichen Symptome zu umgehen, die Leistung weiter steigern zu können und dem Gesellschaftlichen sowie eigenem Druck standzuhalten, hat anscheinend ein Trend des sogenannten Gehirndopings eingesetzt. Der in der Fachsprache genutzte Begriff des 'Neuro Enhancement' bezeichnet dabei den Versuch der Verbesserung der Denkleistung, des Konzentrations- und des Durchhaltevermögens durch Medikamente. Entsprechende Präparate werden auch als IQ-Pillen, Wachmacher oder Glücksdrogen bezeichnet. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den zurzeit verfügbaren Wirkstoffen, die zum Neuro Enhancement eingesetzt werden, deren Wirkung, Beschaffungswege, Verbrei-tung sowie ethische und moralische Eingliederung. Im Vordergrund stehen die Fragen nach Risiken, ob die genutzten Präparate tatsächlich eine steigernde Wirkung haben und wie Verbreitet die Nutzung wirklich ist. Die Hausarbeit soll weder eine Handlungs-empfehlung, noch eine Beurteilung nach gut oder schlecht darstellen, sondern sich lediglich sachlich mit dem Thema des Neuro Enhancement auseinandersetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Pontifikat Urbans II. unter genauerer Betrachtung des 1. Kreuzzuges by Christian Hennig
Cover of the book Sterbehilfe - aktuelle Rechtsprechung zur passiven Sterbehilfe by Christian Hennig
Cover of the book Frauen in Führungspositionen - eine Minderheit by Christian Hennig
Cover of the book Sozialpolitische, rechtliche, methodische und institutionelle Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes: Hilfen zur Erziehung by Christian Hennig
Cover of the book Die Koalition der G20+ Staaten by Christian Hennig
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur - Jakob hinter der blauen Tür als Unterrichtsgegenstand by Christian Hennig
Cover of the book Hochschulzugang in Frankreich by Christian Hennig
Cover of the book Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George Kelly by Christian Hennig
Cover of the book Liberale Antworten auf die soziale Frage im deutschen Kaiserreich by Christian Hennig
Cover of the book Die aktuelle 'Euthanasie' - Debatte. Ähnlichkeiten und Unterschiede zur Euthanasie während der Zeit des Nationalsozialismus by Christian Hennig
Cover of the book Der Kampf um Begriffe by Christian Hennig
Cover of the book Über den Aufsatz von Walter Benjamin: 'Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit' by Christian Hennig
Cover of the book Schwangerschaft und Geburt by Christian Hennig
Cover of the book Der physisch-geographische Naturraum Südamerikas by Christian Hennig
Cover of the book Massentourismus in den Nationalparks - Konflikte und Management, das Fallbeispiel Banff und Jasper by Christian Hennig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy