Zum Lesen verführen: Entwicklung eines Konzepts zur Leseförderung

Entwicklung eines Konzepts zur Leseförderung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Zum Lesen verführen: Entwicklung eines Konzepts zur Leseförderung by Vera Pohlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vera Pohlmann ISBN: 9783640543472
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vera Pohlmann
ISBN: 9783640543472
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sollen Kinder eigentlich Bücher lesen, obwohl es für sie doch viel bequemer wäre, Fernsehen zu schauen oder Computer zu spielen? Studien haben gezeigt, dass Bücher neben dem Bildungs- und Unterhaltungswert dazu beitragen, die emotionale Intelligenz der Leserinnen und Leser auszubilden und dazu anregen, die eigenen Gedanken zu spiegeln. Darüber hinaus fand man heraus, dass Kinder, die viel lesen, besser denken und urteilen können. Mit jedem gelesenen Buch erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Wortschatz, ihr Wissen und ihre Fähigkeit zur Kommunikation. Sie verbessern ihre Ausdrucksweise, ihre Rechtschreibung und verstärken ihr grammatisches Verständnis. Lesen wirkt sich somit nicht nur positiv auf die Leistungen im Fach Deutsch aus, sondern generell können Verbesserungen in allen Fächern erzielt werden! Ausgehend von grundsätzlichen Gedanken zur Leseförderung wird in diesem Buch ein Konzept zur Leseförderung der Erprobungsstufe an Weiterführenden Schulen in Form einer Lese-AG entwickelt. Dem Motto 'Lesen lernt man nur durch lesen' folgend steht die Förderung der Lesemotivation in dieser Veranstaltung an erster Stelle. Neben der intensiven Lektüre eines selbst gewählten Buches in gemütlicher Atmosphäre führen die Kinder lesebegleitend eine Lesemappe, in der sie ihren Lesefortschritt dokumentieren, Gedanken zum Lesen notieren und handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben zu ihrem Buch bearbeiten. In regelmäßigen Abständen tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Bücher und die bereits bearbeiteten Aufgaben aus, zum Beispiel indem sie sich kleine Passagen aus dem Buch vorspielen. Zum Abschluss stellen alle Kinder sich ihre Bücher vor und betreiben in einer selbst organisierten Werbeveranstaltung Reklame für oder gegen das von ihnen gelesene Buch.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sollen Kinder eigentlich Bücher lesen, obwohl es für sie doch viel bequemer wäre, Fernsehen zu schauen oder Computer zu spielen? Studien haben gezeigt, dass Bücher neben dem Bildungs- und Unterhaltungswert dazu beitragen, die emotionale Intelligenz der Leserinnen und Leser auszubilden und dazu anregen, die eigenen Gedanken zu spiegeln. Darüber hinaus fand man heraus, dass Kinder, die viel lesen, besser denken und urteilen können. Mit jedem gelesenen Buch erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren Wortschatz, ihr Wissen und ihre Fähigkeit zur Kommunikation. Sie verbessern ihre Ausdrucksweise, ihre Rechtschreibung und verstärken ihr grammatisches Verständnis. Lesen wirkt sich somit nicht nur positiv auf die Leistungen im Fach Deutsch aus, sondern generell können Verbesserungen in allen Fächern erzielt werden! Ausgehend von grundsätzlichen Gedanken zur Leseförderung wird in diesem Buch ein Konzept zur Leseförderung der Erprobungsstufe an Weiterführenden Schulen in Form einer Lese-AG entwickelt. Dem Motto 'Lesen lernt man nur durch lesen' folgend steht die Förderung der Lesemotivation in dieser Veranstaltung an erster Stelle. Neben der intensiven Lektüre eines selbst gewählten Buches in gemütlicher Atmosphäre führen die Kinder lesebegleitend eine Lesemappe, in der sie ihren Lesefortschritt dokumentieren, Gedanken zum Lesen notieren und handlungs- und produktionsorientierte Aufgaben zu ihrem Buch bearbeiten. In regelmäßigen Abständen tauschen sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Bücher und die bereits bearbeiteten Aufgaben aus, zum Beispiel indem sie sich kleine Passagen aus dem Buch vorspielen. Zum Abschluss stellen alle Kinder sich ihre Bücher vor und betreiben in einer selbst organisierten Werbeveranstaltung Reklame für oder gegen das von ihnen gelesene Buch.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klassische Methoden der Sozialen Arbeit by Vera Pohlmann
Cover of the book Die Familie im Bürgertum - Eine sozialwissenschaftliche Analyse by Vera Pohlmann
Cover of the book Grausamkeiten im Märchen. Welche Wirkung haben sie auf Kinder? by Vera Pohlmann
Cover of the book Molière als Sprachkritiker in 'Les Précieuses Ridicules' by Vera Pohlmann
Cover of the book Cedefop - Übersicht über eine europäische Fachagentur by Vera Pohlmann
Cover of the book Belastungserleben im Schüleralltag by Vera Pohlmann
Cover of the book Eine Betrachtung Luhmanns Systemtheorie unter besonderer Konzentration auf seinen Kommunikationsbegriff by Vera Pohlmann
Cover of the book Idealismus als Ideologiekritik by Vera Pohlmann
Cover of the book Vernetzung der Medienarbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien in Schweizer Unternehmen by Vera Pohlmann
Cover of the book Aspekt in der Grammatik - Ort des Aspekts im Tempussystem des Spanischen bzw. der romanischen Sprachen by Vera Pohlmann
Cover of the book Being Human. Twelve Meditations and an Afterword on 'Boredom' by Vera Pohlmann
Cover of the book Humangenetik und Biomedizin als Vertreter einer Neuen Eugenik? by Vera Pohlmann
Cover of the book Die Marienburg bei Danzig - Restaurierung im Wandel der Zeit by Vera Pohlmann
Cover of the book Die Auswirkungen der PISA-Studie auf die Diskussion um das deutsche Bildungssystem - exemplarisch für die Kompetenz 'Lesen' mit fachdidaktischen Ausblicken by Vera Pohlmann
Cover of the book Das Schulwesen in Bayern unter Montgelas by Vera Pohlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy