Neoliberalismus a la chilena

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Neoliberalismus a la chilena by Stefan Spriestersbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Spriestersbach ISBN: 9783638015516
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Spriestersbach
ISBN: 9783638015516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Think Tanks und deren Einfluss, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[...] daß die wirkliche Freiheit der Personen nur mit einer autoritären Regierung garantiert wird, die die Macht mittels Normen ausübt, die für alle gleich sind [...]'(Valdés, Juan Gabriel 1993, S. 74). Dieses Zitat stammt von Sergio de Castro, welcher ein Mitglied der so genannten 'Chicago Boys'¹ ist und auch langjähriger Finanzminister von Chile war. Er bewertet die damalige diktatorische Regierung unter General Augusto Pinochet als positiv und als Voraussetzung für die wirtschaftliche Umgestaltung nach dem Vorbild des Neoliberalismus² von Milton Friedman (vgl. Michael Rösch 2003, S.1). Diese ökonomische Legitimierung einer Diktatur legt somit die Frage offen, ob nur eine solche Herrschaftsform die Grundlage für den Neoliberalismus darstellt. In diesem Essay wird lediglich auf die Ansätze und Folgen der Umsetzung eines neoliberalen Wirtschaftsmodells eingegangen, anhand des in Chile praktisch umgesetzten Modells der 'Chicago Boys'. Das Spektrum, welches erörtert wird, behandelt den Zeitraum von 1973 bis 1988, sowie die heutigen daraus resultierenden Ergebnisse aus ökonomischer Sicht. Ethische, moralische und humanistische Bewertungen einer diktatorischen Herrschaftsform finden keine Behandlung, ebenso wenig die menschlichen Tragödien, welche infolge der Diktatur stattgefunden haben. Außer Acht werden ebenso die Umstände und Hintergründe des Putsches von 1973 gelassen sowie die zuvor regierende Administration unter Salvador Allende. Der in diesem Essay behandelte Neoliberalismus nach dem Buch 'Kapitalismus und Freiheit' von Milton Friedman, welcher die Arbeitsgrundlage für die 'Chicago Boys' darstellte, besteht aus mehreren Theorien und Facetten, wobei lediglich der Umstand der ökonomisch, aktiven Rolle des Staates unter dem Handeln der chilenischen Neoliberalisten untersucht wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Think Tanks und deren Einfluss, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: '[...] daß die wirkliche Freiheit der Personen nur mit einer autoritären Regierung garantiert wird, die die Macht mittels Normen ausübt, die für alle gleich sind [...]'(Valdés, Juan Gabriel 1993, S. 74). Dieses Zitat stammt von Sergio de Castro, welcher ein Mitglied der so genannten 'Chicago Boys'¹ ist und auch langjähriger Finanzminister von Chile war. Er bewertet die damalige diktatorische Regierung unter General Augusto Pinochet als positiv und als Voraussetzung für die wirtschaftliche Umgestaltung nach dem Vorbild des Neoliberalismus² von Milton Friedman (vgl. Michael Rösch 2003, S.1). Diese ökonomische Legitimierung einer Diktatur legt somit die Frage offen, ob nur eine solche Herrschaftsform die Grundlage für den Neoliberalismus darstellt. In diesem Essay wird lediglich auf die Ansätze und Folgen der Umsetzung eines neoliberalen Wirtschaftsmodells eingegangen, anhand des in Chile praktisch umgesetzten Modells der 'Chicago Boys'. Das Spektrum, welches erörtert wird, behandelt den Zeitraum von 1973 bis 1988, sowie die heutigen daraus resultierenden Ergebnisse aus ökonomischer Sicht. Ethische, moralische und humanistische Bewertungen einer diktatorischen Herrschaftsform finden keine Behandlung, ebenso wenig die menschlichen Tragödien, welche infolge der Diktatur stattgefunden haben. Außer Acht werden ebenso die Umstände und Hintergründe des Putsches von 1973 gelassen sowie die zuvor regierende Administration unter Salvador Allende. Der in diesem Essay behandelte Neoliberalismus nach dem Buch 'Kapitalismus und Freiheit' von Milton Friedman, welcher die Arbeitsgrundlage für die 'Chicago Boys' darstellte, besteht aus mehreren Theorien und Facetten, wobei lediglich der Umstand der ökonomisch, aktiven Rolle des Staates unter dem Handeln der chilenischen Neoliberalisten untersucht wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Befristung ohne Sachgrund, insbesondere hinsichtlich des Schutzes vor Altersdiskriminierung by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Migration, Immigration und Wandel der nationalen Identität im Kontext der Denationalisierung by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Neoinstitutionentheorie. Im Lichte der soziologischen Klassik by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck und Egon Schiele. Die Rekonstruktion der Ausstellung im Hagener Folkwang Museum 1912 und weiterführende Überlegungen by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Das alphabetische Ordnungsprinzip - Vorbereitung auf die Arbeit mit dem Wörterbuch (Prüfungslehrprobe) by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Einführung von Warenwirtschaftssystemen und Bedarfsermittlung in einem mittelständischen Unternehmen by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Die 'Ostkolonisation' des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert - nur eine Heidenmission? by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Was für eine Rolle spielt die engste Familie bei der Förderung ihres legasthenischen Kindes? by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Entwicklung und Aussagekraft traditioneller Perfomancemasse by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Strukturelle Arbeitslosigkeit in der Schweiz der 90er Jahre by Stefan Spriestersbach
Cover of the book From American History to Hollywood Screening. Black Stereotypes in Griffith's 'The Birth of a Nation' by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Astrid Lindgrens 'Ronja Räubertochter': Buch- und Filmanalyse by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Verkaufen ist keine Frage des Talents by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Schlaraffenland auf Erden? by Stefan Spriestersbach
Cover of the book Der Homo Narrans by Stefan Spriestersbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy