Nationalismus in Japan

Beeinflussung der Modernisierung des Bildungswesens durch den Nationalismus in Japan im ausgehenden 19. Jahrhundert

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Japanese
Cover of the book Nationalismus in Japan by Julia Bohlken, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Bohlken ISBN: 9783640624522
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Bohlken
ISBN: 9783640624522
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Meiji-Restauration von 1868 brach für Japan eine neue Zeit an, nach Jahrhunderten der Abschottung vom Westen wurde das Land direkt mit einer sehr viel weiter entwickelten, für damalige Zeiten modernen Welt konfrontiert. Da man sich den Bedingungen der Umwelt nicht länger entziehen konnte, suchten die neuen Machthaber in Japan nach Wegen, die versäumte Entwicklung so schnell wie möglich nachzuholen, um sich dem Niveau der westlichen Welt anzupassen. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde in Japan der Grundstein für den übertriebenen Nationalismus zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts gelegt, welcher schließlich in den Zweiten Weltkrieg und der Niederlage Japans endete. Gerade vor diesem Hintergrund ist es interessant zu untersuchen, wie genau sich Japan nach der Öffnung zum Westen entwickelt hat und welche Faktoren diese Entwicklung wie beeinflusst haben. Im gegenwärtigen Sprachgebrauch wird Nationalismus häufig mit Traditionsbewahrung und der Bewahrung des Status quo gleichgesetzt. Dies ist aber nicht immer korrekt, wie auch das Beispiel Japan zeigt. Ich werde mich im Laufe dieser Arbeit damit beschäftigen, wie der Nationalismus die Modernisierung in Japan beeinflusst hat. Da eine umfassende Analyse sämtlicher Faktoren, die zur Entstehung des Nationalismus beigetragen haben, den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, konzentriere ich mich dabei nur auf den Bereich der Bildung. Diese ist grundlegend für die Modernisierung eines Landes, kann aber gleichzeitig auch als Mittel genutzt werden, um die Bevölkerung im Sinne der Regierung zu erziehen, zum Beispiel um ein Nationalgefühl hervorzurufen oder eine spezifische Form von Nationalismus zu formen. Daher werde ich zunächst eine kurze Definition der Begriffe 'Nationalismus' und 'Modernisierung' geben und anschließend aufgeteilt in drei Phasen darstellen, wie sich das Bildungswesen in Japan im ausgehenden 19. Jahrhundert entwickelt hat. Zum Abschluss nutze ich diese Erkenntnisse, um zu zeigen, wo der Nationalismus die Modernisierung beeinflusst bzw. unter Umständen sogar verdrängt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Japanologie, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Meiji-Restauration von 1868 brach für Japan eine neue Zeit an, nach Jahrhunderten der Abschottung vom Westen wurde das Land direkt mit einer sehr viel weiter entwickelten, für damalige Zeiten modernen Welt konfrontiert. Da man sich den Bedingungen der Umwelt nicht länger entziehen konnte, suchten die neuen Machthaber in Japan nach Wegen, die versäumte Entwicklung so schnell wie möglich nachzuholen, um sich dem Niveau der westlichen Welt anzupassen. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde in Japan der Grundstein für den übertriebenen Nationalismus zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts gelegt, welcher schließlich in den Zweiten Weltkrieg und der Niederlage Japans endete. Gerade vor diesem Hintergrund ist es interessant zu untersuchen, wie genau sich Japan nach der Öffnung zum Westen entwickelt hat und welche Faktoren diese Entwicklung wie beeinflusst haben. Im gegenwärtigen Sprachgebrauch wird Nationalismus häufig mit Traditionsbewahrung und der Bewahrung des Status quo gleichgesetzt. Dies ist aber nicht immer korrekt, wie auch das Beispiel Japan zeigt. Ich werde mich im Laufe dieser Arbeit damit beschäftigen, wie der Nationalismus die Modernisierung in Japan beeinflusst hat. Da eine umfassende Analyse sämtlicher Faktoren, die zur Entstehung des Nationalismus beigetragen haben, den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, konzentriere ich mich dabei nur auf den Bereich der Bildung. Diese ist grundlegend für die Modernisierung eines Landes, kann aber gleichzeitig auch als Mittel genutzt werden, um die Bevölkerung im Sinne der Regierung zu erziehen, zum Beispiel um ein Nationalgefühl hervorzurufen oder eine spezifische Form von Nationalismus zu formen. Daher werde ich zunächst eine kurze Definition der Begriffe 'Nationalismus' und 'Modernisierung' geben und anschließend aufgeteilt in drei Phasen darstellen, wie sich das Bildungswesen in Japan im ausgehenden 19. Jahrhundert entwickelt hat. Zum Abschluss nutze ich diese Erkenntnisse, um zu zeigen, wo der Nationalismus die Modernisierung beeinflusst bzw. unter Umständen sogar verdrängt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book International Trade as a Beacon of Peace by Julia Bohlken
Cover of the book Von der Utopie zur Umsetzung by Julia Bohlken
Cover of the book Emotionen - nach Joseph Ledoux: Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen by Julia Bohlken
Cover of the book Efficient breach of contract - the role of damage measures by Julia Bohlken
Cover of the book 'Sittlichkeit und Kriminalität' von Karl Kraus - Eine Textinterpretation by Julia Bohlken
Cover of the book Malthus muss Recht haben! by Julia Bohlken
Cover of the book Welche Auswirkungen haben Bildschirmspiele auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Verhalten? by Julia Bohlken
Cover of the book Pharmakologisches Neuro-Enhancement by Julia Bohlken
Cover of the book Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit - Reformpädagoge Célestin Freinet im Interview by Julia Bohlken
Cover of the book Spannungen im Amerikanismus: Die US-amerikanische Gesellschaft im Konflikt zwischen Orthodoxen und Progressiven by Julia Bohlken
Cover of the book G.W.F. Hegels Bildungstheorie - Eine Untersuchung by Julia Bohlken
Cover of the book Analyse: Die Reichen und das Reich der Himmel by Julia Bohlken
Cover of the book Die Muslimbruderschaft und Al-Qaida. Wesen, Ideologie und Wirken im Vergleich by Julia Bohlken
Cover of the book Die Bedeutungskonstitution von Schuhen by Julia Bohlken
Cover of the book Marketing Services by Julia Bohlken
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy