n-Personen-Spiele

Analyse strategischer Entscheidungssituationen

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book n-Personen-Spiele by Monika Zölde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Zölde ISBN: 9783638261050
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Zölde
ISBN: 9783638261050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Universität Paderborn (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für mikroökonomische Theorie), Veranstaltung: Seminar zur Mikroökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die strategischen Entscheidungen von Individuen können zu Interessenkonflikten und Koordinationsproblemen führen. Solche Situationen können als Spiel modelliert und analysiert werden. Entscheidend für den Ablauf und das Spielergebnis sind die Anzahl der beteiligten Spieler und der Grad, zu dem ihre Interessen übereinstimmen bzw. sich überschneiden. Es wird angenommen, dass die Spieler miteinander kommunizieren und kooperativ handeln, so werden sie Koalitionen eingehen und überlegen, welche Anreize sie bieten und welche sie akzeptieren müssen. In dieser Arbeit sind Lösungskonzepte für kooperative Spiele mit mehr als zwei Personen dargestellt. Die Lösungskonzepte, welche als Grundlage die 'charakteristische Funktion' von Spielen nutzen, sind in zwei Gruppen eingeteilt: Mengenansätze und Wertansätze. Die Mengenansätze reduzieren die Menge der alternativen Lösungen auf eine Teilmenge; eine einzige optimale Lösung wird dadurch nicht gefunden. Vorgestellt werden das starke Gleichgewicht, der Kern, die von-Neuman-Morgenstern-Theorie der stabilen Mengen und die Aumann-Maschler-Theorie der Verhandlungsmengen. Dagegen liefern die Wertansätze ein eindeutiges Ergebnis. Durch das Beispiel 'Abstimmung im Ministerrat der Europäischen Union' werden der Shapely-Wert und seine vereinfachte Form der Shapely-Shubik-Index beschrieben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Universität Paderborn (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für mikroökonomische Theorie), Veranstaltung: Seminar zur Mikroökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die strategischen Entscheidungen von Individuen können zu Interessenkonflikten und Koordinationsproblemen führen. Solche Situationen können als Spiel modelliert und analysiert werden. Entscheidend für den Ablauf und das Spielergebnis sind die Anzahl der beteiligten Spieler und der Grad, zu dem ihre Interessen übereinstimmen bzw. sich überschneiden. Es wird angenommen, dass die Spieler miteinander kommunizieren und kooperativ handeln, so werden sie Koalitionen eingehen und überlegen, welche Anreize sie bieten und welche sie akzeptieren müssen. In dieser Arbeit sind Lösungskonzepte für kooperative Spiele mit mehr als zwei Personen dargestellt. Die Lösungskonzepte, welche als Grundlage die 'charakteristische Funktion' von Spielen nutzen, sind in zwei Gruppen eingeteilt: Mengenansätze und Wertansätze. Die Mengenansätze reduzieren die Menge der alternativen Lösungen auf eine Teilmenge; eine einzige optimale Lösung wird dadurch nicht gefunden. Vorgestellt werden das starke Gleichgewicht, der Kern, die von-Neuman-Morgenstern-Theorie der stabilen Mengen und die Aumann-Maschler-Theorie der Verhandlungsmengen. Dagegen liefern die Wertansätze ein eindeutiges Ergebnis. Durch das Beispiel 'Abstimmung im Ministerrat der Europäischen Union' werden der Shapely-Wert und seine vereinfachte Form der Shapely-Shubik-Index beschrieben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Working Capital Management during and after the Global Financial Crisis. Evidence from Germany by Monika Zölde
Cover of the book Der Weg zum Akademiker in Deutschland aus der Sicht einer Ost-Europäischen Migrantin by Monika Zölde
Cover of the book Die Prozyklizität von Bankenregulierung by Monika Zölde
Cover of the book Sebastian Ilsungs Pilgerreise nach Santiago de Compostela 1446 by Monika Zölde
Cover of the book Konsumentenverhalten. Auswirkung der Point of Sale-Gestaltung auf den Kunden by Monika Zölde
Cover of the book Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche by Monika Zölde
Cover of the book Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom / Hyperaktivität - Symptomatik, Entstehungstheorien, Therapieansätze by Monika Zölde
Cover of the book Besonderheiten bei der Bilanzierung und Prüfung von Vorräten nach HGB (BilMoG) by Monika Zölde
Cover of the book Interpunktion. Ein Vergleich Englisch - Deutsch by Monika Zölde
Cover of the book Kritische Auseinandersetzung mit dem Grundsatz der Tarifeinheit - Dargestellt am Beispiel des Tarifkonfliktes der Deutschen Bahn AG by Monika Zölde
Cover of the book Ursprung und Problematiken der Geschlechtersozialisation by Monika Zölde
Cover of the book Discounter als Vertriebskanal deutscher Reiseveranstalter by Monika Zölde
Cover of the book Der Europäische Schuldentilgungsfonds. Verpasste Chance oder Vorschlag ohne Sachverstand? by Monika Zölde
Cover of the book Krankenhausinformationssysteme by Monika Zölde
Cover of the book Mögliche Zusammenhänge zwischen Fernsehkonsum und Mathematikleistungen bei Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe by Monika Zölde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy