Musizieren auf ausgewählten Rhythmusinstrumenten mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Musizieren auf ausgewählten Rhythmusinstrumenten mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen by Björn Weuster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Weuster ISBN: 9783638227940
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Weuster
ISBN: 9783638227940
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Seminar für heilpädagogische Musikerziehung), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Examensarbeit kann ich nicht den Anspruch erheben, dem gesamten Themenkomplex gerecht zu werden. In der Rolle des Lehramtsanwärters für Sonderpädagogik erscheint es mir besonders wichtig, das Musizieren auf Rhythmusinstrumenten in die Geistigbehindertenschule zu verlagern. Schließlich kann man nirgendwo dem Personenkreis Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung geballter als in der Geistigbehindertenschule begegnen. Im Verlauf der Arbeit werde ich daher nicht immer von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung, sondern der Einfachheit halber von Schülern und Schülerinnen, kurz SchülerInnen sprechen. Dem Umgang mit Rhythmusinstrumenten in der o.g. Schulform möchte ich in Kapitel 1 Ausführungen zum Begriff ´Rhythmus` voranstellen. Der Rhythmus ist allgegenwärtiges Phänomen, das natürliche Prozesse wie beispielsweise zeitliche Faktoren (Tag - Nacht; Mondphasen, etc.), körperliche Vorgänge (Atem - Puls; etc.) und auch Musik ordnet und strukturiert, in dem Elemente in regelmäßigen Abständen ähnlich wiederholt werden. Sowohl in der Musik, als auch in der speziell an den Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung gerichteten Rhythmik spielt das Phänomen Rhythmus eine entscheidende Rolle. So oder so ist Rhythmus etwas ganzheitlich Erfahrbares, mit allen Sinnen Wahrnehmbares. In der aktuellen Geistigbehindertenpädagogik ist auf Basis einer nicht mehr an den Defiziten des Menschen anknüpfenden Erziehung die Ganzheitlichkeit ein wichtiger Aspekt geworden, der in der Didaktik für den Schulunterricht in der Geistigbehindertenschule berücksichtigt werden muss.

Nach dem Abitur absolvierte ich meinen Zivildienst in einer Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Danach widmete ich mich dem Studium der Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten GG und LE sowie dem Fach Deutsch (Sek. 1) an der Universität Köln. Aktuell arbeite ich als Förderschullehrer mit den Förderschwerpunkten ES und LE, mit dem praktischen Fokus auf Jungen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln (Seminar für heilpädagogische Musikerziehung), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Examensarbeit kann ich nicht den Anspruch erheben, dem gesamten Themenkomplex gerecht zu werden. In der Rolle des Lehramtsanwärters für Sonderpädagogik erscheint es mir besonders wichtig, das Musizieren auf Rhythmusinstrumenten in die Geistigbehindertenschule zu verlagern. Schließlich kann man nirgendwo dem Personenkreis Kinder und Jugendlicher mit geistiger Behinderung geballter als in der Geistigbehindertenschule begegnen. Im Verlauf der Arbeit werde ich daher nicht immer von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung, sondern der Einfachheit halber von Schülern und Schülerinnen, kurz SchülerInnen sprechen. Dem Umgang mit Rhythmusinstrumenten in der o.g. Schulform möchte ich in Kapitel 1 Ausführungen zum Begriff ´Rhythmus` voranstellen. Der Rhythmus ist allgegenwärtiges Phänomen, das natürliche Prozesse wie beispielsweise zeitliche Faktoren (Tag - Nacht; Mondphasen, etc.), körperliche Vorgänge (Atem - Puls; etc.) und auch Musik ordnet und strukturiert, in dem Elemente in regelmäßigen Abständen ähnlich wiederholt werden. Sowohl in der Musik, als auch in der speziell an den Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung gerichteten Rhythmik spielt das Phänomen Rhythmus eine entscheidende Rolle. So oder so ist Rhythmus etwas ganzheitlich Erfahrbares, mit allen Sinnen Wahrnehmbares. In der aktuellen Geistigbehindertenpädagogik ist auf Basis einer nicht mehr an den Defiziten des Menschen anknüpfenden Erziehung die Ganzheitlichkeit ein wichtiger Aspekt geworden, der in der Didaktik für den Schulunterricht in der Geistigbehindertenschule berücksichtigt werden muss.

Nach dem Abitur absolvierte ich meinen Zivildienst in einer Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Danach widmete ich mich dem Studium der Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten GG und LE sowie dem Fach Deutsch (Sek. 1) an der Universität Köln. Aktuell arbeite ich als Förderschullehrer mit den Förderschwerpunkten ES und LE, mit dem praktischen Fokus auf Jungen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schwierige Kinder by Björn Weuster
Cover of the book Darstellung des Offenbarungsverständnisses Paul Tillichs by Björn Weuster
Cover of the book Direkte und indirekte Investitionsförderung im Bereich Windenergie by Björn Weuster
Cover of the book The (R)evolution of Audience Power by Björn Weuster
Cover of the book Antisemitismus und Konfession im deutschen Kaiserreich by Björn Weuster
Cover of the book Klischees vom weiblichen Fußballfan - Realität und Fiktion by Björn Weuster
Cover of the book Förderung sozialer Kompetenzen: Interventionsmöglichkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit sozialer Phobie by Björn Weuster
Cover of the book Inwieweit beeinflussen die etablierten Altersbilder einer Gesellschaft den Umgang mit dem demografischen Wandel? by Björn Weuster
Cover of the book Kennzahlenorientiertes Logistik-Controlling by Björn Weuster
Cover of the book Der Blaue Reiter und die Kinderkunst - Die Suche der Künstler des 'Blauen Reiter' nach den Ursprüngen der Kunst by Björn Weuster
Cover of the book Die Abwicklung der insolventen Aktiengesellschaft by Björn Weuster
Cover of the book Übersetzung und Exegese von Exodus 24, 25-18a by Björn Weuster
Cover of the book Streitbare Demokratie - Das Streitbarkeitsprinzip des Grundgesetzes als Antwort des Parlamentarischen Rates auf die nationalsozialistische Katastrophe by Björn Weuster
Cover of the book Neurolinguistische Programmierung und Verkaufsgesprächsführung: Eine kritische Analyse by Björn Weuster
Cover of the book Future in the European Retail Business by Björn Weuster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy