Motive, Formen und Auswirkungen des Protektionismus

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Motive, Formen und Auswirkungen des Protektionismus by Ines Michi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Michi ISBN: 9783638264662
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Michi
ISBN: 9783638264662
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (FB International Business), Veranstaltung: Seminar Aussenwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Obwohl inzwischen längst zur Genüge nachgewiesen worden ist, dass solche Protektion die Strukturen von Produktion, Verbrauch und Außenhandel zumeist negativ verzerrt, wird sie weiterhin zahlreich in aller Welt angewandt.1 In dieser Arbeit werde ich daher verstärkt auf die Motive und Ursachen des Protektionismus eingehen. Im dritten Kapitel führe ich die zahlreichen Erscheinungsformen protektionistischer Maßnahmen auf, die weltweit angewandt werden und befasse mich zu guter Letzt in Kapitel vier mit den Auswirkungen des Protektionismus. Obwohl die Methoden des Protektionismus sich im Laufe der Jahrhunderte beständig gewandelt haben, ist die dahinter verborgene Absicht im Wesentlichen unverändert geblieben. Das generelle Ziel von protektionistischen Maßnahmen ist die Wohlfahrt der eigenen Volkswirtschaft zu Lasten anderer zu verbessern ('beggar-my-neighbor' Politik). Dies geschieht hauptsächlich indem man unwillkommener ausländischer Konkurrenz den Marktzugang erschwert oder gar unmöglich macht und/oder die Absatzchancen der eigenen Wirtschaft auf dem Weltmarkt fördert.2 Protektionismus resultiert dementsprechend im Allgemeinen daraus, dass ein Land oder oftmals auch gesellschaftliche Gruppen (Lobbys) innerhalb eines Landes die bei Freihandel erzielten Marktergebnisse als unzureichend bewertet und diese Ergebnisse den eigenen Interessen entsprechend verändern möchten.3 Protektionistische Maßnahmen werden in der Regel in der staatlichen Außenwirtschaftspolitik eingesetzt. Es gibt jedoch auch vielfältige privatwirtschaftliche Aktivitäten, die eine protektionistische Ausrichtung haben, wie etwa die Bildung von Preis- oder Mengenkartellen, durch die auf den internationalen Märkten Angebots- oder Nachfragemonopole entstehen können.4 Es gibt eine Vielzahl von konkreten Argumenten, mit denen handelspolitische Eingriffe im Einzelnen begründet werden.5 Im Folgenden gehe ich nun auf die meiner Meinung nach wichtigsten Motive näher ein. 1 Vgl. Beise, Oppermann, Sander, Grauzonen im Welthandel, S. 15 2 Vgl. Müller, Kornmeier, Streitfall Globalisierung, S. 93 und Issing, Gerhardt, Grundfragen der Außenwirtschaftspolitik, S. 30 3 Vgl. Weck-Hannemann, Politische Ökonomie des Protektionismus. S. 13 - 15 und Müller, Kornmeier, Streitfall Globalisierung, S. 93 4 Vgl. Müller, Kornmeier, Streitfall Globalisierung, S. 93 5 Vgl. Siebert, Weltwirtschaft, S. 160

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,7, Hochschule Pforzheim (FB International Business), Veranstaltung: Seminar Aussenwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Obwohl inzwischen längst zur Genüge nachgewiesen worden ist, dass solche Protektion die Strukturen von Produktion, Verbrauch und Außenhandel zumeist negativ verzerrt, wird sie weiterhin zahlreich in aller Welt angewandt.1 In dieser Arbeit werde ich daher verstärkt auf die Motive und Ursachen des Protektionismus eingehen. Im dritten Kapitel führe ich die zahlreichen Erscheinungsformen protektionistischer Maßnahmen auf, die weltweit angewandt werden und befasse mich zu guter Letzt in Kapitel vier mit den Auswirkungen des Protektionismus. Obwohl die Methoden des Protektionismus sich im Laufe der Jahrhunderte beständig gewandelt haben, ist die dahinter verborgene Absicht im Wesentlichen unverändert geblieben. Das generelle Ziel von protektionistischen Maßnahmen ist die Wohlfahrt der eigenen Volkswirtschaft zu Lasten anderer zu verbessern ('beggar-my-neighbor' Politik). Dies geschieht hauptsächlich indem man unwillkommener ausländischer Konkurrenz den Marktzugang erschwert oder gar unmöglich macht und/oder die Absatzchancen der eigenen Wirtschaft auf dem Weltmarkt fördert.2 Protektionismus resultiert dementsprechend im Allgemeinen daraus, dass ein Land oder oftmals auch gesellschaftliche Gruppen (Lobbys) innerhalb eines Landes die bei Freihandel erzielten Marktergebnisse als unzureichend bewertet und diese Ergebnisse den eigenen Interessen entsprechend verändern möchten.3 Protektionistische Maßnahmen werden in der Regel in der staatlichen Außenwirtschaftspolitik eingesetzt. Es gibt jedoch auch vielfältige privatwirtschaftliche Aktivitäten, die eine protektionistische Ausrichtung haben, wie etwa die Bildung von Preis- oder Mengenkartellen, durch die auf den internationalen Märkten Angebots- oder Nachfragemonopole entstehen können.4 Es gibt eine Vielzahl von konkreten Argumenten, mit denen handelspolitische Eingriffe im Einzelnen begründet werden.5 Im Folgenden gehe ich nun auf die meiner Meinung nach wichtigsten Motive näher ein. 1 Vgl. Beise, Oppermann, Sander, Grauzonen im Welthandel, S. 15 2 Vgl. Müller, Kornmeier, Streitfall Globalisierung, S. 93 und Issing, Gerhardt, Grundfragen der Außenwirtschaftspolitik, S. 30 3 Vgl. Weck-Hannemann, Politische Ökonomie des Protektionismus. S. 13 - 15 und Müller, Kornmeier, Streitfall Globalisierung, S. 93 4 Vgl. Müller, Kornmeier, Streitfall Globalisierung, S. 93 5 Vgl. Siebert, Weltwirtschaft, S. 160

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nationalsozialistische Filmpropaganda am Beispiel der militärischen Heldenfigur in Rolf Hansens 'Die große Liebe' (D 1942) by Ines Michi
Cover of the book Technische Analyse, noise trade und Herdenverhalten - Wird der Wechselkurs noch von ökonomischen Faktoren bestimmt? by Ines Michi
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Militär und Zivilgesellschaft. Innere Führung bei Huntington und Janowitz by Ines Michi
Cover of the book Grammatikalisierung durch expressiven Sprachwandel am Beispiel des Französischen by Ines Michi
Cover of the book Clusteranalyse - Ein Anwendungsbeispiel by Ines Michi
Cover of the book Gefährlichkeitsprognose bei Straftätern by Ines Michi
Cover of the book Was ist Kritik? Ein Unterrichtsentwurf für den ökumenischen Religionsunterricht by Ines Michi
Cover of the book Case Study: Rediscovering Market Niches in a Traditional Industry by Ines Michi
Cover of the book A Sociological Analysis of Vietnamese Society by Ines Michi
Cover of the book Die Institutionalisierung der Zensur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im 16. Jahrhundert by Ines Michi
Cover of the book Der Goodwill beim Unternehmenskauf - Entstehung, Bilanzierung und Bewertung sowie Gestaltungsmöglichkeiten by Ines Michi
Cover of the book Warum schwimmt oder sinkt etwas? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Ines Michi
Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi und sein Lebenswerk by Ines Michi
Cover of the book Celebrating Culinary Culture: Food Rituals in Contemporary American Short Story Writing by Ines Michi
Cover of the book Die World Reference Base for Soil Resources - WRB by Ines Michi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy