Motivationsschwierigkeiten im Schulunterricht - Das Schicksal einiger Hochbegabter

Unter Einbeziehung des Phänomens 'Underachievement'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Gifted
Cover of the book Motivationsschwierigkeiten im Schulunterricht - Das Schicksal einiger Hochbegabter by Julia Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Böhm ISBN: 9783656153184
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Böhm
ISBN: 9783656153184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit soll das Phänomen des Underachievement in Verbindung mit motivationalen Aspekten näher betrachtet werden. Hierfür werden zunächst die relevanten Begrifflichkeiten wie Hochbegabung, Underachievement und Motivation umfassend dargestellt. Dabei wird unter anderem auf die jeweiligen Definitionen der Begriffe eingegangen. Weiterhin werden differenzierte Hochbegabungsmodelle vorgestellt sowie das Phänomen des Underachievement charakterisiert und in seinen Ursachen zusammengefasst. Diesen Darstellungen folgt ein Überblick über Motivationstheorien, die zudem in Zusammenhang mit dem pädagogischen Kontext gebracht werden. Auf der Grundlage dieser Basiskenntnisse werden Hochbegabung und Motivation in Verbindung miteinander gestellt. Vorrangig soll auch hier immer die Problematik der Underachiever in den Mittelpunkt gestellt werden. Werden Diskrepanzen aufgezeigt, müssen immer auch dazugehörige Interventionsmöglichkeiten Beachtung finden. Diese Fördermaßnahmen werden im abschließenden Teil der Arbeit präsentiert, da sie sich aus den gewonnenen Einzelerkenntnissen zusammensetzen. Abschließend folgt eine Schlussfolgerung, die ebenso einen Ausblick, der zukünftigen Hochbegabtenforschung beinhaltet. Erwähnenswert ist, dass sich alle Darstellungen auf den pädagogischen Alltag beziehen und in ihren Ausführungen derart dargestellt werden, dass sie für Eltern und Lehrer im Umgang mit hochbegabten Underachievern praktikabel sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit soll das Phänomen des Underachievement in Verbindung mit motivationalen Aspekten näher betrachtet werden. Hierfür werden zunächst die relevanten Begrifflichkeiten wie Hochbegabung, Underachievement und Motivation umfassend dargestellt. Dabei wird unter anderem auf die jeweiligen Definitionen der Begriffe eingegangen. Weiterhin werden differenzierte Hochbegabungsmodelle vorgestellt sowie das Phänomen des Underachievement charakterisiert und in seinen Ursachen zusammengefasst. Diesen Darstellungen folgt ein Überblick über Motivationstheorien, die zudem in Zusammenhang mit dem pädagogischen Kontext gebracht werden. Auf der Grundlage dieser Basiskenntnisse werden Hochbegabung und Motivation in Verbindung miteinander gestellt. Vorrangig soll auch hier immer die Problematik der Underachiever in den Mittelpunkt gestellt werden. Werden Diskrepanzen aufgezeigt, müssen immer auch dazugehörige Interventionsmöglichkeiten Beachtung finden. Diese Fördermaßnahmen werden im abschließenden Teil der Arbeit präsentiert, da sie sich aus den gewonnenen Einzelerkenntnissen zusammensetzen. Abschließend folgt eine Schlussfolgerung, die ebenso einen Ausblick, der zukünftigen Hochbegabtenforschung beinhaltet. Erwähnenswert ist, dass sich alle Darstellungen auf den pädagogischen Alltag beziehen und in ihren Ausführungen derart dargestellt werden, dass sie für Eltern und Lehrer im Umgang mit hochbegabten Underachievern praktikabel sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konfliktlösung im kollektiven Arbeitsrecht. Die Aussperrung by Julia Böhm
Cover of the book E-Learning in der Lehre by Julia Böhm
Cover of the book Von den Reforminitiativen der Siebziger Jahre zur Einheitlichen Europäischen Akte by Julia Böhm
Cover of the book The New Negro of the Harlem Renaissance in the poems of Claude McKay by Julia Böhm
Cover of the book Analyse zweier Lehrwerke in Bezug auf Konzeptionen, Textsorten und Aufgabentypen by Julia Böhm
Cover of the book Ökonomische Aspekte der Herrschaftsentstehung im deutschen 'Schutzgebiet Togo' by Julia Böhm
Cover of the book Risiken von Gruppenentscheidungen in der Beobachtungskonferenz des Assessment Center by Julia Böhm
Cover of the book Die Einheit von Form und Inhalt by Julia Böhm
Cover of the book Attitude Therapy. Freundlichkeit gegenüber dementen Menschen by Julia Böhm
Cover of the book Integration and Assimilation in Monica Ali's Novel 'Brick Lane' by Julia Böhm
Cover of the book Zur Geschichte und aktuellen Analyse des Senders TM3 und seiner Übertragung der Champions-League-Spiele by Julia Böhm
Cover of the book Jesus wendet sich Ausgegrenzten zu. Der Zöllner Zachäus: Eine Begegnung, die verändert (Lk 19,1-10) by Julia Böhm
Cover of the book Freiheit bei Epikur und Luther im Spiegel der gegenwärtigen Debatte by Julia Böhm
Cover of the book Durian, Wolf - Kai aus der Kiste. Eine Romananalyse by Julia Böhm
Cover of the book Grenzräume und Randzonen als Reichssubjekte by Julia Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy