Migrationsbewegungen in Deutschland

Eine Analyse mithilfe des Gravitationsmodells

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Migrationsbewegungen in Deutschland by Tobias Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Klein ISBN: 9783656154723
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Klein
ISBN: 9783656154723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Außenwirtschaftstheorie und -politik , Sprache: Deutsch, Abstract: Migrations- und Wanderungsprozesse haben seit jeher entscheidenden Einfluss auf die Geschichte der Menschheit. Der Mensch ist stets auf der Suche nach optimalen Lebensbedingungen. Erst diese Suche und die damit einhergehenden Migrationsbewegungen führen zu einer weltweiten Verbreitung der Spezies Mensch. Diese Meinung vertritt der Geschichtshistoriker und Migrationsforscher Klaus J. Bade. Seiner Ansicht nach hat sich 'der Homo sapiens [...] als Homo migrans über die Welt ausgebreitet' (Bade et al. 2007: 19). Migrationsentscheidungen werden entweder vom Individuum allein oder in der Gruppe getroffen. Sie basieren auf vielfältigen Beweggründen. Für die Entscheidungsfindung sind geographische, wirtschaftliche, politische und soziale Faktoren von zentraler Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist es anhand ausgewählter Faktoren die Migrationsbewegungen für Deutschland mithilfe eines Gravitationsmodells für das Jahr 2007 zu analysieren. Dabei basiert die vorliegende Arbeit auf dem im Forschungsseminar Außenwirtschaftstheorie und -politik gehaltenen Referat. Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff Migration und damit zusammenhängend die Entwicklung der Migrationsforschung näher erläutert. Im Anschluss daran erfolgt die Vorstellung des Gravitationsmodells als Forschungsansatz. Dieser als Einführung konzeptionierte Abschnitt endet mit der Beschreibung des zugrunde liegenden Datensatzes. In Bezugnahme auf das vorgestellte Gravitationsmodells wird die Spezifikation des ökonometrischen Modells durchgeführt. Dabei werden den grundlegenden Faktoren des Gravitationsmodells weitere Regressoren hinzugefügt. Dadurch, dass Migrationsbewegungen sowohl Zuwanderung als auch Abwanderung beinhalten, wird das Modell in zwei separate Modelle unterteilt. Die Erarbeitung der ökonometrischen Modelle sowie die Vorstellung, Auswertung und Interpretation der Schätzergebnisse stellen den Hauptteil dieser Arbeit dar. In der abschließenden Schlussbetrachtung werden neben der Zusammenfassung der Ergebnisse einzelne Kritikpunkte näher erläutert.

Am 17.10.1983 in Grevesmühlen geboren. Im Jahr 2003 Abitur geschafft. Bachelor, Erasmus und den Master erfolgreich absolviert. Und seit 2010 Promotionsstudent an der Universität Rostock. Wohnhaft seit 2010 wieder in Rostock

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Außenwirtschaftstheorie und -politik , Sprache: Deutsch, Abstract: Migrations- und Wanderungsprozesse haben seit jeher entscheidenden Einfluss auf die Geschichte der Menschheit. Der Mensch ist stets auf der Suche nach optimalen Lebensbedingungen. Erst diese Suche und die damit einhergehenden Migrationsbewegungen führen zu einer weltweiten Verbreitung der Spezies Mensch. Diese Meinung vertritt der Geschichtshistoriker und Migrationsforscher Klaus J. Bade. Seiner Ansicht nach hat sich 'der Homo sapiens [...] als Homo migrans über die Welt ausgebreitet' (Bade et al. 2007: 19). Migrationsentscheidungen werden entweder vom Individuum allein oder in der Gruppe getroffen. Sie basieren auf vielfältigen Beweggründen. Für die Entscheidungsfindung sind geographische, wirtschaftliche, politische und soziale Faktoren von zentraler Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist es anhand ausgewählter Faktoren die Migrationsbewegungen für Deutschland mithilfe eines Gravitationsmodells für das Jahr 2007 zu analysieren. Dabei basiert die vorliegende Arbeit auf dem im Forschungsseminar Außenwirtschaftstheorie und -politik gehaltenen Referat. Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff Migration und damit zusammenhängend die Entwicklung der Migrationsforschung näher erläutert. Im Anschluss daran erfolgt die Vorstellung des Gravitationsmodells als Forschungsansatz. Dieser als Einführung konzeptionierte Abschnitt endet mit der Beschreibung des zugrunde liegenden Datensatzes. In Bezugnahme auf das vorgestellte Gravitationsmodells wird die Spezifikation des ökonometrischen Modells durchgeführt. Dabei werden den grundlegenden Faktoren des Gravitationsmodells weitere Regressoren hinzugefügt. Dadurch, dass Migrationsbewegungen sowohl Zuwanderung als auch Abwanderung beinhalten, wird das Modell in zwei separate Modelle unterteilt. Die Erarbeitung der ökonometrischen Modelle sowie die Vorstellung, Auswertung und Interpretation der Schätzergebnisse stellen den Hauptteil dieser Arbeit dar. In der abschließenden Schlussbetrachtung werden neben der Zusammenfassung der Ergebnisse einzelne Kritikpunkte näher erläutert.

Am 17.10.1983 in Grevesmühlen geboren. Im Jahr 2003 Abitur geschafft. Bachelor, Erasmus und den Master erfolgreich absolviert. Und seit 2010 Promotionsstudent an der Universität Rostock. Wohnhaft seit 2010 wieder in Rostock

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diagnostik der Lernmotivation by Tobias Klein
Cover of the book McKinsey Seven S Model by Tobias Klein
Cover of the book Die Rolle von Reinheit in der Ideologie der Nationalsozialisten by Tobias Klein
Cover of the book Nutzen und Risiken von Social Media aus Sicht der Marktforschung by Tobias Klein
Cover of the book Work-Life-Balance -Theorie oder Wirklichkeit? by Tobias Klein
Cover of the book Die Hartz IV-Bestimmungen - Reformversuche für den Sozialstaat by Tobias Klein
Cover of the book Zur didaktischen Umsetzung des Kurzfilms 'Schwarzfahrer' im Hinblick auf Schule in der multikulturellen Gesellschaft by Tobias Klein
Cover of the book Die Ökozonen der Erde by Tobias Klein
Cover of the book Realität und 'Realität' im Fernsehen: Informationssendungen, Reality TV, Big Brother by Tobias Klein
Cover of the book Hierarchie und Mobilität - ein interdisziplinärer Vergleich mit Schwerpunkt auf der griechischen Antike by Tobias Klein
Cover of the book Language and National Identity in Australia by Tobias Klein
Cover of the book Variabel unterrichten - Was wissen wir über die Wirksamkeit von Methoden? by Tobias Klein
Cover of the book The Roaring Twenties - Historical Circumstances of 'The Great Gatsby' by Tobias Klein
Cover of the book Einfluss von Gewalt in Computer- und Videospielen by Tobias Klein
Cover of the book Wir legen Tangram-Figuren aus und finden Tricks. Das Auslegen von Umrissfiguren im Unterricht by Tobias Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy