Michael Endes 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch'und Johann Wolfgang von Goethes 'Faust'. Erzählerische Ausführungen der Theodizee

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Michael Endes 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch'und Johann Wolfgang von Goethes 'Faust'. Erzählerische Ausführungen der Theodizee by Lukas Rieger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Rieger ISBN: 9783656316121
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Rieger
ISBN: 9783656316121
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegend zu analysierende Werk, 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch' von Michael Ende hat in der Forschungsliteratur bisher praktisch keine Beachtung gefunden. Das Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur führt in seiner Liste der Sekundärliteratur zu Endes Erzählung hier nahezu ausschließlich Rezensionen in Tageszeitungen zum Erscheinen des Buches im Jahr 1989 auf. Der einzige auszumachende wissenschaftliche Beitrag findet sich bei Stefan Neuhaus , der insbesondere untersucht hat, wie sich der Text zum Genre des Märchens positioniert. Diese Arbeit verfolgt einen anderen Interpretationsansatz. Ihre These lautet: Das Werk 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch' rückt sich über die Ähnlichkeit der aufgerufenen Motive, einzelner handelnder Figuren und der Handlungsräume in beiden Werken selbst in die Nähe von Johann Wolfgang von Goethes Drama 'Faust. Der Tragödie erster Teil'. Es greift die im Faust unausgesprochen in Anlehnung an das biblische Buch Hiob aufgeworfene Frage der Theodizee auf und arrangiert den Hand-lungsverlauf der Erzählung als eine erzählerisch ausgeführte Antwort auf diese Frage. Den gedanklichen Hintergrund dieser poetisch ausgemalten Theodizee bildet wiede-rum eine Synthese, in der sich leibnizianische Theologie und kantische Sittlichkeitsme-taphysik verbinden. Ziel dieser Arbeit ist es, diese These zu plausibilisieren und kritisch zu überprüfen. Sie wendet zu diesem Zweck vornehmlich die Methoden der Exegese und der textimma-nenten Interpretation an. Eine Inhaltsangabe kann diese Arbeit schon aus Platzgründen nicht leisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegend zu analysierende Werk, 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch' von Michael Ende hat in der Forschungsliteratur bisher praktisch keine Beachtung gefunden. Das Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur führt in seiner Liste der Sekundärliteratur zu Endes Erzählung hier nahezu ausschließlich Rezensionen in Tageszeitungen zum Erscheinen des Buches im Jahr 1989 auf. Der einzige auszumachende wissenschaftliche Beitrag findet sich bei Stefan Neuhaus , der insbesondere untersucht hat, wie sich der Text zum Genre des Märchens positioniert. Diese Arbeit verfolgt einen anderen Interpretationsansatz. Ihre These lautet: Das Werk 'Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch' rückt sich über die Ähnlichkeit der aufgerufenen Motive, einzelner handelnder Figuren und der Handlungsräume in beiden Werken selbst in die Nähe von Johann Wolfgang von Goethes Drama 'Faust. Der Tragödie erster Teil'. Es greift die im Faust unausgesprochen in Anlehnung an das biblische Buch Hiob aufgeworfene Frage der Theodizee auf und arrangiert den Hand-lungsverlauf der Erzählung als eine erzählerisch ausgeführte Antwort auf diese Frage. Den gedanklichen Hintergrund dieser poetisch ausgemalten Theodizee bildet wiede-rum eine Synthese, in der sich leibnizianische Theologie und kantische Sittlichkeitsme-taphysik verbinden. Ziel dieser Arbeit ist es, diese These zu plausibilisieren und kritisch zu überprüfen. Sie wendet zu diesem Zweck vornehmlich die Methoden der Exegese und der textimma-nenten Interpretation an. Eine Inhaltsangabe kann diese Arbeit schon aus Platzgründen nicht leisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theoretische Untersuchung und Projektierung einer Solarfassade by Lukas Rieger
Cover of the book In Würde alt werden - Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten in der letzten Lebensphase by Lukas Rieger
Cover of the book Distinktion und Konsum der deutschen Mittelschicht. Die Abstiegsangst der sozialen Mitte by Lukas Rieger
Cover of the book Die Kompetenz des Übersetzers - Übersetzungstheorien und ihre Anwendung in der Praxis by Lukas Rieger
Cover of the book Die Stellung der Frau im Islam und ihre Assoziation mit der Unterdrückung by Lukas Rieger
Cover of the book Organisation und Selbstdarstellung von Afrikanern in Berlin by Lukas Rieger
Cover of the book Lebenslanges Lernen by Lukas Rieger
Cover of the book Untersuchungen der Körper-Technik-Interaktion beim Skateboarding im Sportgarten Bremen by Lukas Rieger
Cover of the book Some Thoughts on the Construction of 'Our Town' (Thornton Wilder) by Lukas Rieger
Cover of the book Unternehmenskauf: Management Buy Out by Lukas Rieger
Cover of the book Zufallsverfahren im Kunstunterricht an Beispielen ausgewählter Künstler by Lukas Rieger
Cover of the book Animal cruelty, criminology and prosecution. An assessment on animal abuse and animal law in Nepal by Lukas Rieger
Cover of the book Fallstudie L'Oréal by Lukas Rieger
Cover of the book Implementing Health SWAp in Mongolia: From Aid Coordination to Sector Management by Lukas Rieger
Cover of the book Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates by Lukas Rieger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy