Organisation und Selbstdarstellung von Afrikanern in Berlin

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Organisation und Selbstdarstellung von Afrikanern in Berlin by Andrea Baumgartner-Makemba, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Baumgartner-Makemba ISBN: 9783638048453
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Baumgartner-Makemba
ISBN: 9783638048453
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften), 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im September 2006 war der senegalesische Präsident Abdoulaye Wade in Berlin. Anlass war der 'Wirtschaftstag Senegal', der die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Senegal verbessern sollte. Während dieses Aufenthalts besuchte Wade auch eine Gedenktafel, die an die Berliner Afrikakonferenz von 1884 erinnert, auf der Afrika unter den europäischen Mächten aufgeteilt wurde. Der Verein Afrika-Forum e.V. gehört zu den Initiatoren dieser Tafel, die am 26. Februar 2005 feierlich eingeweiht wurde. Deutsche Medien nahmen keine Notiz vom Besuch des afrikanischen Staatsoberhaupts an der Gedenktafel. Das deutsch-afrikanische Magazin Lo'Nam berichtete jedoch darüber und erwähnte in diesem Zusammenhang die Forderung der 'afrikanischen Gemeinde' nach einem weiteren Ort der Erinnerung, einem Denkmal für die afrikanischen Opfer von Sklaverei und Kolonialismus. Wer ist diese 'afrikanische Gemeinde', die sich damals - kaum wahrgenommen - in der Öffentlichkeit artikulierte? Bekannt sind Teile dieser Gemeinde vor allem durch ihre kulturellen Aktivitäten bei Konzerten, auf Afrika-Festivals oder beim Karneval der Kulturen. Einige Fernsehsender beschäftigen Moderatoren afrikanischer Abstammung, um sich ein weltoffenes, multikulturelles Image zu geben. Meist treten Afrikaner jedoch als Opfer von rassistischen Übergriffen öffentlich in Erscheinung. Zurzeit leben in Berlin ungefähr 18000 Afrikaner. Sie werden als 'die' Afrikaner bezeichnet wie 'die' Türken und 'die' Polen. Dabei wird völlig übersehen, dass es sich hier um Menschen aus 54 Ländern handelt, Ländern, die sich voneinander oft stark unterscheiden. Aus diesem Grund besteht 'die' afrikanische Gemeinde in Berlin auch aus unzähligen, kaum überschaubaren kleinen Gemeinden. Und ebenso vielfältig sind auch ihre Organisationen. Ihre Vereine sollen in dieser Arbeit näher betrachtet werden. Vereine gelten gemeinhin als typisch deutsche Phänomene. Sie haben eine lange Geschichte und über die Jahre wichtige Impulse in Politik und Gesellschaft gegeben. 'Deutschland ist aus Vereinen aufgebaut. Und deshalb gründen auch Afrikaner Vereine, wenn sie etwas bewegen wollen,' sagt Pastor Alimamy Sesay, selbst ein Initiator mehrerer Vereine. (Auszug aus der Einleitung)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Afrikawissenschaften, Note: 2,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Asien- und Afrikawissenschaften), 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im September 2006 war der senegalesische Präsident Abdoulaye Wade in Berlin. Anlass war der 'Wirtschaftstag Senegal', der die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Senegal verbessern sollte. Während dieses Aufenthalts besuchte Wade auch eine Gedenktafel, die an die Berliner Afrikakonferenz von 1884 erinnert, auf der Afrika unter den europäischen Mächten aufgeteilt wurde. Der Verein Afrika-Forum e.V. gehört zu den Initiatoren dieser Tafel, die am 26. Februar 2005 feierlich eingeweiht wurde. Deutsche Medien nahmen keine Notiz vom Besuch des afrikanischen Staatsoberhaupts an der Gedenktafel. Das deutsch-afrikanische Magazin Lo'Nam berichtete jedoch darüber und erwähnte in diesem Zusammenhang die Forderung der 'afrikanischen Gemeinde' nach einem weiteren Ort der Erinnerung, einem Denkmal für die afrikanischen Opfer von Sklaverei und Kolonialismus. Wer ist diese 'afrikanische Gemeinde', die sich damals - kaum wahrgenommen - in der Öffentlichkeit artikulierte? Bekannt sind Teile dieser Gemeinde vor allem durch ihre kulturellen Aktivitäten bei Konzerten, auf Afrika-Festivals oder beim Karneval der Kulturen. Einige Fernsehsender beschäftigen Moderatoren afrikanischer Abstammung, um sich ein weltoffenes, multikulturelles Image zu geben. Meist treten Afrikaner jedoch als Opfer von rassistischen Übergriffen öffentlich in Erscheinung. Zurzeit leben in Berlin ungefähr 18000 Afrikaner. Sie werden als 'die' Afrikaner bezeichnet wie 'die' Türken und 'die' Polen. Dabei wird völlig übersehen, dass es sich hier um Menschen aus 54 Ländern handelt, Ländern, die sich voneinander oft stark unterscheiden. Aus diesem Grund besteht 'die' afrikanische Gemeinde in Berlin auch aus unzähligen, kaum überschaubaren kleinen Gemeinden. Und ebenso vielfältig sind auch ihre Organisationen. Ihre Vereine sollen in dieser Arbeit näher betrachtet werden. Vereine gelten gemeinhin als typisch deutsche Phänomene. Sie haben eine lange Geschichte und über die Jahre wichtige Impulse in Politik und Gesellschaft gegeben. 'Deutschland ist aus Vereinen aufgebaut. Und deshalb gründen auch Afrikaner Vereine, wenn sie etwas bewegen wollen,' sagt Pastor Alimamy Sesay, selbst ein Initiator mehrerer Vereine. (Auszug aus der Einleitung)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt im Kopf by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book Analyse von Friedrich Schillers 'Über naive und sentimentalische Dichtung' by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book The relationship between the characters Pandarus, Troilus & Criseyde in Boccaccio's 'Il Filostrato' and Chaucer's 'Troilus & Criseyde' by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book Der Religionsaspekt in Gotthold Ephraim Lessings 'Nathan der Weise' by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book Das Reformpapsttum im 11. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Pontifikats Gregors VII. by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book Die Entwicklung des Emissionshandels by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book Materialien zur 'Unterstützten Kommunikation' in der Bundesrepublik Deutschland - Neue Hilfsmittel, Technologien und Entwicklungen by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book Bildungsmarketing by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book Aufsichtsbefugnisse der EZB und beteiligter Aufsichtsbehörden. Inhalte und Grenzen by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book Welchem Wandel ist der Parteienwettbewerb in Großbritannien unterworfen? by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Nichtanwendungserlassen im Steuerrecht by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book Erstellung eines individuellen Förderplans auf der Grundlage eines exemplarischen Sonderpädagogischen Gutachtens by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book The Market of Pepsi / PepsiCo by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book Der Credit Default Swap als Beispiel für Derivate und der Fall AIG by Andrea Baumgartner-Makemba
Cover of the book Exploring the Other World: Racism and Imperialism in Joseph Conrad and Henry Rider Haggard by Andrea Baumgartner-Makemba
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy