Die EU-Reform der Rechnungslegung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die EU-Reform der Rechnungslegung by Pascal Schwab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pascal Schwab ISBN: 9783656958413
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pascal Schwab
ISBN: 9783656958413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Veranstaltung: BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Kommission brachte im Oktober 2011 einen Richtlinienvorschlag auf den Weg, der eine Überarbeitung und Konsolidierung der Vierten und der Siebenten Richtlinie darstellen sollte. Im Vorschlag wurde zum einen das Ziel formuliert mehr Klarheit und eine Verbesserung der Vergleichbarkeit der Abschlüsse von größeren und insbesondere grenzüberschreitend tätigen Unternehmen zu schaffen und zum anderen sollte eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands bzw. Verwaltungsvereinfachungen, insbesondere für kleine Unternehmen, erreicht werden. Im Juli 2013 wurde dann letztlich die neue EU-Bilanzrichtlinie erlassen. Das Untersuchungsziel dieser Arbeit besteht darin, Änderungen der neuen EU-Bilanzrichtline gegenüber der Vierten und Siebenten Richtlinie zu diskutieren und festzustellen, inwiefern die neue Bilanzrichtlinie den von der EU festgelegten Zielsetzungen gerecht wird. Zudem sollen etwaige Umsetzungen der Richtlinie ins deutsche Gesetz dargelegt und anschließend zusammenfassend deren Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht gewürdigt werden. Ergänzend soll außerdem auf die IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen eingegangen werden und deren Bezug zur neuen Richtlinie dargestellt werden. Eine weitere europäische Reformbestrebung hinsichtlich der Rechnungslegung stellt die Micro-Richtlinie dar, die im März 2012 verabschiedet wurde. Sie hat ebenfalls das Ziel, kleine Unternehmen zu entlasten und soll im Rahmen dieser Arbeit hinsichtlich ihrer Neuerungen sowie deren Auswirkungen auf das deutsche Gesetz untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Veranstaltung: BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Kommission brachte im Oktober 2011 einen Richtlinienvorschlag auf den Weg, der eine Überarbeitung und Konsolidierung der Vierten und der Siebenten Richtlinie darstellen sollte. Im Vorschlag wurde zum einen das Ziel formuliert mehr Klarheit und eine Verbesserung der Vergleichbarkeit der Abschlüsse von größeren und insbesondere grenzüberschreitend tätigen Unternehmen zu schaffen und zum anderen sollte eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands bzw. Verwaltungsvereinfachungen, insbesondere für kleine Unternehmen, erreicht werden. Im Juli 2013 wurde dann letztlich die neue EU-Bilanzrichtlinie erlassen. Das Untersuchungsziel dieser Arbeit besteht darin, Änderungen der neuen EU-Bilanzrichtline gegenüber der Vierten und Siebenten Richtlinie zu diskutieren und festzustellen, inwiefern die neue Bilanzrichtlinie den von der EU festgelegten Zielsetzungen gerecht wird. Zudem sollen etwaige Umsetzungen der Richtlinie ins deutsche Gesetz dargelegt und anschließend zusammenfassend deren Auswirkungen auf das deutsche Bilanzrecht gewürdigt werden. Ergänzend soll außerdem auf die IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen eingegangen werden und deren Bezug zur neuen Richtlinie dargestellt werden. Eine weitere europäische Reformbestrebung hinsichtlich der Rechnungslegung stellt die Micro-Richtlinie dar, die im März 2012 verabschiedet wurde. Sie hat ebenfalls das Ziel, kleine Unternehmen zu entlasten und soll im Rahmen dieser Arbeit hinsichtlich ihrer Neuerungen sowie deren Auswirkungen auf das deutsche Gesetz untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Steuerhinterziehung und Steuerehrlichkeit by Pascal Schwab
Cover of the book Humane Wirtschaft - Realität oder Utopie? by Pascal Schwab
Cover of the book Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag by Pascal Schwab
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Pascal Schwab
Cover of the book Program scheduling and simulation in an operating system environment by Pascal Schwab
Cover of the book Bilanzwahrheit - Entwicklung und Bedeutung by Pascal Schwab
Cover of the book Die Diskussion um die neuen KMU-IFRS - Chancen und Risiken für den deutschen Mittelstand aus bilanzpolitischer Sicht by Pascal Schwab
Cover of the book Barack Obama: 'Obamessiah'. Zivilreligiöse Terminologie in seinen Reden und Inszenierung als politische Erlöserfigur by Pascal Schwab
Cover of the book Die Auswirkungen des Tourismus auf die andalusische Wirtschaft, Kultur und Immigration sowie die Frage des 'Turismo residencial' by Pascal Schwab
Cover of the book Zu: Maud Mannoni - Das zurückgebliebene Kind und seine Mutter by Pascal Schwab
Cover of the book Die antiautoritäre Erziehung am Beispiel der 'Summerhill' Schule - Eine kritische Auseinandersetzung by Pascal Schwab
Cover of the book Mozarts 'Don Giovanni' und seine romantische Interpretation am Beispiel Hoffmann und Kierkegaard by Pascal Schwab
Cover of the book Bildungsmanagement: Qualifikationsprofil für Bildungsmanager by Pascal Schwab
Cover of the book Von der Weltanschauung zur Weltdurchschauung - Franz Marc und die Abstraktion by Pascal Schwab
Cover of the book Burnout. Grundlagen und Prävention im Krankenhaus by Pascal Schwab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy