Kinderrechte und ihre Umsetzung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Kinderrechte und ihre Umsetzung by Julia Gleich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Gleich ISBN: 9783656303626
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Gleich
ISBN: 9783656303626
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Problemfelder aktueller ethischer Diskussionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat im Frühjahr 2006 einen Bericht über die Situation von Kinderarbeitern vorgelegt, worin laut ILO 327 Millionen Kinder erwerbstätig sind, die Arbeitszeit reicht dabei von einer Stunde bis zu mehr als acht Stunden am Tag und dies sieben Mal die Woche. 217 Millionen dieser Kinder benennt die ILO als Kinderarbeiter , das heißt, diese Kinder arbeiten regelmäßig mehrere Stunden. Unter ihnen sind jedoch fast 126 Millionen Mädchen und Jungen, die ausgebeutet werden, die Kinder in sog. gefährlicher Arbeit. Das sind Kinder, die Tätigkeiten verrichten, die ihrer Natur nach schädlich für die Sicherheit, die körperliche oder seelische Gesundheit und die sittliche Entwicklung des Kindes sind. Gefahren können auch von übermäßiger Arbeitsbelastung, den physischen Arbeitsbedingungen und der Arbeitsintensität (Arbeitsdauer) ausgehen. Am erschreckendsten jedoch ist, dass 73 Millionen dieser Kinder unter zehn Jahren sind. Hier stellt sich doch die Frage, wie der Staat und die Eltern diese Ausbeutung oder sogar diesen fast Missbrauch eines Kindes zu lassen können. 1989 wurde deshalb die UN-Kinderrechtskonvention ins Leben gerufen, die den Kindern, 'unabhängig von der Rasse, der Hautfarbe, dem Geschlecht, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen, ethnischen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, einer Behinderung, der Geburt oder des sonstigen Status des Kindes, seiner Eltern oder seines Vormunds' , politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte zuschreibt. 193 Länder der Welt, bis auf die USA und Somalia, haben dieses Dokument ratifiziert und versuchen die Rechte der Kinder in ihrem Land durchzusetzen und zu schützen. Die folgende Arbeit möchte verdeutlichen, dass Kinder Rechte haben und mit ihnen eine Geschichte ihrer Rechte. Des Weiteren soll kurz der Inhalt der Kinderrechts-konvention erläutert werden, und was diese in dem Zeitraum ihres Bestehens bisher realisieren konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Note: 1,0, Universität Augsburg (Evangelische Theologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Problemfelder aktueller ethischer Diskussionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat im Frühjahr 2006 einen Bericht über die Situation von Kinderarbeitern vorgelegt, worin laut ILO 327 Millionen Kinder erwerbstätig sind, die Arbeitszeit reicht dabei von einer Stunde bis zu mehr als acht Stunden am Tag und dies sieben Mal die Woche. 217 Millionen dieser Kinder benennt die ILO als Kinderarbeiter , das heißt, diese Kinder arbeiten regelmäßig mehrere Stunden. Unter ihnen sind jedoch fast 126 Millionen Mädchen und Jungen, die ausgebeutet werden, die Kinder in sog. gefährlicher Arbeit. Das sind Kinder, die Tätigkeiten verrichten, die ihrer Natur nach schädlich für die Sicherheit, die körperliche oder seelische Gesundheit und die sittliche Entwicklung des Kindes sind. Gefahren können auch von übermäßiger Arbeitsbelastung, den physischen Arbeitsbedingungen und der Arbeitsintensität (Arbeitsdauer) ausgehen. Am erschreckendsten jedoch ist, dass 73 Millionen dieser Kinder unter zehn Jahren sind. Hier stellt sich doch die Frage, wie der Staat und die Eltern diese Ausbeutung oder sogar diesen fast Missbrauch eines Kindes zu lassen können. 1989 wurde deshalb die UN-Kinderrechtskonvention ins Leben gerufen, die den Kindern, 'unabhängig von der Rasse, der Hautfarbe, dem Geschlecht, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen, ethnischen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, einer Behinderung, der Geburt oder des sonstigen Status des Kindes, seiner Eltern oder seines Vormunds' , politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte zuschreibt. 193 Länder der Welt, bis auf die USA und Somalia, haben dieses Dokument ratifiziert und versuchen die Rechte der Kinder in ihrem Land durchzusetzen und zu schützen. Die folgende Arbeit möchte verdeutlichen, dass Kinder Rechte haben und mit ihnen eine Geschichte ihrer Rechte. Des Weiteren soll kurz der Inhalt der Kinderrechts-konvention erläutert werden, und was diese in dem Zeitraum ihres Bestehens bisher realisieren konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wilson & Sperber's Relevance Theory by Julia Gleich
Cover of the book Wiener Kongress und sich entwickelndes Nationalgefühl - Unterrichtsentwurf by Julia Gleich
Cover of the book BGH - Rechtswidrigkeit von Google-Thumbnails by Julia Gleich
Cover of the book Ausschluss von Minderheitsaktionären ('Squeeze-out') by Julia Gleich
Cover of the book Lerntheorien des Organisationalen Lernens by Julia Gleich
Cover of the book Soziale Räume der Kinder - Fallstudie am Beispiel eines süditalienischen Dorfes by Julia Gleich
Cover of the book Holocaustfotografie by Julia Gleich
Cover of the book Die Frauenbewegung in Taiwan am Beispiel von Diskriminierungen in der Zeitschrift Awakening von 1996 bis 2005 by Julia Gleich
Cover of the book Jüdin und Frau - Identitätsgeschichten in Ruth Klügers 'Weiter leben - eine Jugend' by Julia Gleich
Cover of the book Das Anti-Aggressivitäts-Training by Julia Gleich
Cover of the book Berufliche Rehabilitation und die zentrale Rolle der Sozialen Arbeit by Julia Gleich
Cover of the book Implementierung ökonomischer Ansätze in der Sozialen Arbeit: Praxisbeispiele by Julia Gleich
Cover of the book Das Urteil Marks & Spencer - Auswirkungen für die deutsche Organschaft by Julia Gleich
Cover of the book Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse by Julia Gleich
Cover of the book Die Grundzüge des Weimarer Schulkompromisses und seine Bedeutung für den Ausbau des gegliederten Schulwesens by Julia Gleich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy