Medienkonzept

Einsatz eines Medienpakets zur Erarbeitung der Sonderkulturen am Oberrheingraben im Geographieunterricht in Klassenstufe 5

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Medienkonzept by Ron Klug, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ron Klug ISBN: 9783656011354
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ron Klug
ISBN: 9783656011354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geographie als Schulfach, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Lehrämter Halle, Veranstaltung: Pädagogisches Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Geographieunterricht behandelt neben Nahräumen zumeist weit entfernte unbekannte Räume. Um diese für die Schüler bestmöglich erfahrbar zu machen, nutzt der professionelle Geographielehrer ein Medien-Repertoire, das zum Teil eine hohe Diversität aufweist. Allerdings gilt hierbei eben gerade nicht das Motto: 'Viel hilft viel'. Die Anforderungen an ein Medium sind mitunter enorm: es soll anschaulich, einprägsam und optisch ansprechend sein, einen hohen Wiedererkennungswert haben, es sollte zum Entwicklungsstand und zur Erfahrungswelt der Schüler passen, aber auch unbekannt sein, motivieren, verblüffen und provozieren und eine Fragehaltung hervorrufen. Da sich der Medieneinsatz immer auf einen konkreten Unterrichtseinsatz bezieht, erfolgt zunächst eine kurze Betrachtung der maßgeblichen Bedingungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geographie als Schulfach, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Lehrämter Halle, Veranstaltung: Pädagogisches Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Geographieunterricht behandelt neben Nahräumen zumeist weit entfernte unbekannte Räume. Um diese für die Schüler bestmöglich erfahrbar zu machen, nutzt der professionelle Geographielehrer ein Medien-Repertoire, das zum Teil eine hohe Diversität aufweist. Allerdings gilt hierbei eben gerade nicht das Motto: 'Viel hilft viel'. Die Anforderungen an ein Medium sind mitunter enorm: es soll anschaulich, einprägsam und optisch ansprechend sein, einen hohen Wiedererkennungswert haben, es sollte zum Entwicklungsstand und zur Erfahrungswelt der Schüler passen, aber auch unbekannt sein, motivieren, verblüffen und provozieren und eine Fragehaltung hervorrufen. Da sich der Medieneinsatz immer auf einen konkreten Unterrichtseinsatz bezieht, erfolgt zunächst eine kurze Betrachtung der maßgeblichen Bedingungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Culture of poverty' - Armutsdiskurse und deren Kritik by Ron Klug
Cover of the book Märchen und Sagen - Unterrichtsvorbereitung by Ron Klug
Cover of the book Die Rolle von Bindung zwischen Kindern und Eltern und ihre Folgen für die lebenslange Entwicklung by Ron Klug
Cover of the book Die Technik der Mediation in Theorie und Praxis by Ron Klug
Cover of the book Analyse eines Bauch-Beine-Po-Kurses und Planung einer Kursstunde für die Wirbelsäulengymnastik by Ron Klug
Cover of the book Der juristische Risikobegriff by Ron Klug
Cover of the book Erlebnispädagogische Handlungsansätze für Jugendliche innerhalb der sozialpädagogischen Familienhilfe by Ron Klug
Cover of the book Soziologie - Die Grundlagen und Entwicklungsformen auf die Generationen bezogen by Ron Klug
Cover of the book Prävention von sexuellem Missbrauch an Kindern by Ron Klug
Cover of the book Formen und Anwendungsgebiete von Kundenbindungsinstrumenten im Handel by Ron Klug
Cover of the book Humor - Aspekte einer Soziologie des Alltagshumors by Ron Klug
Cover of the book Die Invidia bei Horaz by Ron Klug
Cover of the book Schlägermädchen by Ron Klug
Cover of the book Informatik und Informationsgesellschaft by Ron Klug
Cover of the book Die Transmissionskanäle in der Geldpolitik by Ron Klug
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy