Humor - Aspekte einer Soziologie des Alltagshumors

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Humor - Aspekte einer Soziologie des Alltagshumors by Katharina Kibjakova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Kibjakova ISBN: 9783656249566
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Kibjakova
ISBN: 9783656249566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 1, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Humor ist bereits seit fast 3000 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Überlegungen. Hauptsächlich wurde dieses Phänomen aus psychologischer und philosophischer Perspektive betrachtet und durchdacht, hingegen fehlen soziologische Ansätze fast gänzlich. Der wissenschaftliche Diskurs zum Thema wird bis zum heutigen Tage durch drei traditionelle 'Humortheorien' beherrscht: Inkongruenztheorie, Überlegen-heitstheorie und Entspannungstheorie. Im folgenden sollen die eben benannten Mo-delle skizziert werden, um einen groben Überblick über die verschiedenen, in der Humorforschung bestehenden Ansichten zu verschaffen. Die Inkongruenztheorie gilt gemeinhin seit dem 18. Jahrhundert als wichtigster Denkansatz der Humorforschung. Nach Schopenhauer resultiert Humor und Lachen aus der Kognition einer Inkongruenz zwischen Entwurf und realen Objekt. Henri Bergson versteht darunter die Überschneidung zweier Ideensysteme und bezeichnet diese als 'Inferenz'. Es könnten noch eine Reihe weitere Vertreter der Inkongruenztheorie angeführt werden, jedoch lässt sich die Grundidee dieses Kon-zepts auch ohne dies erkennen: Die Erfahrung des Komischen basiert auf Nichtüber-einstimmungen und damit einhergehenden frustrierten Erwartungen. Einen weiteren Ansatz stellt die Überlegenheits- bzw. Degradationstheorie dar. Begründer dieses Modells ist kein geringerer als Platon. Platon vertritt die Ansicht, dass Humor aus dem Gefühl gegenüber dem Lächerlichen entsteht. Wobei das Lächerliche hier als eine Abweichung vom Guten und das Lachen als eine Geste der Überlegenheit sowie des Triumphs gesehen wird. Humor hat demnach immer einen aggressiven Charakter. Die Entspannungstheorie, die auch als Releas-and-Relief-Theory bezeichnet wird, vertritt den Standpunkt, dass Humor Individuen zur Abfuhr innerer Spannungen dient. Humor hat demnach die Funktion eines Ventils und führt zur inneren Entspannung indem er von Hemmungen befreit. Die eben dargestellten Erklärungsmodelle nehmen Essentialisierungen des Humors vor. D.h. sie versuchen zu erklären, was Humor grundsätzlich ausmacht und vernach-lässigen dabei den sozialen Kontext. Da jedoch bereits eine oberflächliche Betrachtung genügt, um festzustellen, dass Humor ein hochgradig soziales Phänomen ist, müssen soziale Dimensionen für eine hinreichende Erklärung dieses berücksichtigt werden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll nun der Versuch unternommenen werden Humor soziologisch-theoretisch zu erfassen und zu verstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Humor ist bereits seit fast 3000 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Überlegungen. Hauptsächlich wurde dieses Phänomen aus psychologischer und philosophischer Perspektive betrachtet und durchdacht, hingegen fehlen soziologische Ansätze fast gänzlich. Der wissenschaftliche Diskurs zum Thema wird bis zum heutigen Tage durch drei traditionelle 'Humortheorien' beherrscht: Inkongruenztheorie, Überlegen-heitstheorie und Entspannungstheorie. Im folgenden sollen die eben benannten Mo-delle skizziert werden, um einen groben Überblick über die verschiedenen, in der Humorforschung bestehenden Ansichten zu verschaffen. Die Inkongruenztheorie gilt gemeinhin seit dem 18. Jahrhundert als wichtigster Denkansatz der Humorforschung. Nach Schopenhauer resultiert Humor und Lachen aus der Kognition einer Inkongruenz zwischen Entwurf und realen Objekt. Henri Bergson versteht darunter die Überschneidung zweier Ideensysteme und bezeichnet diese als 'Inferenz'. Es könnten noch eine Reihe weitere Vertreter der Inkongruenztheorie angeführt werden, jedoch lässt sich die Grundidee dieses Kon-zepts auch ohne dies erkennen: Die Erfahrung des Komischen basiert auf Nichtüber-einstimmungen und damit einhergehenden frustrierten Erwartungen. Einen weiteren Ansatz stellt die Überlegenheits- bzw. Degradationstheorie dar. Begründer dieses Modells ist kein geringerer als Platon. Platon vertritt die Ansicht, dass Humor aus dem Gefühl gegenüber dem Lächerlichen entsteht. Wobei das Lächerliche hier als eine Abweichung vom Guten und das Lachen als eine Geste der Überlegenheit sowie des Triumphs gesehen wird. Humor hat demnach immer einen aggressiven Charakter. Die Entspannungstheorie, die auch als Releas-and-Relief-Theory bezeichnet wird, vertritt den Standpunkt, dass Humor Individuen zur Abfuhr innerer Spannungen dient. Humor hat demnach die Funktion eines Ventils und führt zur inneren Entspannung indem er von Hemmungen befreit. Die eben dargestellten Erklärungsmodelle nehmen Essentialisierungen des Humors vor. D.h. sie versuchen zu erklären, was Humor grundsätzlich ausmacht und vernach-lässigen dabei den sozialen Kontext. Da jedoch bereits eine oberflächliche Betrachtung genügt, um festzustellen, dass Humor ein hochgradig soziales Phänomen ist, müssen soziale Dimensionen für eine hinreichende Erklärung dieses berücksichtigt werden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit soll nun der Versuch unternommenen werden Humor soziologisch-theoretisch zu erfassen und zu verstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle Afrikas im internationalen Terrorismus by Katharina Kibjakova
Cover of the book Legal aspects of internet banking related to international business transactions by Katharina Kibjakova
Cover of the book Haben Jungen und Mädchen ein anderes Technikverständnis? Was für Folgen ergeben sich daraus für die Unterrichtsplanung? by Katharina Kibjakova
Cover of the book Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerbilanz by Katharina Kibjakova
Cover of the book Natur, Kultur, Geschichte und Moderne: Destination Management in Friaul-Julisch Venetien by Katharina Kibjakova
Cover of the book Der Anlagenbegriff im deutschen Emissionshandelsrecht - Deckungsgleichheit des Anlagenbegriffs im TEHG mit dem immissionsschutzrechtlichen Anlagenbegriff? by Katharina Kibjakova
Cover of the book Chancen musiktherapeutischer Maßnahmen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen by Katharina Kibjakova
Cover of the book Theorien der Internationalen Beziehungen: Der Konstruktivismus by Katharina Kibjakova
Cover of the book Patientenbefragung und -auswertung im Klinikum Osnabrück-Klinik Natruper Holz zum Thema 'Bedeutende Phänomene im Kranheitsverlauf' by Katharina Kibjakova
Cover of the book Augustus, Res Gestae, Kapitel 27 - 30 by Katharina Kibjakova
Cover of the book Die Abfallentsorgung in Kassel und die öffentliche Diskussion um die Müllgebühren by Katharina Kibjakova
Cover of the book Grundlagen zu Liquiditätsrisiken in Banken by Katharina Kibjakova
Cover of the book Produktion und Perzeption polymorphematischer Wortstrukturen von monolingualen und bilingualen Aphasikern by Katharina Kibjakova
Cover of the book Die indigene Bevölkerung Guatemalas zwischen Bürgerkrieg und 'Frieden' by Katharina Kibjakova
Cover of the book Leben ohne Gehör - Wege zur Verständigung by Katharina Kibjakova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy