Medienkompetenzförderung im Zeitalter von Digitalisierung und Big Data

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Medienkompetenzförderung im Zeitalter von Digitalisierung und Big Data by Marina Peitzmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Peitzmeier ISBN: 9783668499843
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Peitzmeier
ISBN: 9783668499843
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die NSA-Affäre um die Leaks von Edward Snowden im Jahr 2013 schaffte zwar Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit für Datenschutz und Geheimdiensttätigkeiten, konnte jedoch nicht zu einer Veränderung alltäglicher Nutzungspraktiken führen. Wenn jedoch im Rahmen von Big Data nahezu zu jedem Zeitpunkt, an jedem Ort und in allen Lebenslagen Daten produziert, gesammelt und analysiert werden, ist es notwendig, dass sich die Individuen den für sie dadurch entstehenden Veränderungen bewusst sind und sich mit ihnen auseinandersetzen. Die neuartigen Umstände, die die Digitalisierung und in diesem Zuge auch Big Data mit sich bringen, verändern die Voraussetzungen für das Handeln des Einzelnen. Es entsteht also Grund zur Reflexion über die Chancen und Folgen der Veränderungen und damit geht ebenfalls einher, die Angemessenheit von allgemein bekannten Modellen der Medienkompetenz zu prüfen und auf die Modifikationen auszurichten. Um ein gelingendes Leben in der digitalisierten Welt zu führen, scheint es unabdingbar zu sein, dass Individuen für die Thematik sensibilisiert werden und in Folge mündig(er) auftreten, da Big Data mit bestimmten gesellschaftlichen Problemen behaftet ist. Da diese Aufgabe sehr komplex ist und Fähigkeiten nur langsam gebahnt werden können, ist es von großer Bedeutung diese Kompetenzen schon im Kindes- und Jugendalter aufzubauen. Folglich stellt sich in dieser Arbeit die Frage, wie die Medienkompetenzförderung im Zeitalter von Big Data und Digitalisierung aussehen muss. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die NSA-Affäre um die Leaks von Edward Snowden im Jahr 2013 schaffte zwar Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit für Datenschutz und Geheimdiensttätigkeiten, konnte jedoch nicht zu einer Veränderung alltäglicher Nutzungspraktiken führen. Wenn jedoch im Rahmen von Big Data nahezu zu jedem Zeitpunkt, an jedem Ort und in allen Lebenslagen Daten produziert, gesammelt und analysiert werden, ist es notwendig, dass sich die Individuen den für sie dadurch entstehenden Veränderungen bewusst sind und sich mit ihnen auseinandersetzen. Die neuartigen Umstände, die die Digitalisierung und in diesem Zuge auch Big Data mit sich bringen, verändern die Voraussetzungen für das Handeln des Einzelnen. Es entsteht also Grund zur Reflexion über die Chancen und Folgen der Veränderungen und damit geht ebenfalls einher, die Angemessenheit von allgemein bekannten Modellen der Medienkompetenz zu prüfen und auf die Modifikationen auszurichten. Um ein gelingendes Leben in der digitalisierten Welt zu führen, scheint es unabdingbar zu sein, dass Individuen für die Thematik sensibilisiert werden und in Folge mündig(er) auftreten, da Big Data mit bestimmten gesellschaftlichen Problemen behaftet ist. Da diese Aufgabe sehr komplex ist und Fähigkeiten nur langsam gebahnt werden können, ist es von großer Bedeutung diese Kompetenzen schon im Kindes- und Jugendalter aufzubauen. Folglich stellt sich in dieser Arbeit die Frage, wie die Medienkompetenzförderung im Zeitalter von Big Data und Digitalisierung aussehen muss. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und die Folgen eines Absturzes des Systems by Marina Peitzmeier
Cover of the book Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit by Marina Peitzmeier
Cover of the book Chancen und Risiken der Unternehmensnachfolge anhand eines Beispiels by Marina Peitzmeier
Cover of the book Strategisches Umweltmanagement by Marina Peitzmeier
Cover of the book Auswirkungen der EU-Bildungspolitik auf die Bildungspolitik der Mitgliedsländer by Marina Peitzmeier
Cover of the book Bildungsexpansion und Bildungserträge im Ländervergleich by Marina Peitzmeier
Cover of the book Untersuchungen der Körper-Technik-Interaktion beim Skateboarding im Sportgarten Bremen by Marina Peitzmeier
Cover of the book Die Befreiung von Rosenberg (OS) by Marina Peitzmeier
Cover of the book Deutschland im Eiszeitalter by Marina Peitzmeier
Cover of the book Mauren: Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Handel by Marina Peitzmeier
Cover of the book Corporate Branding. Die Erfolgsfaktoren der Planung und Durchführung by Marina Peitzmeier
Cover of the book Die Rückkehr zur Religiosität in der Krise - Beobachtungen zum Umgang des Individuums mit Situationen, die von der Norm des Alltäglichen abweichen by Marina Peitzmeier
Cover of the book Die ersten Bauern in Deutschland by Marina Peitzmeier
Cover of the book Gestaltung von Gruppenprozessen im Schulunterricht by Marina Peitzmeier
Cover of the book René Magritte by Marina Peitzmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy