Die Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland by Katharina Rose, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Rose ISBN: 9783638534451
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Rose
ISBN: 9783638534451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit, unterteilt in zwei Abschnitte, befasst sich mit dem Thema der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland. Der erste Abschnitt behandelt theorethische Grundlagen wie die Bindungstheorie von J. Bowlby und M. Ainsworth sowie Grundannahmen der kindlichen Entwicklung und Erziehung. Abschnitt Zwei, der Hauptteil der Arbeit, beschäftigt sich mit der öffentlichen Kleinkindererziehung ab dem 18. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart. In der Anfangsphase der öffentlichen Kleinkindererziehung standen die Einrichtungen bevorzugt den Kindern aus den unteren Schichten offen, um diese vor allem vor Verwahrlosung zu schützen. Die Funktion der kleinkindlichen Erziehung wandelte sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Einrichtungen leisteten nun auch Vorbereitung auf die Bedingungen der Arbeitswelt sowie auf die Schule. Des weiteren wurde eine Entfaltung der Persönlichkeit angestrebt. Der Kindergarten hat einen Wandel von einer reinen Notmaßnahme in Zeiten sozialer Missstände zu einer allgemeinen anerkannten Institution für alle Kinder mit präventiven und fördernden Charakter durchgemacht.Wurde früher den Kindern häufig vorgeschrieben, was sie zu tun haben oder nicht, so können sich die Kinder heute in den meisten Kindergärten frei entfalten, da sie im Mittelpunkt der pädagogischen Kindergartenarbeit stehen. Für berufstätige Eltern ist der Kindergarten heute nicht mehr wegzudenken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit, unterteilt in zwei Abschnitte, befasst sich mit dem Thema der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland. Der erste Abschnitt behandelt theorethische Grundlagen wie die Bindungstheorie von J. Bowlby und M. Ainsworth sowie Grundannahmen der kindlichen Entwicklung und Erziehung. Abschnitt Zwei, der Hauptteil der Arbeit, beschäftigt sich mit der öffentlichen Kleinkindererziehung ab dem 18. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart. In der Anfangsphase der öffentlichen Kleinkindererziehung standen die Einrichtungen bevorzugt den Kindern aus den unteren Schichten offen, um diese vor allem vor Verwahrlosung zu schützen. Die Funktion der kleinkindlichen Erziehung wandelte sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Einrichtungen leisteten nun auch Vorbereitung auf die Bedingungen der Arbeitswelt sowie auf die Schule. Des weiteren wurde eine Entfaltung der Persönlichkeit angestrebt. Der Kindergarten hat einen Wandel von einer reinen Notmaßnahme in Zeiten sozialer Missstände zu einer allgemeinen anerkannten Institution für alle Kinder mit präventiven und fördernden Charakter durchgemacht.Wurde früher den Kindern häufig vorgeschrieben, was sie zu tun haben oder nicht, so können sich die Kinder heute in den meisten Kindergärten frei entfalten, da sie im Mittelpunkt der pädagogischen Kindergartenarbeit stehen. Für berufstätige Eltern ist der Kindergarten heute nicht mehr wegzudenken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Versuchsprotokoll im flanzenphysiologischen Praktikum zu 'Plasmolyseformen' by Katharina Rose
Cover of the book Die Bedeutung der Farbe in Gerhard Richters Gemäldezyklus '18. Oktober 1977' by Katharina Rose
Cover of the book Friedrich Nietzsche als Religionskritiker by Katharina Rose
Cover of the book Edmund Husserl: Die Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins by Katharina Rose
Cover of the book Zu: Alfred Nitschke - 'Das verwaiste Kind der Natur' by Katharina Rose
Cover of the book Gesellschaft im Wandel - Die Entwicklung der germanischen Gesellschaftsstruktur in der Zeit der Völkerwanderung und die Frage nach einer germanischen Identität by Katharina Rose
Cover of the book Rechtsfragen beim Kauf von Kunstgegenständen by Katharina Rose
Cover of the book Partnerberatung und Paartherapie mit 'Theratalk' by Katharina Rose
Cover of the book Ältere Menschen und Straßenverkehr by Katharina Rose
Cover of the book Untersuchung der Darstellung von Frauen und Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen am Beispiel der Gerichtsshows 'Barbara Salesch' und 'Das Jugendgericht' by Katharina Rose
Cover of the book Systemische Sozialarbeit am Beispiel der Arbeit des Jugendamtes by Katharina Rose
Cover of the book Untersuchung über die Abhängigkeit von Migration und Arbeitslosigkeit anhand ausgewählter Regionen in Niedersachsen by Katharina Rose
Cover of the book Wertorientierte Steuerungsinstrumente by Katharina Rose
Cover of the book Convergence and/or divergence by Katharina Rose
Cover of the book A Study on Socio-Economic Impact of Remittances on Forward Migrants Households of Tibetan Refugees in India by Katharina Rose
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy