Management by-Führungstheorien

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Management by-Führungstheorien by Daniel Raschig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Raschig ISBN: 9783656737599
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Raschig
ISBN: 9783656737599
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule Osnabrück (Management, Kultur und Technik), Veranstaltung: Organsations- und Personalpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Besteht ein Unternehmen, so muss es geführt werden. Abgesehen von der gesetzlichen Notwendigkeit, kann ein Unternehmen ohne handlungsfähige Führung auf kurz oder lang nicht wettbewerbsfähig handeln. Doch eine Führung alleine ist bei weitem kein Allheilmittel. Um unternehmerisch erfolg-reich zu sein, bedarf es einer erfolgreichen Führung. Auch wenn es schon längere Zeit Führungstheorien gibt, ein Rezept, mit dessen Hilfe erfolgreich geführt werden kann, wurde bisher weder entwickelt noch scheint sich in absehbarer Zeit ein solches zu finden. Der Grund dafür besteht in der Natur der Sache, denn wie jedes Individuum, so sind auch Unternehmen unterschiedlich geprägt und haben eine eigene Unternehmenskultur. Diese Hausarbeit beginnt mit einer Definition von Führung. Daran anschließend werden die verschiedenen Instrumente der Unternehmensführung behandelt. Führungsstil, Führungstheorien, Führungsverhalten und Führungstechniken klingen dem Namen nach ähnlich. Allerdings haben die Instrumente eine ganz unterschiedliche Bedeutung. Um die sich unter der Führungstechnik befindlichen Management-by-Konzepte vorstellen zu können, müssen die Führungsinstrumente voneinander abgegrenzt werden. Kern der Hausarbeit bildet die Darstellung der Management-by-Konzepte. In der Literatur werden weit über 40 Konzepte diskutiert. Dies macht eine umfassende Darstellung im Rahmen dieser Hausarbeit unmöglich. Es wird deshalb auf die in der Literatur am häufigsten genannten und als essenziell angesehenen Konzepte eingegangen werden, und ihre Vor- und Nachteile hervorgehoben werden. Eine Bewertung, inwieweit sich diese Konzepte in der Praxis anwenden lassen und wie diese Realisierung aussehen kann, schließt diese Hausarbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule Osnabrück (Management, Kultur und Technik), Veranstaltung: Organsations- und Personalpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Besteht ein Unternehmen, so muss es geführt werden. Abgesehen von der gesetzlichen Notwendigkeit, kann ein Unternehmen ohne handlungsfähige Führung auf kurz oder lang nicht wettbewerbsfähig handeln. Doch eine Führung alleine ist bei weitem kein Allheilmittel. Um unternehmerisch erfolg-reich zu sein, bedarf es einer erfolgreichen Führung. Auch wenn es schon längere Zeit Führungstheorien gibt, ein Rezept, mit dessen Hilfe erfolgreich geführt werden kann, wurde bisher weder entwickelt noch scheint sich in absehbarer Zeit ein solches zu finden. Der Grund dafür besteht in der Natur der Sache, denn wie jedes Individuum, so sind auch Unternehmen unterschiedlich geprägt und haben eine eigene Unternehmenskultur. Diese Hausarbeit beginnt mit einer Definition von Führung. Daran anschließend werden die verschiedenen Instrumente der Unternehmensführung behandelt. Führungsstil, Führungstheorien, Führungsverhalten und Führungstechniken klingen dem Namen nach ähnlich. Allerdings haben die Instrumente eine ganz unterschiedliche Bedeutung. Um die sich unter der Führungstechnik befindlichen Management-by-Konzepte vorstellen zu können, müssen die Führungsinstrumente voneinander abgegrenzt werden. Kern der Hausarbeit bildet die Darstellung der Management-by-Konzepte. In der Literatur werden weit über 40 Konzepte diskutiert. Dies macht eine umfassende Darstellung im Rahmen dieser Hausarbeit unmöglich. Es wird deshalb auf die in der Literatur am häufigsten genannten und als essenziell angesehenen Konzepte eingegangen werden, und ihre Vor- und Nachteile hervorgehoben werden. Eine Bewertung, inwieweit sich diese Konzepte in der Praxis anwenden lassen und wie diese Realisierung aussehen kann, schließt diese Hausarbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichtliche und rechtliche Hintergründe zum Hitler-Ludendorff Putsch und dem folgenden Prozess 1924 by Daniel Raschig
Cover of the book Souveränität - Die Analysen von Michel Foucault und Giorgio Agamben zu Rolle der souveränen Macht innerhalb der Gesellschaftsordnung by Daniel Raschig
Cover of the book Laughing with Caution. Ikalanga Trickster Tales and the Gender Question by Daniel Raschig
Cover of the book Globalisierungskritiker im Aufwind by Daniel Raschig
Cover of the book Geschichte und Aufbau des Jeremiabuches by Daniel Raschig
Cover of the book Die Entwicklung, Ausformung und Diffusion nichtehelicher Lebensgemeinschaften by Daniel Raschig
Cover of the book Die amerikanische Sozialpolitik: ein Paradebeispiel für einen liberalen Wohlfahrtstaat? by Daniel Raschig
Cover of the book Aspekte der Theorie moralischer Entwicklung nach Lawrence Kohlberg by Daniel Raschig
Cover of the book Tourismusplanungskonzept am Beispiel des 'Naturerlebnispark Mühlenhagen' by Daniel Raschig
Cover of the book Die Entwicklung des Risikostrukturausgleichs - Eine kritische Analyse des Finanzausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung by Daniel Raschig
Cover of the book Der PraenaTest in theologisch-ethischer Perspektive by Daniel Raschig
Cover of the book Nonverbale Kommunikation by Daniel Raschig
Cover of the book Die Transformation der Medien in Polen nach 1989 by Daniel Raschig
Cover of the book Die Endkapitel De Spectaculis by Daniel Raschig
Cover of the book 'Het Groot Schilderboek' des Gérard de Lairesse und wie es die niederländische Kunst um 1700 beeinflusste by Daniel Raschig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy