Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen by Andrea Werder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Werder ISBN: 9783638165280
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Werder
ISBN: 9783638165280
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (FB Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der letzten Zeit wird der Einsatz neuer Medien in der Grundschule kontrovers diskutiert. Im Rahmen einiger Modellprojekte findet der Computer im Unterricht der Primarstufe bereits Verwendung. Angesichts meiner Position als angehender Lehrer und persönlichem Interesse, beschäftige ich mich in der vorliegenden Arbeit mit 'Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen'. Es gilt zu untersuchen, ob der Computer die Qualität des Lernens in der Grundschule verbessern kann. Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die veränderte Lebenswelt des Kindes. die sich angesichts. die als Ursache für einen gewandelten Erziehungsauftrag der Grundschule in Kapitel zwei thematisiert wird. Ausgehend von dieser Fragestellung, werden im folgenden Kapitel Aufgaben und Ziele der Grundschule und die damit verbundene Organisation des Unterrichts thematisiert. Traditionelle Aufgaben werden in diesem Zusammenhang neuen Aufgaben und Zielen , die die veränderte Lebenswirklichkeit des Kindes aufgreifen, gegenübergestellt. Im fünften Kapitel wird das behavioristische Lernverständnis dem konstruktivistischen Lernverständnis gegenübergestellt, um die herkömmlichen, traditionellen Lernauffassungen zu den neueren Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung gegeneinander abzugrenzen. Schließlich soll in Kapitel sieben, nach Darlegung der einzelnen Positionen bezüglich des Computereinsatzes, darauf eingegangen werden, welche Möglichkeiten der Computer in diesem Gesamtkontext bietet, und ob durch seinen Einsatz unter Berücksichtigung konstruktivistisch orientierter Lernumgebungen, ein besseres, effektiveres Lernen möglich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (FB Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der letzten Zeit wird der Einsatz neuer Medien in der Grundschule kontrovers diskutiert. Im Rahmen einiger Modellprojekte findet der Computer im Unterricht der Primarstufe bereits Verwendung. Angesichts meiner Position als angehender Lehrer und persönlichem Interesse, beschäftige ich mich in der vorliegenden Arbeit mit 'Möglichkeiten, den Computer in die Lernorganisation der Grundschule einzubeziehen'. Es gilt zu untersuchen, ob der Computer die Qualität des Lernens in der Grundschule verbessern kann. Den Ausgangspunkt dieser Arbeit bildet die veränderte Lebenswelt des Kindes. die sich angesichts. die als Ursache für einen gewandelten Erziehungsauftrag der Grundschule in Kapitel zwei thematisiert wird. Ausgehend von dieser Fragestellung, werden im folgenden Kapitel Aufgaben und Ziele der Grundschule und die damit verbundene Organisation des Unterrichts thematisiert. Traditionelle Aufgaben werden in diesem Zusammenhang neuen Aufgaben und Zielen , die die veränderte Lebenswirklichkeit des Kindes aufgreifen, gegenübergestellt. Im fünften Kapitel wird das behavioristische Lernverständnis dem konstruktivistischen Lernverständnis gegenübergestellt, um die herkömmlichen, traditionellen Lernauffassungen zu den neueren Erkenntnissen aus der Lehr- und Lernforschung gegeneinander abzugrenzen. Schließlich soll in Kapitel sieben, nach Darlegung der einzelnen Positionen bezüglich des Computereinsatzes, darauf eingegangen werden, welche Möglichkeiten der Computer in diesem Gesamtkontext bietet, und ob durch seinen Einsatz unter Berücksichtigung konstruktivistisch orientierter Lernumgebungen, ein besseres, effektiveres Lernen möglich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book New Revolutions: A Revolutionary Change of Conventional Revolutions by Andrea Werder
Cover of the book Grundzüge des iranischen Familienrechts im Vergleich zum deutschen Familienrecht by Andrea Werder
Cover of the book Risiken durch Gruppenentscheidungen der Beobachterkonferenz im Assessment Center by Andrea Werder
Cover of the book Geochemistry of Devonian Reefal Limestone of the Klutert Cave, Germany by Andrea Werder
Cover of the book Objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse: Interview mit einem Drogenabhängigen by Andrea Werder
Cover of the book Aporien der Symbolischen Prägnanz by Andrea Werder
Cover of the book Die Polizeiliche Kriminalstatistik und Kinderdelinquenz by Andrea Werder
Cover of the book The Users of Accounting Information and their Needs. An Introduction to Accounting and its Branches by Andrea Werder
Cover of the book Fallstudie: Gewichtsreduktion mit Hilfe korrekter Ernährung und Fitness by Andrea Werder
Cover of the book Die Bedeutung des Benchmarking im Rahmen des strategischen Controlling by Andrea Werder
Cover of the book Task Design. Who killed the boss - a murderous task by Andrea Werder
Cover of the book Die Sprache der Liturgie by Andrea Werder
Cover of the book Informations- und Kommunikationstechnik zur Unterstützung von Wissensmanagement by Andrea Werder
Cover of the book Die aztekische Schöpfungsmythologie und ihre Bedeutung für das aztekische Religions- und Selbstverständnis by Andrea Werder
Cover of the book Darstellung und Würdigung des Entwurfs eines Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) by Andrea Werder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy