Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle

Bruderkämpfe um die Vorherrschaft im Frankenreich

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle by Britta Wehen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wehen ISBN: 9783640361069
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wehen
ISBN: 9783640361069
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Expansion, Neuordnung und Wandel: Die Zeit der Karolinger, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod Ludwigs des Frommen 840 stürzte das Frankenreich in eine chaotische Zeit, die durch wechselnde Bündnisse und langwierige Machtkämpfe unter seinen Erben gekennzeichnet ist. Es waren v.a. Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, deren Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im Reich so gravierend waren, dass das Frankenreich als Einheit in dieser Phase endgültig zerfiel. Wie aber konnte es geschehen, dass es zu Reichsteilungen, wie durch den Vertrag von Verdun kam, die man durchaus als Geburtsstunde des modernen Europas bezeichnen könnte? Auf welche Gefolgsleute konnten sich Ludwig und Karl stützen und gegen welche oppositionellen Gruppen mussten sie sich behaupten? Mit welchen Schwierigkeiten hatten sie außerdem innerhalb ihrer Reiche zu kämpfen, wie sah beispielsweise die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen aus und mit welchen Maßnahmen konnten Ludwig und Karl ihre Gebiete herrschaftlich durchdringen? Dies ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die sich unweigerlich bei der Beschäftigung mit diesen beiden Herrschaftspersönlichkeiten ergeben. In dieser Hausarbeit werde ich den Versuch unternehmen, die schon fast verwirrende Phase der Bruderkriege zu strukturieren und zu analysieren. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die Ursprünge dieser Auseinandersetzungen in einer Zeit weit vor dem Tode Ludwigs des Frommen liegen und bereits in den zwanziger Jahren des neunten Jahrhunderts ihre Anfänge nehmen. Der Schwerpunkt wird zwar auf den Maßnahmen Ludwigs und Karls liegen, jedoch können insbesondere in der Anfangsphase die beiden älteren Brüder Lothar und Pippin samt ihrer jeweiligen Machtansprüche nicht gänzlich ausgeklammert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Expansion, Neuordnung und Wandel: Die Zeit der Karolinger, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod Ludwigs des Frommen 840 stürzte das Frankenreich in eine chaotische Zeit, die durch wechselnde Bündnisse und langwierige Machtkämpfe unter seinen Erben gekennzeichnet ist. Es waren v.a. Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, deren Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im Reich so gravierend waren, dass das Frankenreich als Einheit in dieser Phase endgültig zerfiel. Wie aber konnte es geschehen, dass es zu Reichsteilungen, wie durch den Vertrag von Verdun kam, die man durchaus als Geburtsstunde des modernen Europas bezeichnen könnte? Auf welche Gefolgsleute konnten sich Ludwig und Karl stützen und gegen welche oppositionellen Gruppen mussten sie sich behaupten? Mit welchen Schwierigkeiten hatten sie außerdem innerhalb ihrer Reiche zu kämpfen, wie sah beispielsweise die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen aus und mit welchen Maßnahmen konnten Ludwig und Karl ihre Gebiete herrschaftlich durchdringen? Dies ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die sich unweigerlich bei der Beschäftigung mit diesen beiden Herrschaftspersönlichkeiten ergeben. In dieser Hausarbeit werde ich den Versuch unternehmen, die schon fast verwirrende Phase der Bruderkriege zu strukturieren und zu analysieren. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die Ursprünge dieser Auseinandersetzungen in einer Zeit weit vor dem Tode Ludwigs des Frommen liegen und bereits in den zwanziger Jahren des neunten Jahrhunderts ihre Anfänge nehmen. Der Schwerpunkt wird zwar auf den Maßnahmen Ludwigs und Karls liegen, jedoch können insbesondere in der Anfangsphase die beiden älteren Brüder Lothar und Pippin samt ihrer jeweiligen Machtansprüche nicht gänzlich ausgeklammert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wilhelm von Kobell - 'Das mathematische Substrat der Landschaft' by Britta Wehen
Cover of the book Die Macht der Rating-Agenturen. Wie agieren Rating-Agenturen in Krisenzeiten? by Britta Wehen
Cover of the book Üben diagnostischer Methoden am Beispiel der Analyse ausgewählter Merkmale des Schülerverhaltens im kognitiven, motivationalen und sozialen Bereich by Britta Wehen
Cover of the book Das Wilhelminische Kaiserreich in der Weltwirtschaft by Britta Wehen
Cover of the book The Historical Development of Foreign Investment in the Formation of the Malaysian Economy. Colonial Period-Post Independence by Britta Wehen
Cover of the book Vom Schaf zur Wolle by Britta Wehen
Cover of the book Die Führung im Bode-Museum by Britta Wehen
Cover of the book Europäisches Artenschutzrecht by Britta Wehen
Cover of the book Judith Butlers Untersuchung der sex/gender-Unterscheidung und die Konsequenzen für eine feministische Repräsentationspolitik by Britta Wehen
Cover of the book Eine Untersuchung der Kommunikationsform Webforum by Britta Wehen
Cover of the book 'Emil und die Detektive' - Film und Buch im Vergleich by Britta Wehen
Cover of the book Klassische und moderne Ansätze der Religionsphänomenologie by Britta Wehen
Cover of the book Happy American Dream: Die großen amerikanischen Mythen und ihre Dekonstruktion bei Francis Scott Fitzgerald, Jonathan Franzen und Philipp Roth by Britta Wehen
Cover of the book Der Freiheitsbegriff bei Jean-Jacques Rousseau by Britta Wehen
Cover of the book Assetpreise: Traditionelle Theorie versus Behavioral Finance by Britta Wehen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy