Lexikalischer Wandel im heutigen Englisch - eine Untersuchung anhand des Computerwortschatzes

eine Untersuchung anhand des Computerwortschatzes

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Lexikalischer Wandel im heutigen Englisch - eine Untersuchung anhand des Computerwortschatzes by Marlene Wieland, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marlene Wieland ISBN: 9783638865531
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marlene Wieland
ISBN: 9783638865531
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Englisches Seminar), 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lexikalischer Wandel ist allgegenwärtig und beeinflusst unsere Sprache in unterschiedlichen Bereichen. Im letzten Jahrhundert ist das Gebiet des Computers, neben dem der Kriegsführung1, der produktivste Liefererant von Neologismen. Der Computer hat das Ende des letzten Jahrhunderts mitbestimmt und das Internet nimmt im neuen Jahrtausend an Bedeutung immer weiter zu. Es ist also nur natürlich, dass durch diesen enormen technischen Fortschritt auch das Vokabular einer Sprache nachhaltig beeinflusst wird. Heutzutage ist zudem der Einfluss von Technologie und Wissenschaft auf das tägliche Leben enorm. Technische Begriffe werden jetzt nicht nur von Fachleuten benutzt, sondern gehören zum alltäglichen Vokabular eines jeden (Mair, 2006: 81). Im Folgenden werden, nach einer einführenden Darstellung allgemeiner Begriffe und einer kurzen Vorstellung von Gründen für das Entstehen von Sprachwandel, die Prinzipien des lexikalischen Wandels beschrieben. Dieser findet auf drei Ebenen statt, die einzeln untersucht werden. Zum einen kann sich das Vokabular einer Sprache durch Prozesse der Wortbildung von innen heraus erweitern. Hierzu werden die eigenen Ressourcen einer Sprache herangezogen und neu miteinander kombiniert. Das Vokabular einer Sprache kann sich aber auch an fremden Ressourcen bedienen. Durch Entlehnungen aus anderen Sprachen werden Wörter, manchmal auch zusammen mit den sie bezeichnenden Konzepten, in die eigene Sprache eingeführt. Dieses war besonders in der Vergangenheit für das Englische sehr wichtig. Die letzte und zugleich wohl auch für die Sprecher einfachste Ebene ist das Erweitern und Verändern von Bedeutungen schon bestehender Wörter. Bei diesem semantischen Wandel wird für ein neues Konzept einfach ein schon bekanntes Wort benutzt und dessen Bedeutung dementsprechend angepasst. Es können aber auch bestehende Wörter in ihrer Bedeutung veralten und dadurch ungebräuchlich werden. Im letzten Teil der Arbeit werden dann schließlich anhand einer Korpusanalyse einige der vorher dargestellten Wortbildungen und Bedeutungsänderungen in ihrem tatsächlichen Gebrauch untersucht und andere wichtige Phänomene des lexikalischen Wandels in der Computerterminologie, wie zum Beispiel wichtige Neubildungen und Beispiele von Veralterung, erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Englisches Seminar), 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lexikalischer Wandel ist allgegenwärtig und beeinflusst unsere Sprache in unterschiedlichen Bereichen. Im letzten Jahrhundert ist das Gebiet des Computers, neben dem der Kriegsführung1, der produktivste Liefererant von Neologismen. Der Computer hat das Ende des letzten Jahrhunderts mitbestimmt und das Internet nimmt im neuen Jahrtausend an Bedeutung immer weiter zu. Es ist also nur natürlich, dass durch diesen enormen technischen Fortschritt auch das Vokabular einer Sprache nachhaltig beeinflusst wird. Heutzutage ist zudem der Einfluss von Technologie und Wissenschaft auf das tägliche Leben enorm. Technische Begriffe werden jetzt nicht nur von Fachleuten benutzt, sondern gehören zum alltäglichen Vokabular eines jeden (Mair, 2006: 81). Im Folgenden werden, nach einer einführenden Darstellung allgemeiner Begriffe und einer kurzen Vorstellung von Gründen für das Entstehen von Sprachwandel, die Prinzipien des lexikalischen Wandels beschrieben. Dieser findet auf drei Ebenen statt, die einzeln untersucht werden. Zum einen kann sich das Vokabular einer Sprache durch Prozesse der Wortbildung von innen heraus erweitern. Hierzu werden die eigenen Ressourcen einer Sprache herangezogen und neu miteinander kombiniert. Das Vokabular einer Sprache kann sich aber auch an fremden Ressourcen bedienen. Durch Entlehnungen aus anderen Sprachen werden Wörter, manchmal auch zusammen mit den sie bezeichnenden Konzepten, in die eigene Sprache eingeführt. Dieses war besonders in der Vergangenheit für das Englische sehr wichtig. Die letzte und zugleich wohl auch für die Sprecher einfachste Ebene ist das Erweitern und Verändern von Bedeutungen schon bestehender Wörter. Bei diesem semantischen Wandel wird für ein neues Konzept einfach ein schon bekanntes Wort benutzt und dessen Bedeutung dementsprechend angepasst. Es können aber auch bestehende Wörter in ihrer Bedeutung veralten und dadurch ungebräuchlich werden. Im letzten Teil der Arbeit werden dann schließlich anhand einer Korpusanalyse einige der vorher dargestellten Wortbildungen und Bedeutungsänderungen in ihrem tatsächlichen Gebrauch untersucht und andere wichtige Phänomene des lexikalischen Wandels in der Computerterminologie, wie zum Beispiel wichtige Neubildungen und Beispiele von Veralterung, erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Realismus in Bjørnstjerne Bjørnsons 'Synnøve Solbakken' by Marlene Wieland
Cover of the book Pädagogische Tatsachenforschung früher und heute by Marlene Wieland
Cover of the book Probleme der Umsetzung des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung, dargestellt am Beispiel Thailand by Marlene Wieland
Cover of the book Die Frau im Orient aus der Sicht des Okzidents. Entsprechen die westlichen Stereotype der tatsächlichen Stellung der orientalischen Frau? by Marlene Wieland
Cover of the book Optimierung von Gruppenentscheidungen in der Beobachterkonferenz des Assessment Center by Marlene Wieland
Cover of the book Der US-amerikanische Wohlfahrtsstaat. Fluch oder Segen für die Bevölkerung? by Marlene Wieland
Cover of the book Wie kann das Buch der Sprüche in Depressionen behilflich sein? by Marlene Wieland
Cover of the book Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks by Marlene Wieland
Cover of the book Religionstransfer in der Antike - aus der Perspektive Indiens by Marlene Wieland
Cover of the book Die Entwicklung der Vaterrolle in der bürgerlichen Familie vom 18. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert by Marlene Wieland
Cover of the book Pierre Bourdieu: Ein soziologischer Selbstversuch by Marlene Wieland
Cover of the book Rohstoffpolitik in der Bundesrepublik Deutschand by Marlene Wieland
Cover of the book Die Entwicklung der Taktik des römischen Heeres by Marlene Wieland
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationsstrategien in der Automobilwirtschaft - dargestellt am Beispiel der strategischen Allianz Renault-Nissan by Marlene Wieland
Cover of the book Teamteaching: Bereicherung, Kompromiss oder beides? Weshalb neuerdings im Team unterrichten? by Marlene Wieland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy