Rohstoffpolitik in der Bundesrepublik Deutschand

Aktuelle Rohstoffsituation und Neuausrichtung der deutschen Rohstoffpolitik

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Rohstoffpolitik in der Bundesrepublik Deutschand by Harald Leutner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Leutner ISBN: 9783656046264
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Leutner
ISBN: 9783656046264
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung ist ein wichtiges Ziel moderner Volkswirtschaften. Mit dem Aufstieg einzelner Entwicklungs- und Schwellenländern haben sich die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Rohstoffsektor gravierend gewandelt. Waren vor zwei Jahrzehnten vor allem die Industrieländer die größten Konsumenten für energetische und metallische Rohstoffe, so haben sich die großen Schwellenländer in dieser Zeit zu bedeutenden Importeuren dieser Rohstoffe entwickelt. Der Nachfrageüberhang ist am Preisanstieg auf den Rohstoffmärkten abzulesen. Um die Versorgung der Wirtschaft aufrechtzuerhalten und darüber hinaus global wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen alle Länder mit unzureichender eigener Förderung Strategien entwickeln, die den zu erwartenden weiteren Preisanstieg im Rohstoffsegment abdämpfen können. Deutschland als große Wirtschaftsmacht und als Rohstoffimporteur ist von dieser Thematik besonders betroffen. Bevölkerungswachstum, ökologische Aspekte, Erschöpfung von Rohstoffquellen, Naturkatastrophen und nicht zuletzt politische Einflüsse haben große Auswirkungen auf den globalen Rohstoffmarkt. Große multinationale Konzerne haben ebenso Einfluss auf die Preisentwicklung wie staatliche oder staatlich kontrollierte Unternehmen. Darüber hinaus wurden die Rohstoffmärkte von einer ganzen Reihe von Investoren als Investitionsziele entdeckt. Nicht nur die Preise und der Zugang zu Rohstoffen sind entscheidend, sondern auch das politische Gewicht, dass mit der Kontrolle über die Vorkommen verbunden ist. Rohstoffe entwickeln sich zunehmend zu geopolitisch bedeutenden Faktoren, die in der Lage sind, die augenblickliche internationale Machtbalance zu verändern. Zwar können wichtige Grundstoffe für die Bauindustrie und für die Kali- und Salzproduktion aus Quellen in Deutschland gedeckt werden, dennoch ist die BRD vor allem in den wichtigen Bereichen der energetischen und mineralischen Rohstoffe auf Importe angewiesen. Diesen Herausforderungen bemühen sich sowohl die deutsche als auch die europäische Politik gerecht zu werden. Ergebnisse dieser Anstrengungen sind auf nationaler Ebene das Energiekonzept und die Rohstoffstrategie der Bundesregierung vom Herbst 2010 und auf europäischer Ebene die Europäische Rohstoffinitiative. Die Konzepte und Initiativen gewinnen vor allem vor dem Hintergrund protektionistischer Maßnahmen und dem erneuten Anstieg der Metall- und Energiepreise nach Ende der Wirtschaftskrise an Bedeutung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung ist ein wichtiges Ziel moderner Volkswirtschaften. Mit dem Aufstieg einzelner Entwicklungs- und Schwellenländern haben sich die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Rohstoffsektor gravierend gewandelt. Waren vor zwei Jahrzehnten vor allem die Industrieländer die größten Konsumenten für energetische und metallische Rohstoffe, so haben sich die großen Schwellenländer in dieser Zeit zu bedeutenden Importeuren dieser Rohstoffe entwickelt. Der Nachfrageüberhang ist am Preisanstieg auf den Rohstoffmärkten abzulesen. Um die Versorgung der Wirtschaft aufrechtzuerhalten und darüber hinaus global wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen alle Länder mit unzureichender eigener Förderung Strategien entwickeln, die den zu erwartenden weiteren Preisanstieg im Rohstoffsegment abdämpfen können. Deutschland als große Wirtschaftsmacht und als Rohstoffimporteur ist von dieser Thematik besonders betroffen. Bevölkerungswachstum, ökologische Aspekte, Erschöpfung von Rohstoffquellen, Naturkatastrophen und nicht zuletzt politische Einflüsse haben große Auswirkungen auf den globalen Rohstoffmarkt. Große multinationale Konzerne haben ebenso Einfluss auf die Preisentwicklung wie staatliche oder staatlich kontrollierte Unternehmen. Darüber hinaus wurden die Rohstoffmärkte von einer ganzen Reihe von Investoren als Investitionsziele entdeckt. Nicht nur die Preise und der Zugang zu Rohstoffen sind entscheidend, sondern auch das politische Gewicht, dass mit der Kontrolle über die Vorkommen verbunden ist. Rohstoffe entwickeln sich zunehmend zu geopolitisch bedeutenden Faktoren, die in der Lage sind, die augenblickliche internationale Machtbalance zu verändern. Zwar können wichtige Grundstoffe für die Bauindustrie und für die Kali- und Salzproduktion aus Quellen in Deutschland gedeckt werden, dennoch ist die BRD vor allem in den wichtigen Bereichen der energetischen und mineralischen Rohstoffe auf Importe angewiesen. Diesen Herausforderungen bemühen sich sowohl die deutsche als auch die europäische Politik gerecht zu werden. Ergebnisse dieser Anstrengungen sind auf nationaler Ebene das Energiekonzept und die Rohstoffstrategie der Bundesregierung vom Herbst 2010 und auf europäischer Ebene die Europäische Rohstoffinitiative. Die Konzepte und Initiativen gewinnen vor allem vor dem Hintergrund protektionistischer Maßnahmen und dem erneuten Anstieg der Metall- und Energiepreise nach Ende der Wirtschaftskrise an Bedeutung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wohngemeinschaft als Familienform außerhalb der Ehe by Harald Leutner
Cover of the book Maskottchen als Kundenbindungsinstrument in der familienorientierten Ferienhotellerie. Datenanalyse, Interpretation & Handlungsempfehlungen by Harald Leutner
Cover of the book Neoliberalismus in USA und Großbritannien: Ideen, Umsetzung und Folgen by Harald Leutner
Cover of the book Kokain und seine vielen Gesichter by Harald Leutner
Cover of the book Die Institutionalisierung von Good Governance in der Europäischen Entwicklungspolitik by Harald Leutner
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in den postsozialistischen Transformationssystemen vor dem Hintergrund des kollektivistischen Erbes by Harald Leutner
Cover of the book Abgrenzung des relevanten Marktes im EU-Kartellrecht by Harald Leutner
Cover of the book Die nationalsozialistische Bauerngesetzgebung by Harald Leutner
Cover of the book Das gestohlene Foto. Eine Fallanalyse zum Urheberrecht by Harald Leutner
Cover of the book Ich würde nie wieder tauschen. Leitfadengestützte Interviews mit Macintosh-Erstkäufern vor dem Hintergrund der Dissonanztheorie nach Leon Festinger by Harald Leutner
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion an einem Fallbeispiel by Harald Leutner
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Grundlage eines kennzahlenbasierten Performance Measurement Systems by Harald Leutner
Cover of the book Aufbau und wesentliche Aufgaben der WTO by Harald Leutner
Cover of the book Die gesetzliche Frauenquote in Führungspositionen als Instrument beruflicher Gleichstellung in der deutschen Wirtschaft by Harald Leutner
Cover of the book Die Rolle des Leporello in Mozarts 'Don Giovanni' by Harald Leutner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy