Lesen und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Lesen und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen by Marina Lindekrin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Lindekrin ISBN: 9783640443437
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Lindekrin
ISBN: 9783640443437
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Seminar: Modelle der Leseförderung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Heutzutage wachsen die Kinder in einer Gesellschaft auf, in der sich Medien wahnsinnig schnell ausbreiten und weiterentwickeln. Der Alltag der Menschen wird von den zahlreichen Kommunikationsmedien bestimmt, und es ist nicht abzustreiten, dass das antiquierte Medium Buch in Konkurrenz zu den neuen, elektronischen Medien und dem wachsenden Angebot an anderen Freizeitaktivitäten steht. Die Lesekompetenz sollte allerdings nicht isoliert von der Medienkompetenz, sondern eher als ein Teil von ihr gesehen werden. Das Lesen als Kulturtechnik eröffnet auch heute im Zeitalter von Fernsehen, DVD, Video und Internet den Zugang zur Welt. Gerade durch die Zunahme der audiovisuellen Medien wird die Leseförderung immer wichtiger. Es kann gesagt werden, dass das Lesen die Bildungs- und Lebenschancen eines jeden Menschen bestimmt und somit die Förderung von Lesekompetenz einen großen Stellenwert haben sollte. Deswegen ist es sinnvoll, sich nicht nur auf Ziele und Aufgaben der Schule zu beschränken, sondern konkrete Handlungs- und Motivationsformen herauszufinden, die bei den Leseinteressen der Kinder und Jugendlichen ansetzen und das Lesen fördern können. Zum Einstieg in das Thema der Leseförderung möchte ich in der vorliegenden Arbeit auf den Begriff des Lesens und seine Funktionen eingehen. Im Weiteren konzentriere ich mich auf die Definition der Leseförderung und zeige unter anderem die verschiedenen Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche für das Medium Buch und das Lesen zu begeistern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität zu Köln, Veranstaltung: Seminar: Modelle der Leseförderung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Heutzutage wachsen die Kinder in einer Gesellschaft auf, in der sich Medien wahnsinnig schnell ausbreiten und weiterentwickeln. Der Alltag der Menschen wird von den zahlreichen Kommunikationsmedien bestimmt, und es ist nicht abzustreiten, dass das antiquierte Medium Buch in Konkurrenz zu den neuen, elektronischen Medien und dem wachsenden Angebot an anderen Freizeitaktivitäten steht. Die Lesekompetenz sollte allerdings nicht isoliert von der Medienkompetenz, sondern eher als ein Teil von ihr gesehen werden. Das Lesen als Kulturtechnik eröffnet auch heute im Zeitalter von Fernsehen, DVD, Video und Internet den Zugang zur Welt. Gerade durch die Zunahme der audiovisuellen Medien wird die Leseförderung immer wichtiger. Es kann gesagt werden, dass das Lesen die Bildungs- und Lebenschancen eines jeden Menschen bestimmt und somit die Förderung von Lesekompetenz einen großen Stellenwert haben sollte. Deswegen ist es sinnvoll, sich nicht nur auf Ziele und Aufgaben der Schule zu beschränken, sondern konkrete Handlungs- und Motivationsformen herauszufinden, die bei den Leseinteressen der Kinder und Jugendlichen ansetzen und das Lesen fördern können. Zum Einstieg in das Thema der Leseförderung möchte ich in der vorliegenden Arbeit auf den Begriff des Lesens und seine Funktionen eingehen. Im Weiteren konzentriere ich mich auf die Definition der Leseförderung und zeige unter anderem die verschiedenen Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche für das Medium Buch und das Lesen zu begeistern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Georg Trakl: Verfall - Gedichtinterpretation by Marina Lindekrin
Cover of the book Ausdauertraining. Gestaltung eines Trainingsplans by Marina Lindekrin
Cover of the book Stuff Happens: Historical Writing or History Play? by Marina Lindekrin
Cover of the book Multiple Sklerose. Die Krankheit mit den 1000 Gesichtern by Marina Lindekrin
Cover of the book Evaluation computergestützten Lernens - Ein Beitrag zur Qualitätskontrolle multimedialer Lernsoftware für die Grundschule by Marina Lindekrin
Cover of the book Die Wahl des funktional richtigen Laufschuhs by Marina Lindekrin
Cover of the book 'Bitterfelder Weg' - Arbeiterbilder in der Literatur by Marina Lindekrin
Cover of the book Medienkompetenz im Jugendalter by Marina Lindekrin
Cover of the book Neem-Inhaltsstoffe im organischen Landbau by Marina Lindekrin
Cover of the book Soziokulturelle Hintergründe der Botschaft Jesu by Marina Lindekrin
Cover of the book Wende im Weltraum by Marina Lindekrin
Cover of the book Förderung des selbsttätigen Lernens an der Schule für Lernbehinderte durch die Projektmethode by Marina Lindekrin
Cover of the book Die berufliche Weiterbildung von Geringqualifizierten. Eine Untersuchung der Voraussetzungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildungsmaßnahmen by Marina Lindekrin
Cover of the book Aspekte zur Förderung der Kreativität im Unterricht by Marina Lindekrin
Cover of the book Schutz der Anleger bei offenen und geschlossenen Immobilienfonds by Marina Lindekrin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy