Leselehrmethoden im Anfangsunterricht. Fibelkritik

Fibelkritik

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Leselehrmethoden im Anfangsunterricht. Fibelkritik by Simone Kaletsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Kaletsch ISBN: 9783638472036
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Kaletsch
ISBN: 9783638472036
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1-2, Justus-Liebig-Universität Gießen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule hat im Anfangsunterricht u.a. die Aufgabe, den Schülern die beiden Kulturtechniken Lesen und Schreiben zu vermitteln. In der vorliegenden Hausarbeit hat die Autorin sich daher mit den verschiedenen Leselehrmethoden beschäftigt, mit denen bei uns im deutschsprachigen Raum gearbeitet wird. In Punkt 1 wird sie sie näher erläutern. Dabei wird deutlich, dass der überwiegende Teil des Erstlese- bzw. Schreibunterrichtes mit Fibeln arbeitet. Gegen die Arbeit mit Fibeln findet sich allerdings überzeugende Kritik, die die Autorin in der Arbeit aufgreifen wird. Aufgrund der Vielzahl der Kritikpunkte wird sie sich auf die ihres Erachtens nach wichtigsten Argumenten beschränken. Im Anschluss daran folgen das Resümee und die Literaturangaben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1-2, Justus-Liebig-Universität Gießen, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schule hat im Anfangsunterricht u.a. die Aufgabe, den Schülern die beiden Kulturtechniken Lesen und Schreiben zu vermitteln. In der vorliegenden Hausarbeit hat die Autorin sich daher mit den verschiedenen Leselehrmethoden beschäftigt, mit denen bei uns im deutschsprachigen Raum gearbeitet wird. In Punkt 1 wird sie sie näher erläutern. Dabei wird deutlich, dass der überwiegende Teil des Erstlese- bzw. Schreibunterrichtes mit Fibeln arbeitet. Gegen die Arbeit mit Fibeln findet sich allerdings überzeugende Kritik, die die Autorin in der Arbeit aufgreifen wird. Aufgrund der Vielzahl der Kritikpunkte wird sie sich auf die ihres Erachtens nach wichtigsten Argumenten beschränken. Im Anschluss daran folgen das Resümee und die Literaturangaben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risiken in der pränatalen Entwicklung by Simone Kaletsch
Cover of the book Neuere Ansätze zur Sozialstrukturanalyse und ihre Umsetzung in die Empirie anhand Bourdieu by Simone Kaletsch
Cover of the book Aristoteles: Ist der Mensch ein politisches Lebewesen? by Simone Kaletsch
Cover of the book Der gelungene Widerstand in Jugoslawien. Wie erfolgreich war er wirklich? by Simone Kaletsch
Cover of the book Verhalten in Stresssituationen. Begriffe, Modelle und Bewältigungsstrategien by Simone Kaletsch
Cover of the book Die Thüringische Rhön by Simone Kaletsch
Cover of the book Die neue Entsendebescheinigung A 1: Funktionen und Rechtsfolgen anhand der Arbeitnehmerentsendung by Simone Kaletsch
Cover of the book Prozessorientierte Unternehmensplanung. Ein Konzept zur Planung und Budgetierung in einer prozessorientierten Unternehmung by Simone Kaletsch
Cover of the book Humes Bündeltheorie des Selbst und das Problem der Einheit des Bewusstseins by Simone Kaletsch
Cover of the book Gegenstand Tanz by Simone Kaletsch
Cover of the book Glühlampenwechsel im Kraftfahrzeug (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker / -in) by Simone Kaletsch
Cover of the book Vertrauen - Begriff und Wirkungszusammenhänge by Simone Kaletsch
Cover of the book Erfassung von Informationen über Konsumverhalten für kommerzielle Zwecke by Simone Kaletsch
Cover of the book Die sozialen Missstände des 20. Jahrhunderts im Theater by Simone Kaletsch
Cover of the book Demenz und Schmerzen by Simone Kaletsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy