Aristoteles: Ist der Mensch ein politisches Lebewesen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Aristoteles: Ist der Mensch ein politisches Lebewesen? by Franziska Letzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Letzel ISBN: 9783640849949
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Letzel
ISBN: 9783640849949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Politische Theorien der Ideengeschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die modernen Denker unserer Zeit haben Einfluss auf die politische Theorie der Gegenwart, sondern vor allem auch die Philosophen vergangener Epochen. Aristoteles als einer der wirkungsmächtigsten antiken Denker gilt bis heute als Begründer der politischen Wissenschaft und darf trotz einiger überholter Ansichten, zum Beispiel der Rechtfertigung der Sklaverei, bei den theoretischen Untersuchungen der Politik nicht unbeachtet bleiben. Natürlich hat das Erbe des Aristoteles in Form seiner Lehrschriften vor allem aus diesem Grund nicht nur Verehrung, sondern auch zahlreichen Widerspruch gefordert. Im Folgenden werde ich mich dem aristotelischen Werk 'Politik' widmen und anschließend bezugnehmend auf dessen Kernaussagen auch die Aktualität des Philosophen in unserer heutigen Zeit betrachten. Zu diesem Zweck werfe ich zunächst einen Blick auf das Leben und das Werk des Aristoteles, um danach seine Auffassung vom Menschen als 'zoon politikon' und seine Theorie der Polis aufzuzeigen. Auch seine bekannte Verfassungstypologie und Aristoteles' Antwort auf die Frage nach der besten Verfassung spielen in meiner Betrachtung eine wichtige Rolle. Abschließend werde ich, bezugnehmend auf einige fundamentale Einwände gegen Aristoteles, die Bedeutung seiner politischen Lehre in unserer heutigen Zeit darlegen. Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung II. Aristoteles: Leben und Werk III. Hauptaussagen der 'Politik' 1.Aristoteles' politische Anthropologie - Der Mensch als politisches Lebewesen 2.Polisordnung a)Formen der menschlichen Gemeinschaft b) Charakteristik der Polis c) Definition des Bürgers 3.Die Verfassungstypologie 4. Die Suche nach der besten Polis IV.Aktualität des aristotelischen Politikverständnisses V. Abschlussbetrachtungen VI. Quellen- und Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Politische Theorien der Ideengeschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur die modernen Denker unserer Zeit haben Einfluss auf die politische Theorie der Gegenwart, sondern vor allem auch die Philosophen vergangener Epochen. Aristoteles als einer der wirkungsmächtigsten antiken Denker gilt bis heute als Begründer der politischen Wissenschaft und darf trotz einiger überholter Ansichten, zum Beispiel der Rechtfertigung der Sklaverei, bei den theoretischen Untersuchungen der Politik nicht unbeachtet bleiben. Natürlich hat das Erbe des Aristoteles in Form seiner Lehrschriften vor allem aus diesem Grund nicht nur Verehrung, sondern auch zahlreichen Widerspruch gefordert. Im Folgenden werde ich mich dem aristotelischen Werk 'Politik' widmen und anschließend bezugnehmend auf dessen Kernaussagen auch die Aktualität des Philosophen in unserer heutigen Zeit betrachten. Zu diesem Zweck werfe ich zunächst einen Blick auf das Leben und das Werk des Aristoteles, um danach seine Auffassung vom Menschen als 'zoon politikon' und seine Theorie der Polis aufzuzeigen. Auch seine bekannte Verfassungstypologie und Aristoteles' Antwort auf die Frage nach der besten Verfassung spielen in meiner Betrachtung eine wichtige Rolle. Abschließend werde ich, bezugnehmend auf einige fundamentale Einwände gegen Aristoteles, die Bedeutung seiner politischen Lehre in unserer heutigen Zeit darlegen. Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung II. Aristoteles: Leben und Werk III. Hauptaussagen der 'Politik' 1.Aristoteles' politische Anthropologie - Der Mensch als politisches Lebewesen 2.Polisordnung a)Formen der menschlichen Gemeinschaft b) Charakteristik der Polis c) Definition des Bürgers 3.Die Verfassungstypologie 4. Die Suche nach der besten Polis IV.Aktualität des aristotelischen Politikverständnisses V. Abschlussbetrachtungen VI. Quellen- und Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Flugsicherheit in Europa nach dem Vulkanausbruch auf Island unter Berücksichtigung der Luftraumüberwachung in Deutschland by Franziska Letzel
Cover of the book Der Wandel der japanischen Familie im demographischen Kontext by Franziska Letzel
Cover of the book Bildung und Erziehung in der Rechtfertigungsdiskussion zum ´Menschsein´ - eine Chance oder Gefahr für schwerstbehinderte Menschen? by Franziska Letzel
Cover of the book 'Wie die Literatur an den hochmittelalterlichen Fürstenhof kam und organisiert war' by Franziska Letzel
Cover of the book Eigenkapitalallokation in Kreditinstituten unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts der ökonomischen Kapitalkosten by Franziska Letzel
Cover of the book Wertketten-Analyse nach Porter am Beispiel der Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank by Franziska Letzel
Cover of the book Managing Business Performance and IT by Franziska Letzel
Cover of the book §14 Abs. 3 LuftSiG - Zum Versuch einer Regelung des Nicht-Regelbaren by Franziska Letzel
Cover of the book Die Aufgaben der Arbeiterwohlfahrt (AWO) by Franziska Letzel
Cover of the book Antiamerikanismus als Merkmal der europäischen Identitätsfindung - Eine beispielhafte Untersuchung europäischer Öffentlichkeit im Kosovokrieg 1999 by Franziska Letzel
Cover of the book Erfolgsfaktoren einer Unternehmensübernahme: Eine kritische Betrachtung im wirtschaftsrechtlichen Rahmen by Franziska Letzel
Cover of the book Die Eignung des IFRS-Abschlusses als Instrument des Gläubigerschutzes by Franziska Letzel
Cover of the book Kreativität und Intelligenz by Franziska Letzel
Cover of the book Max Weber - Der Werturteilsstreit by Franziska Letzel
Cover of the book Theorien der Kindheitsforschung: Ein Paradigmenstreit by Franziska Letzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy