Lernwerkstatt im Berufskolleg

Möglichkeit der Bearbeitung eines komplexen Themenbereichs am Beispiel der Einführung in die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters unter besonderer Berücksichtigung des eigenverantwortlichen Lernens

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Lernwerkstatt im Berufskolleg by Ines Leyens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Leyens ISBN: 9783640815722
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Leyens
ISBN: 9783640815722
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Werkstattunterricht besteht in einem von der Lehrerin geplanten offenem Arrangement von Lernsituationen mit multisensorischen und handlungsorientierten Arbeitsmaterialien. Diese werden den Schülerinnen zur individuellen und selbstständigen Bearbeitung angeboten (vgl. www.ph.-heidelberg.de 2003). Die Gesamtthematik wird in Teilbereiche zerlegt und die Schülerinnen werden zum eigenverantwortlichen Lernen herausgefordert. Aufträge und Materialien sind kreativ und abwechslungsreich strukturiert und sollen möglichst viele Sinne ansprechen. Das Arbeitstempo und die Verweildauer an den Stationen bestimmen die Schülerinnen selbst. Nach B. Andreas et. al (Flensburger Methodenwerkstatt) ist diese Methode besonders geeignet, um komplexe Themen zu bearbeiten. Hier wird die Idee deutlich, dass solche Themenschwerpunkte (wie Entwicklungspsychologie) nach einer Methode verlangen, die den Kriterien Handlungsorientierung, selbstorganisiertes, selbstkontrolliertes Lernen, Förderung der Teamfähigkeit und kooperativen Kompetenzen, lerndifferenzierte Angebote (z.B. Akzeptanz des individuellen Lerntempos und Lerntypus), Aufbau eines Netzwerkes zu den unterschiedlichsten Gebieten (erst ein Gesamtüberblick, dann Details hinzufügen) versucht gerecht zu werden. Diese gesuchte Methode kann die Lernwerkstatt sein. Neben den oben genannten Kriterien ist die Hauptintention der Lernwerkstatt, dass ein Sachverhalt auf unterschiedlichen Ebenen angeboten wird und dadurch neue Denkmuster und Assoziationen (vgl. Bauer 1997) gefördert werden können. Die 'Förderung der Gesamtpersönlichkeit durch kognitives, soziales und kreatives Lernen' (www.papenschule-hameln@-t-online.de 2003) steht im Mittelpunkt. Dies geschieht unter anderem dadurch, dass die Aufmerksamkeit durch motivierende Aufgaben geweckt wird (Neugierde anregen) und der Wechsel der Sozialformen sowohl dem Menschen als Einzel- als auch als Sozialwesen, oder wie Weber es ausdrückt, dem Menschen als Individualist auf der einen Seite und dem Menschen mit seinem Wunsch des Aufbaus seiner Sozialkompetenz auf der anderen Seite gerecht wird. Es besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Unterrichtsphasen wie Verarbeitung, Vernetzung oder Sicherung in unterschiedliche Sozialformen einzubauen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter Duisburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Werkstattunterricht besteht in einem von der Lehrerin geplanten offenem Arrangement von Lernsituationen mit multisensorischen und handlungsorientierten Arbeitsmaterialien. Diese werden den Schülerinnen zur individuellen und selbstständigen Bearbeitung angeboten (vgl. www.ph.-heidelberg.de 2003). Die Gesamtthematik wird in Teilbereiche zerlegt und die Schülerinnen werden zum eigenverantwortlichen Lernen herausgefordert. Aufträge und Materialien sind kreativ und abwechslungsreich strukturiert und sollen möglichst viele Sinne ansprechen. Das Arbeitstempo und die Verweildauer an den Stationen bestimmen die Schülerinnen selbst. Nach B. Andreas et. al (Flensburger Methodenwerkstatt) ist diese Methode besonders geeignet, um komplexe Themen zu bearbeiten. Hier wird die Idee deutlich, dass solche Themenschwerpunkte (wie Entwicklungspsychologie) nach einer Methode verlangen, die den Kriterien Handlungsorientierung, selbstorganisiertes, selbstkontrolliertes Lernen, Förderung der Teamfähigkeit und kooperativen Kompetenzen, lerndifferenzierte Angebote (z.B. Akzeptanz des individuellen Lerntempos und Lerntypus), Aufbau eines Netzwerkes zu den unterschiedlichsten Gebieten (erst ein Gesamtüberblick, dann Details hinzufügen) versucht gerecht zu werden. Diese gesuchte Methode kann die Lernwerkstatt sein. Neben den oben genannten Kriterien ist die Hauptintention der Lernwerkstatt, dass ein Sachverhalt auf unterschiedlichen Ebenen angeboten wird und dadurch neue Denkmuster und Assoziationen (vgl. Bauer 1997) gefördert werden können. Die 'Förderung der Gesamtpersönlichkeit durch kognitives, soziales und kreatives Lernen' (www.papenschule-hameln@-t-online.de 2003) steht im Mittelpunkt. Dies geschieht unter anderem dadurch, dass die Aufmerksamkeit durch motivierende Aufgaben geweckt wird (Neugierde anregen) und der Wechsel der Sozialformen sowohl dem Menschen als Einzel- als auch als Sozialwesen, oder wie Weber es ausdrückt, dem Menschen als Individualist auf der einen Seite und dem Menschen mit seinem Wunsch des Aufbaus seiner Sozialkompetenz auf der anderen Seite gerecht wird. Es besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Unterrichtsphasen wie Verarbeitung, Vernetzung oder Sicherung in unterschiedliche Sozialformen einzubauen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Scientology - Aufrechterhaltung der alten ethischen Normen oder doch Ausbeutung und Verletzung der Menschenrechte? by Ines Leyens
Cover of the book Education for all - Das Bildungsprogramm der UNESCO by Ines Leyens
Cover of the book Towards a Praxis Model of Social Work. A Reflexive Account of Praxis Intervention with Adivasis of Attappady by Ines Leyens
Cover of the book Ware als Geschenk verpacken (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Ines Leyens
Cover of the book Erklären und Verstehen in den Sozialwissenschaften by Ines Leyens
Cover of the book Pfadabhängigkeit in den Reformprozessen der Alterssicherung by Ines Leyens
Cover of the book Die steuerliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen und -bürgschaften als nachträgliche Anschaffungskosten by Ines Leyens
Cover of the book Das System freier Träger by Ines Leyens
Cover of the book The Greenhouse Development Rights Framework. A Solution to the Conflicts of the 21st Century? by Ines Leyens
Cover of the book Die Bedeutung des Fremdenverkehrs als möglicher Entwicklungsmotor in Namibia by Ines Leyens
Cover of the book Interaktionsspiele by Ines Leyens
Cover of the book 'Verfassungsfragen sind Machtfragen' by Ines Leyens
Cover of the book Das Konzept der Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Bildungstheorien und Bildungsvorstellungen by Ines Leyens
Cover of the book Ausarbeitung der Unterrichtsstunde zum Thema 'Einführung in das Thema Freundschaft' by Ines Leyens
Cover of the book Wohlstand und Armut der Nationen by Ines Leyens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy