Interaktionsspiele

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Interaktionsspiele by Alena Scherer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alena Scherer ISBN: 9783638343657
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alena Scherer
ISBN: 9783638343657
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,9, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar 'Interaktionsspiele', 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Im Mittelseminar 'Interaktionsspiele' stand die Vermittlung von verschiedenen Arbeitsmethoden in der Erwachsenenbildung im Mittelpunkt. Doch auch für andere Praxisfelder ist Inhalt dieser Veranstaltung von großem Nutzen. Besonders wichtig ist dabei die ungewöhnliche Art des Lernens, bei der man die Methoden gleich im Seminar selbst erleben durfte. Die Durchführung und Analyse von verschiedenen Interaktionsspielen bildeten den Schwerpunkt des Seminars. Die einzelne Spiele unterschieden sich im Bezug auf den Spielort, die Spieldauer, die Zusammensetzung der Teilnehmer, die Spielregeln und, ganz wichtig, die Zielergebnisse, die am Ende erreicht werden sollten. Die vorliegende Hausarbeit unterscheidet sich von einer herkömmlichen wissenschaftlichen Arbeit. Hier werden Inhalt, Ablauf und Ergebnisse des Seminars 'Interaktionsspiele' dargestellt, wobei meinen eigenen Empfindungen und Erfahrungen während diesen fünf Sitzungen besonders große Bedeutung zugeschrieben wurde. Als Resultat soll ein Nachschlagewerk mit Anleitungen zu Interaktionsspielen entstehen, die später in der Praxis eingesetzt werden können. Zu jeder Sitzung werden alle Interaktionsspiele in chronologischer Reihenfolge beschrieben. Dabei wird bei jedem Spiel zuerst auf die Regeln und auf den Verlauf, danach auf den subjektiven Faktor eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,9, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar 'Interaktionsspiele', 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Im Mittelseminar 'Interaktionsspiele' stand die Vermittlung von verschiedenen Arbeitsmethoden in der Erwachsenenbildung im Mittelpunkt. Doch auch für andere Praxisfelder ist Inhalt dieser Veranstaltung von großem Nutzen. Besonders wichtig ist dabei die ungewöhnliche Art des Lernens, bei der man die Methoden gleich im Seminar selbst erleben durfte. Die Durchführung und Analyse von verschiedenen Interaktionsspielen bildeten den Schwerpunkt des Seminars. Die einzelne Spiele unterschieden sich im Bezug auf den Spielort, die Spieldauer, die Zusammensetzung der Teilnehmer, die Spielregeln und, ganz wichtig, die Zielergebnisse, die am Ende erreicht werden sollten. Die vorliegende Hausarbeit unterscheidet sich von einer herkömmlichen wissenschaftlichen Arbeit. Hier werden Inhalt, Ablauf und Ergebnisse des Seminars 'Interaktionsspiele' dargestellt, wobei meinen eigenen Empfindungen und Erfahrungen während diesen fünf Sitzungen besonders große Bedeutung zugeschrieben wurde. Als Resultat soll ein Nachschlagewerk mit Anleitungen zu Interaktionsspielen entstehen, die später in der Praxis eingesetzt werden können. Zu jeder Sitzung werden alle Interaktionsspiele in chronologischer Reihenfolge beschrieben. Dabei wird bei jedem Spiel zuerst auf die Regeln und auf den Verlauf, danach auf den subjektiven Faktor eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Europäische Union und das Privatrecht by Alena Scherer
Cover of the book Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport by Alena Scherer
Cover of the book Technologische Grundlagen von Unternehmensportalen - dargestellt am Beispiel des mySAP Enterprise Portal by Alena Scherer
Cover of the book Medien als Sozialisationsinstanzen by Alena Scherer
Cover of the book Dokumentation von Verrechnungspreisen, Strafzuschläge und Rechtslage nach dem Steuervergünstigungsabbaugesetz by Alena Scherer
Cover of the book Traum und Wirklichkeit in Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' by Alena Scherer
Cover of the book Der Buddhismus by Alena Scherer
Cover of the book Stellen von Medikamenten nach ärztlicher Anordnung (Unterweisung Krankenschwester / -pfleger) by Alena Scherer
Cover of the book Die Untersuchungshaft gemäß § 112 Abs.3 StPO. Ein problematischer Haftgrund? by Alena Scherer
Cover of the book Synergien bei Mergers & Acquisitions - Eine Cashflow-basierte Systematik by Alena Scherer
Cover of the book Möglichkeiten des Verständnisses von 'Wahrheit' im Pluralismus der Religionen by Alena Scherer
Cover of the book Eine biomechanische Analyse von Taekwondobewegungen by Alena Scherer
Cover of the book Online Communities - Voneinander lernen miteinander umzugehen by Alena Scherer
Cover of the book Entscheidungsfindung in Gruppen by Alena Scherer
Cover of the book Emily Pauline Johnson: 'Tekahionwake' or 'The Mohawk Princess' by Alena Scherer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy