Lernbehinderung als Stigma

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Lernbehinderung als Stigma by Angelika Hülsdunk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angelika Hülsdunk ISBN: 9783638256704
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angelika Hülsdunk
ISBN: 9783638256704
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: Sehr gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik besuchen rund 250.000 Schüler die Sonderschule für Lernbehinderte (im folgenden Sonderschule), das sind über 3 % der schulpflichtigen Kinder im Alter von 6-15 Jahren. Seit 1961 wurde (zunächst in Hessen) in der amtlichen Sprache die Bezeichnung 'Hilfsschüler' durch 'Lernbehinderte' ersetzt. In der Fachliteratur finden sich aber weiterhin nebeneinander die Begriffe 'Hilfsschüler', 'Lernbehinderte', 'Intelligenzgeminderte', 'Schwachbegabte' und seit etwa 1970 (Begemann) »soziokulturell Benachteiligte« und signalisieren, dass hier grundsätzliche Schwierigkeiten der Klassifikation einer Minusvariante von 'Schüler' vorliegen, der Klassifikation einer Abweichung von schulischen Standards, die sich weder in einem eindeutigen, einheitlichen Merkmal angeben noch monokausal auf einen Verursachungsfaktor zurückführen lässt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: Sehr gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bundesrepublik besuchen rund 250.000 Schüler die Sonderschule für Lernbehinderte (im folgenden Sonderschule), das sind über 3 % der schulpflichtigen Kinder im Alter von 6-15 Jahren. Seit 1961 wurde (zunächst in Hessen) in der amtlichen Sprache die Bezeichnung 'Hilfsschüler' durch 'Lernbehinderte' ersetzt. In der Fachliteratur finden sich aber weiterhin nebeneinander die Begriffe 'Hilfsschüler', 'Lernbehinderte', 'Intelligenzgeminderte', 'Schwachbegabte' und seit etwa 1970 (Begemann) »soziokulturell Benachteiligte« und signalisieren, dass hier grundsätzliche Schwierigkeiten der Klassifikation einer Minusvariante von 'Schüler' vorliegen, der Klassifikation einer Abweichung von schulischen Standards, die sich weder in einem eindeutigen, einheitlichen Merkmal angeben noch monokausal auf einen Verursachungsfaktor zurückführen lässt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Individualisierung und Sozialisation durch die Medien - Talkshows als Richtlinie für die gesellschaftliche Entwicklung? by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Aufgaben und Kompetenzen des Gruppenleiters by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Immanuel Kants 'Zum ewigen Frieden' - Die Bedeutung seiner Friedensschrift für die Vereinten Nationen by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Are local authorities better placed to respond to crises and disasters than central government? by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Unternehmenskultur. Schillerndes Phänomen oder harte Variable? by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Parallele Strukturen in 'The Waste Land' und dem spenglerschen Geschichtsbild by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Wie viel Kritik verträgt die Gruppe? by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Assistierter Suizid in Österreich. Die einzig mögliche Antwort auf Leiden und Sterben? by Angelika Hülsdunk
Cover of the book The Hijras. An alternative Gender Role in India by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Phänomenologische Pädagogik am Beispiel Max von Manen by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Primärprävention zur Vermeidung von Jugendkriminalität by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Methoden zur Bestimmung von Übergewicht by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Vergleich zwischen der Arbeitsschule von Kerschensteiner und dem Jena-Plan von Peter Petersen by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Die Bilanzierung von selbst erstellten immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens nach dem Regierungsentwurf des BilMoG by Angelika Hülsdunk
Cover of the book Lehrer, Schule und Unterricht im Nationalsozialismus by Angelika Hülsdunk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy