Lehrprobe zur Erlangung der Herzsportübungsleiterlizenz: Koronarsport

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Lehrprobe zur Erlangung der Herzsportübungsleiterlizenz: Koronarsport by David Vomberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Vomberg ISBN: 9783638228817
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Vomberg
ISBN: 9783638228817
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Sportwissenschaft und Sport), Veranstaltung: Lehrprobe zur Erlangung der Herzsportübungsleiterlizenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1985 gegründete Herzsporttrainingsgruppe des Vereins FC Rot-Weiß-Lessenich e.V. 1951 trifft sich jeden Donnerstag um 20:30 Uhr in der Turnhalle des Helmholtz-Gymnasiums in Duisdorf. Die Übungsstunde endet um 22:00 Uhr. Aus Organisationsgründen (Halle muss um 22:00 Uhr verlassen sein) endet der Übungsteil gegen 21:45 Uhr. An den Stunden nehmen maximal 22, im Schnitt etwa 15 Personen im Alter von ca. 49 bis 75 Jahren teil. Die Belastbarkeit der Teilnehmer liegt zwischen 75 und 150 Watt (Fahrradergometer). Das Verhältnis von Männern zu Frauen ist sehr unausgewogen. In der Zeit der Gruppenhospitation nahm lediglich eine Frau eher unregelmäßig an dem Sportangebot teil. Während der Hospitationen in der Gruppe war sie kein einziges Mal anwesend. Auffällig an der Gruppe ist, dass sie, obwohl fast eine reine Männergruppe, sich im Spiel eher durch freundliches Miteinander auszeichnet als durch Siegeswillen und Konkurrenzkampf. Daher können in der Gruppe auch für Herzsportgruppen eher un-übliche Mannschaftsspiele wie Basketball oder Hockey problemlos gespielt werden. Unter den (männlichen) Teilnehmern besteht ein eher kameradschaftliches Verhältnis. So wird die Zeit der Begrüßung, des Blutdruckmessens und Pulsnehmens, als auch des Aufwärmens für Gespräche und Scherze genutzt. Vor Beginn der Übungsstunde trifft sich der überwiegende Teil der Gruppenmitglieder schon Umgezogen in der Umkleidekabine. Auch dort werden Neuigkeiten ausgetauscht und über aktuelle Ereignisse gesprochen. Als Hospitanten wurde ich durch die Gruppenmitglieder freundlich aufgenommen. Die Teilnehmer zeigten in Gesprächen Interesse am Grund meiner Gruppenteilnahme, sowie auch teilweise an persönlichen Dingen. Durch verschiedene Gespräche konnte ich sowohl an Erfahrungen der Teilnehmer partizipieren, als auch mehr über individuelle Krankheitsverläufe erfahren. Die Übungsstunde wird vom Stephanie Nöthen, welche die Gruppe leitet, stets sorgfältig vorbereitet und humorvoll gestaltet. Die lockere Stimmung hilft auch den Patienten, die durch die geringere Belastungsfähigkeit nur bedingt an den Übungen teilnehmen können, das Bewegungsprogramm mit Spaß und Freude auszuführen bzw. bis zum Stundenende dabei zubleiben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Sportwissenschaft und Sport), Veranstaltung: Lehrprobe zur Erlangung der Herzsportübungsleiterlizenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1985 gegründete Herzsporttrainingsgruppe des Vereins FC Rot-Weiß-Lessenich e.V. 1951 trifft sich jeden Donnerstag um 20:30 Uhr in der Turnhalle des Helmholtz-Gymnasiums in Duisdorf. Die Übungsstunde endet um 22:00 Uhr. Aus Organisationsgründen (Halle muss um 22:00 Uhr verlassen sein) endet der Übungsteil gegen 21:45 Uhr. An den Stunden nehmen maximal 22, im Schnitt etwa 15 Personen im Alter von ca. 49 bis 75 Jahren teil. Die Belastbarkeit der Teilnehmer liegt zwischen 75 und 150 Watt (Fahrradergometer). Das Verhältnis von Männern zu Frauen ist sehr unausgewogen. In der Zeit der Gruppenhospitation nahm lediglich eine Frau eher unregelmäßig an dem Sportangebot teil. Während der Hospitationen in der Gruppe war sie kein einziges Mal anwesend. Auffällig an der Gruppe ist, dass sie, obwohl fast eine reine Männergruppe, sich im Spiel eher durch freundliches Miteinander auszeichnet als durch Siegeswillen und Konkurrenzkampf. Daher können in der Gruppe auch für Herzsportgruppen eher un-übliche Mannschaftsspiele wie Basketball oder Hockey problemlos gespielt werden. Unter den (männlichen) Teilnehmern besteht ein eher kameradschaftliches Verhältnis. So wird die Zeit der Begrüßung, des Blutdruckmessens und Pulsnehmens, als auch des Aufwärmens für Gespräche und Scherze genutzt. Vor Beginn der Übungsstunde trifft sich der überwiegende Teil der Gruppenmitglieder schon Umgezogen in der Umkleidekabine. Auch dort werden Neuigkeiten ausgetauscht und über aktuelle Ereignisse gesprochen. Als Hospitanten wurde ich durch die Gruppenmitglieder freundlich aufgenommen. Die Teilnehmer zeigten in Gesprächen Interesse am Grund meiner Gruppenteilnahme, sowie auch teilweise an persönlichen Dingen. Durch verschiedene Gespräche konnte ich sowohl an Erfahrungen der Teilnehmer partizipieren, als auch mehr über individuelle Krankheitsverläufe erfahren. Die Übungsstunde wird vom Stephanie Nöthen, welche die Gruppe leitet, stets sorgfältig vorbereitet und humorvoll gestaltet. Die lockere Stimmung hilft auch den Patienten, die durch die geringere Belastungsfähigkeit nur bedingt an den Übungen teilnehmen können, das Bewegungsprogramm mit Spaß und Freude auszuführen bzw. bis zum Stundenende dabei zubleiben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fallstudie der Kunststoff AG. Analyse der Problemstellung und Handlungsempfehlungen für die Zukunft by David Vomberg
Cover of the book Morbi-RSA, Versorgungsmanagement und Wettbewerb der Krankenkassen: Strategische Ausrichtung von Betriebskrankenkassen im Versorgungsmarkt by David Vomberg
Cover of the book Wareneingangskontrolle von Weizenmehl durch die Erstellung eines Amylogramms (Unterweisung Fachkraft für Lebensmitteltechnik) by David Vomberg
Cover of the book Improving the cooperation of a mixed Saudi Arabian-German project team by David Vomberg
Cover of the book REITs und Immobilienfonds im direkten Vergleich by David Vomberg
Cover of the book Gemeindezucht - Kann man jemanden aus der Kirche ausschliessen? by David Vomberg
Cover of the book The Hijras. An alternative Gender Role in India by David Vomberg
Cover of the book Betrug und Untreue. Grundfragen zu Vermögen, Vermögensbetreuungspflichten und Vermögensschaden by David Vomberg
Cover of the book Zur Sportberichterstattung der 'AZ' by David Vomberg
Cover of the book Das Schm'a: Zweiter Teil des Deuteronomium by David Vomberg
Cover of the book Die epikureische Lehre by David Vomberg
Cover of the book Der historische Spielfilm im Geschichtsunterricht by David Vomberg
Cover of the book Sterbehilfe - Gibt es einen bedeutsam moralischen Unterschied zwischen Tun und Unterlassen? by David Vomberg
Cover of the book Varianz- und Regressionsanalysen als wichtige Datenanalyseverfahren anhand eines Datensatzes der ALLBUS 1996 by David Vomberg
Cover of the book Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerbilanz by David Vomberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy