Lehrerbild und Lehrerbildung - Kritik und Perspektiven

Kritik und Perspektiven

Nonfiction, Sports
Cover of the book Lehrerbild und Lehrerbildung - Kritik und Perspektiven by Florian Schumacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schumacher ISBN: 9783640135707
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schumacher
ISBN: 9783640135707
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Lehrerbild und Lehrerbildung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um einen Vergleich zwischen dem Lehrerbild und der Lehrerausbildung in Deutschland und um die Probleme, die es sowohl beim Lehrerbild als auch bei der Ausbildung gibt. Das Lehrerbild, das hier beschrieben wird, setzt sich aus den Erwartungen und Ansichten Außenstehender (z.B. Eltern) und dem Selbstbild der LehrerInnen zusammen. Zuerst wird auf den derzeitigen Zustand der Erwartungshaltung an den Lehrer eingegangen. Der Teil, der sich mit dem Lehrerbild befasst wird dann mit einer Kritik am derzeitig herrschenden Lehrerbild abgeschlossen. Der zweite Teil dieser Arbeit handelt von der Ausbildung zur Lehrkraft. Erst wird hier wieder die derzeitige Lehrerausbildung dargestellt und danach wird ein Blick auf die Entwicklung der Lehrerausbildung in den letzten Jahrzehnten geworfen. Im Anschluss folgt dann wieder eine Kritik am derzeitigen Ausbildungssystem und am Ende dieses Punktes wird die Lehrerausbildung in Deutschland mit der Lehrerausbildung (und auch der Lehrerberuf allgemein) in den U.S.A. verglichen. Hierbei beziehe ich mich in erster Linie auf eigene Erfahrungen, da ich vor einiger Zeit für 2 Semester in den U.S.A. einen Teil der dort herrschenden Lehrerausbildung genießen durfte. Nachdem sich die Arbeit nun mit der Lehrerausbildung und deren Entwicklungen beschäftigt hat, beschäftigt sich das nächste Kapitel mit Reformen der Lehrerausbildung (wie sie derzeitig in der einschlägigen Literatur diskutiert werden) und mit den möglichen Konsequenzen, die auftreten könnten, falls diese Reformen wirklich in Kraft treten sollten. Schließlich wird diese Arbeit durch ein Fazit des Autors abgeschlossen. Das Lehrerbild, das heute in unserer Gesellschaft herrscht, ist sehr unterschiedlich, komplex und variabel. Während einige den Lehrer immer noch so sehen, wie er vor Jahrzehnten gesehen wurde (als reinen Wissens-Vermittler), fordern andere von den Lehrkräften, sich auch mit den neuesten Entwicklungen unserer Gesellschaft (z.B. höhere Individualität der Jugendlichen) auseinander zu setzen. Allgemein lässt sich hier noch anmerken, dass der Beruf des Lehrers/der Lehrerin ständig im Fokus der Öffentlichkeit zu sein scheint, und dass scheinbar jeder eine Meinung bezüglich der Aufgaben von Lehrkräften hat. Im Folgenden wird nun genauer auf das Bild des Lehrers eingegangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 1,5, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sportwissenschaft), Veranstaltung: Lehrerbild und Lehrerbildung, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit geht es um einen Vergleich zwischen dem Lehrerbild und der Lehrerausbildung in Deutschland und um die Probleme, die es sowohl beim Lehrerbild als auch bei der Ausbildung gibt. Das Lehrerbild, das hier beschrieben wird, setzt sich aus den Erwartungen und Ansichten Außenstehender (z.B. Eltern) und dem Selbstbild der LehrerInnen zusammen. Zuerst wird auf den derzeitigen Zustand der Erwartungshaltung an den Lehrer eingegangen. Der Teil, der sich mit dem Lehrerbild befasst wird dann mit einer Kritik am derzeitig herrschenden Lehrerbild abgeschlossen. Der zweite Teil dieser Arbeit handelt von der Ausbildung zur Lehrkraft. Erst wird hier wieder die derzeitige Lehrerausbildung dargestellt und danach wird ein Blick auf die Entwicklung der Lehrerausbildung in den letzten Jahrzehnten geworfen. Im Anschluss folgt dann wieder eine Kritik am derzeitigen Ausbildungssystem und am Ende dieses Punktes wird die Lehrerausbildung in Deutschland mit der Lehrerausbildung (und auch der Lehrerberuf allgemein) in den U.S.A. verglichen. Hierbei beziehe ich mich in erster Linie auf eigene Erfahrungen, da ich vor einiger Zeit für 2 Semester in den U.S.A. einen Teil der dort herrschenden Lehrerausbildung genießen durfte. Nachdem sich die Arbeit nun mit der Lehrerausbildung und deren Entwicklungen beschäftigt hat, beschäftigt sich das nächste Kapitel mit Reformen der Lehrerausbildung (wie sie derzeitig in der einschlägigen Literatur diskutiert werden) und mit den möglichen Konsequenzen, die auftreten könnten, falls diese Reformen wirklich in Kraft treten sollten. Schließlich wird diese Arbeit durch ein Fazit des Autors abgeschlossen. Das Lehrerbild, das heute in unserer Gesellschaft herrscht, ist sehr unterschiedlich, komplex und variabel. Während einige den Lehrer immer noch so sehen, wie er vor Jahrzehnten gesehen wurde (als reinen Wissens-Vermittler), fordern andere von den Lehrkräften, sich auch mit den neuesten Entwicklungen unserer Gesellschaft (z.B. höhere Individualität der Jugendlichen) auseinander zu setzen. Allgemein lässt sich hier noch anmerken, dass der Beruf des Lehrers/der Lehrerin ständig im Fokus der Öffentlichkeit zu sein scheint, und dass scheinbar jeder eine Meinung bezüglich der Aufgaben von Lehrkräften hat. Im Folgenden wird nun genauer auf das Bild des Lehrers eingegangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erörterung der Kritik an der öffentlichen Ordnung als Schutzgut des Polizei- und Ordnungsrechts by Florian Schumacher
Cover of the book Gab es einen Wandel in der Behandlung der Sklaven zur Zeit der römischen Antike? by Florian Schumacher
Cover of the book Wie die deutsche Wohnungswirtschaft das Leerstandsproblem schön rechnet by Florian Schumacher
Cover of the book Jean Vanier und die Lebensgemeinschaft der Arche by Florian Schumacher
Cover of the book Ursachen und Anlässe des Zweiten Punischen Krieges by Florian Schumacher
Cover of the book Erfolgsfaktoren elektronischer Märkte by Florian Schumacher
Cover of the book Historische Entwicklung und aktuelle Situation der Frauenarbeit in Deutschland by Florian Schumacher
Cover of the book Bankinternes Rating by Florian Schumacher
Cover of the book Viral Marketing. Eine effektive und kostengünstige Alternative im Marketing-Mix für Unternehmen by Florian Schumacher
Cover of the book Der unterschiedliche Einfluss von liberaler und koordinierter Marktwirtschaft und deren Institutionen auf die Durchführung inkrementaler und radikaler Innovationen by Florian Schumacher
Cover of the book Arbeitsmigration und der japanische Pflegemarkt by Florian Schumacher
Cover of the book Unlocking the Revenue Potential in Kenya by Florian Schumacher
Cover of the book Medienpädagogik im Religionsunterricht vor dem Hintergrund der Mediennutzung von Grundschulkindern by Florian Schumacher
Cover of the book Schulpraktische Studien. Unterrichtsbeobachtungen und der eigene Unterrichtsversuch by Florian Schumacher
Cover of the book Paul Celan und das hermetische Gedicht by Florian Schumacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy