Laterales Denken

Welchen Beitrag kann die Kreativität im Rahmen von Problemlösungsprozessen leisten?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Laterales Denken by Daniel Zäck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Zäck ISBN: 9783656508472
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 2, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Zäck
ISBN: 9783656508472
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 2, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der eingangs beschriebenen Herausforderung des Problemlösungsprozess auseinander. Dabei wird der Zusammenhang zwischen dem Lernen über Handlungen bzw. aus Erfahrungen, dem Denken, den entwickelten Kompetenzen und der Fähigkeit Probleme zu lösen, rekonstruiert. Darüber hinaus wird untersucht, ob die Fähigkeit der Kreativität in diesem Prozess Anwendung findet und mit der speziellen Technik des lateralen Denkens von dem maltesischen Mediziner und Kreativitätsexperten Edward De Bono eine Möglichkeit kreativ bei Problemlösungen vorzugehen, präsentiert. Es wird der Frage auf den Grund gegangen, welchen Beitrag Kreativität am Beispiel des lateralen Denkens im Rahmen von Problemlösungsprozessen leisten kann. Im Rahmen des methodischen Vorgehens wird zunächst der Begriff Problem beleuchtet und eine Klassifizierung von Problemlösungen vorgenommen. Der Problemlösungsprozess wird im Kontext von Handlung, Lernen, Kompetenz betrachtet und eine Arbeitsdefinition für das Problemlösen erarbeitet. In einem nächsten Schritt wird der Terminus Kreativität eingeführt, dessen Entwicklung nachgezeichnet, verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt und Kreativitätstechniken klassifiziert. Danach wird mit dem lateralen Denken eine Möglichkeit vorgestellt, wie Problemlösungsprozesse gestaltet werden können. Laterales Denken wird dazu von divergentem und vertikalem Denken abgegrenzt und auf seine potenzielle Bedeutung für Problemlösungsprozesse untersucht. Abschließend wird im Schlussteil die Leitfrage nochmals aufgegriffen und geprüft, ob sie im Hauptteil beantwortet wurde. Außerdem werden die zentralen Forschungsergebnisse zusammengefasst und einer kritischen Bewertung unterzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der eingangs beschriebenen Herausforderung des Problemlösungsprozess auseinander. Dabei wird der Zusammenhang zwischen dem Lernen über Handlungen bzw. aus Erfahrungen, dem Denken, den entwickelten Kompetenzen und der Fähigkeit Probleme zu lösen, rekonstruiert. Darüber hinaus wird untersucht, ob die Fähigkeit der Kreativität in diesem Prozess Anwendung findet und mit der speziellen Technik des lateralen Denkens von dem maltesischen Mediziner und Kreativitätsexperten Edward De Bono eine Möglichkeit kreativ bei Problemlösungen vorzugehen, präsentiert. Es wird der Frage auf den Grund gegangen, welchen Beitrag Kreativität am Beispiel des lateralen Denkens im Rahmen von Problemlösungsprozessen leisten kann. Im Rahmen des methodischen Vorgehens wird zunächst der Begriff Problem beleuchtet und eine Klassifizierung von Problemlösungen vorgenommen. Der Problemlösungsprozess wird im Kontext von Handlung, Lernen, Kompetenz betrachtet und eine Arbeitsdefinition für das Problemlösen erarbeitet. In einem nächsten Schritt wird der Terminus Kreativität eingeführt, dessen Entwicklung nachgezeichnet, verschiedene theoretische Ansätze vorgestellt und Kreativitätstechniken klassifiziert. Danach wird mit dem lateralen Denken eine Möglichkeit vorgestellt, wie Problemlösungsprozesse gestaltet werden können. Laterales Denken wird dazu von divergentem und vertikalem Denken abgegrenzt und auf seine potenzielle Bedeutung für Problemlösungsprozesse untersucht. Abschließend wird im Schlussteil die Leitfrage nochmals aufgegriffen und geprüft, ob sie im Hauptteil beantwortet wurde. Außerdem werden die zentralen Forschungsergebnisse zusammengefasst und einer kritischen Bewertung unterzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral bei Gustav Radbruch by Daniel Zäck
Cover of the book Interkulturelle Bildung und das Konsortium Bildungsberichterstattung by Daniel Zäck
Cover of the book Pierre Bourdieus Kapitalformen by Daniel Zäck
Cover of the book The Maintenance of Peace and Security: The Cooperation between the Security Council and Regional Organisations by Daniel Zäck
Cover of the book Die Entwicklung einer Balanced Scorecard by Daniel Zäck
Cover of the book Tower of London by Daniel Zäck
Cover of the book Die Theodizee nach Gottfried Wilhelm Leibniz by Daniel Zäck
Cover of the book Beweglichkeit fördern - Vergleichende Analyse zweier unterschiedlicher Dehnungsprogramme by Daniel Zäck
Cover of the book Exegese zu Matthäus 22, 1-14 'Das königliche Gastmahl' by Daniel Zäck
Cover of the book Musik, Religion und Identität by Daniel Zäck
Cover of the book Volunteer Tourism by Daniel Zäck
Cover of the book Menschenbild, Erziehung und pädagogische Praxis bei Carl R. Rogers by Daniel Zäck
Cover of the book Targeting in E-Books. Wie wird personalisierte Werbung von den Konsumenten wahrgenommen? by Daniel Zäck
Cover of the book Der Mercedarierorden und die Sorge um die Gefangenen by Daniel Zäck
Cover of the book Die Neuorganisation des Fußballsports in Deutschland durch die Nationalsozialisten ab 1933 und die Funktionalisierung des Hochleistungsfußballs im Kontext der NS-Propaganda by Daniel Zäck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy