Kulturwissenschaft als Zeichen der Moderne

Sammelrezension

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Kulturwissenschaft als Zeichen der Moderne by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer ISBN: 9783640104413
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
ISBN: 9783640104413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Man kommt angesichts der hohen Anzahl neuer Publikationen nicht umhin, den kulturwissenschaftlichen Diskurs kritisch nach innovativen Einsichten zu befragen. Dabei ist der Verdacht nicht von der Hand zu weisen, dass die meisten Publikationen nicht eben selten bekannte Standpunkte festigen möchten. Die kulturwissenschaftliche Debatte zeichnet sich zudem durch Unübersichtlichkeit aus. Folglich besteht Systematisierungs- und Klassifizierungsbedarf, welcher Orientierung in Form von Grundlagenreflexion ermöglicht. Für dieses Desiderat scheint die Form eines Handbuchs prädestiniert. Das voluminöse 'Handbuch der Kulturwissenschaften' von Friedrich Jaeger et. al. verschafft mehr als einen leitenden Überblick im Bereich der Kulturwissenschaften. Einige Artikel setzen Kennerwissen des kulturwissenschaftlichen Diskurses voraus und erreichen eine Detailkenntnis und -tiefe, welche ansonsten spezialisierten Diskursen in einschlägigen Fachzeitschriften vorbehalten ist. Das Handbuch stammt aus dem Hause Metzler, welches sich zunehmend verkaufs- und auflagenorientierten Bücher zuwendet, wie z.B. Lexika und Handbücher. Das Gros der in den drei Handbüchern vertretenen Autoren orientiert sich, soweit sie sozialwissenschaftlich einzuordnen sind, am empirisch-analytischen Wissenschaftsverständnis. Mit der Ausrichtung am empirisch-analytischen Wissenschaftstheorie einher geht generell eine Überschätzung der Reichweite des methodologischen Individualismus inklusive seiner mikroanalytisch fundierten Handlungstheorie(n). Dasselbe gilt für das Korrelat in den Geschichtswissenschaften: Die Autoren argumentieren für einen Paradigmenwechsel in der Geschichtswissenschaft, was mit den Stichworten Geschichte als narrativer und ggf. fiktionaler Text, oral history etc. umschrieben werden kann. So verwundert es nicht, dass der prominente Mannheimer Soziologe Hartmut Esser mit seiner Werterwartungstheorie aufwarten darf. Eigentlich wohnt Essers eklektischem Theorienmix wenig Eigenleistung inne. Insbesondere vom amerikanischen Soziologen James Coleman hat Esser viele Theoriebausteine übernommen, nicht zuletzt die sogenannte essersche Badewanne. Allerdings finden - und dies ist als Pluspunkt zu verzeichnen - auch konstruktivistisch-systemtheoretische Varianten à la Luhmann und Schmidt Berücksichtigung, wenngleich geringfügiger.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Man kommt angesichts der hohen Anzahl neuer Publikationen nicht umhin, den kulturwissenschaftlichen Diskurs kritisch nach innovativen Einsichten zu befragen. Dabei ist der Verdacht nicht von der Hand zu weisen, dass die meisten Publikationen nicht eben selten bekannte Standpunkte festigen möchten. Die kulturwissenschaftliche Debatte zeichnet sich zudem durch Unübersichtlichkeit aus. Folglich besteht Systematisierungs- und Klassifizierungsbedarf, welcher Orientierung in Form von Grundlagenreflexion ermöglicht. Für dieses Desiderat scheint die Form eines Handbuchs prädestiniert. Das voluminöse 'Handbuch der Kulturwissenschaften' von Friedrich Jaeger et. al. verschafft mehr als einen leitenden Überblick im Bereich der Kulturwissenschaften. Einige Artikel setzen Kennerwissen des kulturwissenschaftlichen Diskurses voraus und erreichen eine Detailkenntnis und -tiefe, welche ansonsten spezialisierten Diskursen in einschlägigen Fachzeitschriften vorbehalten ist. Das Handbuch stammt aus dem Hause Metzler, welches sich zunehmend verkaufs- und auflagenorientierten Bücher zuwendet, wie z.B. Lexika und Handbücher. Das Gros der in den drei Handbüchern vertretenen Autoren orientiert sich, soweit sie sozialwissenschaftlich einzuordnen sind, am empirisch-analytischen Wissenschaftsverständnis. Mit der Ausrichtung am empirisch-analytischen Wissenschaftstheorie einher geht generell eine Überschätzung der Reichweite des methodologischen Individualismus inklusive seiner mikroanalytisch fundierten Handlungstheorie(n). Dasselbe gilt für das Korrelat in den Geschichtswissenschaften: Die Autoren argumentieren für einen Paradigmenwechsel in der Geschichtswissenschaft, was mit den Stichworten Geschichte als narrativer und ggf. fiktionaler Text, oral history etc. umschrieben werden kann. So verwundert es nicht, dass der prominente Mannheimer Soziologe Hartmut Esser mit seiner Werterwartungstheorie aufwarten darf. Eigentlich wohnt Essers eklektischem Theorienmix wenig Eigenleistung inne. Insbesondere vom amerikanischen Soziologen James Coleman hat Esser viele Theoriebausteine übernommen, nicht zuletzt die sogenannte essersche Badewanne. Allerdings finden - und dies ist als Pluspunkt zu verzeichnen - auch konstruktivistisch-systemtheoretische Varianten à la Luhmann und Schmidt Berücksichtigung, wenngleich geringfügiger.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Kommunikation' und 'einfache Sozialsysteme' bei Niklas Luhmann - Impulse für die Kommunikationswissenschaft by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Balance Sheet Recessions in Europa by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Kritische Analyse des Instruments der Wissensbilanzen an Österreichischen Hochschulen by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Aufbau des Limes (7. Klasse Hauptschule) by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Communication and Society in Jewish American Short Stories: Isaac Bashevis Singer, Bernard Malamud, Grace Paley and Philip Roth by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Der deutsche Anbietermarkt für Alternativtourismus by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Kardiovaskuläre Indikatoren für psychische Belastung und Beanspruchung by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Theorie, Geschichte, Aufbau und Vergleich der Gruppendiskussion und der Fokusgruppe - zweier qualitativer Forschungsverfahren by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Rechtsextremismus. Eine Einführung in den Forschungsstand by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Die Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Emil Frankls by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Simulation von Mehrfachspanbildungen. Aktueller Stand der Forschung und Technik by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Bin Ich ein Anderer? Die Krise der männlichen Identität in 'Fight Club' und 'Shutter Island' by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Sportpsychologischer Rahmentrainingsplan im Grundlagentraining Ju-Jutsu Fighting by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Internet an Schulen by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
Cover of the book Die Geschichte Namibias von der Frühzeit bis heute by Stefan Schweizer, Pia-Johanna Schweizer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy