Kulturen und Strukturen. Kulturwissenschaft im Spiegel von Strukturgeschichte und Historischer Anthropologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Kulturen und Strukturen. Kulturwissenschaft im Spiegel von Strukturgeschichte und Historischer Anthropologie by Alexander-Kenneth Nagel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander-Kenneth Nagel ISBN: 9783638405287
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander-Kenneth Nagel
ISBN: 9783638405287
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,0, Universität Bremen (Institut für Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Ostern auf Kreta, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung Kulturwissenschaftliche Studiengänge verzeichnen seit ihrer Einrichtung eine enorme Nachfrage seitens der Studierenden. Dieser umfassenden Attraktivität steht die Heterogenität des Faches gegenüber und erschwert die Bildung eines disziplinären Selbstverständnisses, welches wiederum die Voraussetzung für eine wirkungsvolle hochschulpolitische Interessenvertretung wäre. In dieser Arbeit soll das Problem des Selbstverständnisses aufgegriffen werden, indem zum einen die historische Anthropologie als historische Teildisziplin innerhalb der Kulturwissenschaft mit der geschichtswissenschaftlichen Methodologie konfrontiert wird, wie sie die Annales-Schule vertritt. Zum anderen ist zu erörtern, ob und inwiefern sich Entstehung und Wandel dieser Schule (im Hinblick auf ihre akademische Institutionalisierung) als Modelle für die universitäre Konsolidierung der Kulturwissenschaft eignen. Entgegen der Vorgehensweise der Annales-Schule werden dazu zunächst einige ihrer zentralen Personen aufgeführt, wobei die Gründergeneration durch Febvre und Bloch und die Generation der Bewahrer durch Braudel vertreten sind. Die dritte Generation der Reformer und Revolutionäre kann wegen der Vielfalt und Fragmentierung ihrer Positionen hier nicht zur Sprache kommen. Da Personen zu Einrichtungen und jene zu Schulen sich gleichsam aggregieren, werden in der Folge bedeutende Organe und erst dann inhaltliche Charakteristika und Grenzen der Annales-Bewegung (AB), denn so möchte ich sie auffassen, behandelt. Dabei wird die methodologische Kritik der historischen Anthropologie besonderes Gewicht erhalten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 2,0, Universität Bremen (Institut für Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Ostern auf Kreta, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung Kulturwissenschaftliche Studiengänge verzeichnen seit ihrer Einrichtung eine enorme Nachfrage seitens der Studierenden. Dieser umfassenden Attraktivität steht die Heterogenität des Faches gegenüber und erschwert die Bildung eines disziplinären Selbstverständnisses, welches wiederum die Voraussetzung für eine wirkungsvolle hochschulpolitische Interessenvertretung wäre. In dieser Arbeit soll das Problem des Selbstverständnisses aufgegriffen werden, indem zum einen die historische Anthropologie als historische Teildisziplin innerhalb der Kulturwissenschaft mit der geschichtswissenschaftlichen Methodologie konfrontiert wird, wie sie die Annales-Schule vertritt. Zum anderen ist zu erörtern, ob und inwiefern sich Entstehung und Wandel dieser Schule (im Hinblick auf ihre akademische Institutionalisierung) als Modelle für die universitäre Konsolidierung der Kulturwissenschaft eignen. Entgegen der Vorgehensweise der Annales-Schule werden dazu zunächst einige ihrer zentralen Personen aufgeführt, wobei die Gründergeneration durch Febvre und Bloch und die Generation der Bewahrer durch Braudel vertreten sind. Die dritte Generation der Reformer und Revolutionäre kann wegen der Vielfalt und Fragmentierung ihrer Positionen hier nicht zur Sprache kommen. Da Personen zu Einrichtungen und jene zu Schulen sich gleichsam aggregieren, werden in der Folge bedeutende Organe und erst dann inhaltliche Charakteristika und Grenzen der Annales-Bewegung (AB), denn so möchte ich sie auffassen, behandelt. Dabei wird die methodologische Kritik der historischen Anthropologie besonderes Gewicht erhalten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalization, Meaning and Scope by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Optimismus und Gesundheit by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Exegese Lk 13, 18 - 21 parr. by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Politische Rhetorik im Nationalsozialismus - Die außen- und innenpolitische Funktion von Joseph Goebbels Sportpalastrede 'Wollt ihr den totalen Krieg?' by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book 'But I do think it is their husbands' faults If wives do fall.' A gender studies approach to William Shakespeare's 'The Tragedy of Othello, the Moor of Venice' by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Judenvernichtung. Die Bedeutung der Wehrmacht und der Einsatzgruppen by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Die Tatbestandsvoraussetzungen des Betriebsübergangs gem. § 613a BGB by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Das Sozialversicherungssystem in den Ländern des 'Bismarck- und Beveridgetyps' und die Zukunft des deutschen Sozialstaats by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book 'Vi overg'ir os aldrig!' - Gewalt und Verhandlungen in sozialen Konflikten am Beispiel der Kopenhagener Hausbesetzerproblematik von Christiania bis zum Ungdomshus by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Verhaltensorientiertes Controlling by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Brands - and in particular service brands - from a legal perspective by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Schulische und außerschulische Lernorte im dualen System by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Online-Handel - Chancen, Risiken und Nutzen am Beispiel von Baumärkten by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Erziehungsbedürftigkeit des Menschen by Alexander-Kenneth Nagel
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland - Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Armut by Alexander-Kenneth Nagel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy