Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum by Mareike Schrödter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mareike Schrödter ISBN: 9783638190398
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mareike Schrödter
ISBN: 9783638190398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Kultursoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Hausarbeit lautet: 'Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum'. Wie man diesem Titel schon entnehmen kann, liegt der Schwerpunkt meiner Hausarbeit bei der kultursoziologischen Betrachtung der Entwicklung des Einkaufszentrums in Deutschland, wobei, bedingt durch das Thema, auch die Stadtsoziologie eine Rolle spielt. Aus diesem Grund umreiße ich zu Anfang die Kultursoziologie, sowie bekannte und klassische Soziologen, die sich mit der Kultursoziologie und der Stadtsoziologie auseinander gesetzt haben. Wenn man sich die Entwicklung der Einkaufsmalls in Deutschland anschaut, stößt man unausweichlich auf die These, daß die europäischen Städte 'aussterben'. Um diese These beurteilen zu können, bearbeite ich im Kapitel 3. 'Das Verhältnis von Stadt und Kultur' und gehe im 4. Kapitel genauer auf die kulturelle Situation der Innenstadt ein. Im darauf folgenden Kapitel focussiere ich das Einkaufszentrum und die Behauptung, daß eine expansive Shopping-Center Entwicklung in Deutschland stattfindet, wobei der Trend von anspruchslosen Verkaufszonen zu erlebnisreichen Malls geht. Hierbei betrachte ich nicht nur den architektonischen und funktionalen Aufbau einen Einkaufszentrums, sondern versuche die enorme Entwicklung von deutschen Malls an Hand des Beispiels von dem des CentrO in Oberhausen zu verdeutlichen. Die Ausführungen zur Stadt als auch die zum Einkaufszentrum implizieren meine Hauptthese, daß sich durch die veränderten Bedürfnisse und die neuen Konsumgewohnheiten ein völlig neues Kulturverständnis etabliert hat. Wenn man früher mit dem Begriff Kultur die Hochkulturen unsere Gesellschaft meinte oder auch die geistige Kultur wie Literatur, Musik oder Kunst, so wird Kultur heute in einem ganz neuen Zusammenhang gebraucht. Viele Leute meinen heute ihre Freizeitbeschäftigung und ihren Drang nach neuen Erlebnissen, wenn sie von Kultur sprechen. Dieses neue Verständnis ist zu dem meistens mit dem Begriff Konsum gekoppelt, da für viele die Freizeitgestaltung mit dem Einkaufserlebnis verbunden ist. Da die Kultur einer Gesellschaft sie im gewissen Sinne auch repräsentiert, kann man heute von einer Erlebnisgesellschaft sprechen (vgl. Schulze 1998). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Kultursoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema meiner Hausarbeit lautet: 'Kulturelle Erlebniswelt - das Einkaufszentrum als neues städtisches Kulturforum'. Wie man diesem Titel schon entnehmen kann, liegt der Schwerpunkt meiner Hausarbeit bei der kultursoziologischen Betrachtung der Entwicklung des Einkaufszentrums in Deutschland, wobei, bedingt durch das Thema, auch die Stadtsoziologie eine Rolle spielt. Aus diesem Grund umreiße ich zu Anfang die Kultursoziologie, sowie bekannte und klassische Soziologen, die sich mit der Kultursoziologie und der Stadtsoziologie auseinander gesetzt haben. Wenn man sich die Entwicklung der Einkaufsmalls in Deutschland anschaut, stößt man unausweichlich auf die These, daß die europäischen Städte 'aussterben'. Um diese These beurteilen zu können, bearbeite ich im Kapitel 3. 'Das Verhältnis von Stadt und Kultur' und gehe im 4. Kapitel genauer auf die kulturelle Situation der Innenstadt ein. Im darauf folgenden Kapitel focussiere ich das Einkaufszentrum und die Behauptung, daß eine expansive Shopping-Center Entwicklung in Deutschland stattfindet, wobei der Trend von anspruchslosen Verkaufszonen zu erlebnisreichen Malls geht. Hierbei betrachte ich nicht nur den architektonischen und funktionalen Aufbau einen Einkaufszentrums, sondern versuche die enorme Entwicklung von deutschen Malls an Hand des Beispiels von dem des CentrO in Oberhausen zu verdeutlichen. Die Ausführungen zur Stadt als auch die zum Einkaufszentrum implizieren meine Hauptthese, daß sich durch die veränderten Bedürfnisse und die neuen Konsumgewohnheiten ein völlig neues Kulturverständnis etabliert hat. Wenn man früher mit dem Begriff Kultur die Hochkulturen unsere Gesellschaft meinte oder auch die geistige Kultur wie Literatur, Musik oder Kunst, so wird Kultur heute in einem ganz neuen Zusammenhang gebraucht. Viele Leute meinen heute ihre Freizeitbeschäftigung und ihren Drang nach neuen Erlebnissen, wenn sie von Kultur sprechen. Dieses neue Verständnis ist zu dem meistens mit dem Begriff Konsum gekoppelt, da für viele die Freizeitgestaltung mit dem Einkaufserlebnis verbunden ist. Da die Kultur einer Gesellschaft sie im gewissen Sinne auch repräsentiert, kann man heute von einer Erlebnisgesellschaft sprechen (vgl. Schulze 1998). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kampf an der Heimatfront by Mareike Schrödter
Cover of the book Entwicklungspolitische Aspekte der Außenwirtschaftsbeziehungen Thüringer Unternehmen zu Ländern in der 'Dritten Welt' by Mareike Schrödter
Cover of the book Scalping - Zwischen Insiderdelikt und Kursmanipulation by Mareike Schrödter
Cover of the book Können Kriege oder bewaffnete Konflikte ethisch legitimiert werden? by Mareike Schrödter
Cover of the book Die Humanvermögensrechnung als Grundlage eines modernen Human Ressource Accounting zur Unterstützung der Unternehmensführung by Mareike Schrödter
Cover of the book Berge, Höhlen und Wasser by Mareike Schrödter
Cover of the book Kritische Würdigung des gemeinsamen IASB/FASB-Projekts 'Financial Statement Presentation' by Mareike Schrödter
Cover of the book Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren by Mareike Schrödter
Cover of the book Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen by Mareike Schrödter
Cover of the book Fixkostenproblematik als Herausforderung des Fixkostenmanagements by Mareike Schrödter
Cover of the book Unterrichtseinheit für die Grundschule: Bedeutsame Ernährungsregeln by Mareike Schrödter
Cover of the book Eine Kritik am Bacon-Projekt im Kontext der Anthoprozentrismus-Physiozentrismusdebatte by Mareike Schrödter
Cover of the book Analyse zweier Lehrwerke in Bezug auf Konzeptionen, Textsorten und Aufgabentypen by Mareike Schrödter
Cover of the book Theorie der Schule by Mareike Schrödter
Cover of the book Seniorenmärkte, Senioren-Marketing, Seniorenwerbung by Mareike Schrödter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy