Kultur und Entwicklung - Modernisierungstheorien im Wandel der Zeit

Modernisierungstheorien im Wandel der Zeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Kultur und Entwicklung - Modernisierungstheorien im Wandel der Zeit by Heike Doll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Doll ISBN: 9783638819084
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Doll
ISBN: 9783638819084
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Trier, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Modernisierung' ist elementar für die Beschreibung und Erklärung der ungleichen Lebensverhältnisse der Weltbevölkerung und beschreibt in der Regel langfristige historisch-politische und sozio-ökonomische Umwandlungen. Somit ist der Begriff weder vorgegeben noch allgemeingültig definierbar, noch von Beginn an wertneutral, sondern mit ganz bestimmten Bedeutungsinhalten und impliziten - nicht selten politischen - Wertungen, abhängig von Raum und Zeit sowie insbesondere von individuellen und kollektiven Wertvorstellungen. Entwicklung ist folglich ein normativer Begriff, in den Vorstellungen über die gewünschte Richtung gesellschaftlicher Veränderungen, Theorien über die Ursachen von 'Unter' -Entwicklung, Aussagen über soziale Trägergruppen und Ablaufmuster sozio-okönomischer Transformationen, Entscheidungen über das Instrumentarium ihrer Ingangsetzung und Erhaltung einfließen. Somit ist Entwicklung und Entwicklungstheorie immer auch gesellschaftspolitisches Programm, eingebettet in einen historischen Kontext. Demnach stand der Begriff 'Modernisierung' in wissenschaftlichen Analysen nicht nur für die Beschreibung soziologisch relevanter Sachverhalte, sondern ebenso für die Bewertung derselben, sowie für die eindeutigen Zuordnung in traditionelle und moderne Gesellschaften. Letztgenannte wurden dabei meistens als 'fortschrittlichere', 'zivilisiertere', 'bessere' Kulturen verstanden. Die Gesellschaftsgeschichte als lineares Entwicklungsmodell zu betrachten, beschäftigt soziologische Analysen der Evolutionsgeschichte der Menschheit, lange bevor diese Konzepte unter 'Modernisierung' subsumiert wurden oder man gar von soziologischen 'Modernisierungstheorien' sprach. So findet man einflussreiche Perspektiven dieser Denkweise bereits im 18. und 19. Jahrhundert unter anderem in den Schriften von Condorcet und Comte. Im Folgenden soll nun ein Überblick über die Modernisierungstheorien im Wandel des letzten Jahrhunderts gegeben werden, wobei auf einige für die Modernisierung relevanten Theoretiker etwas genauer eingegangen werden soll. Anschließend werden diese kritisch beleuchtet und ein kurzer Einblick gegeben, welche Auswirkungen die Theorien auf die Modernisierungspolitik von heute haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Trier, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Modernisierung' ist elementar für die Beschreibung und Erklärung der ungleichen Lebensverhältnisse der Weltbevölkerung und beschreibt in der Regel langfristige historisch-politische und sozio-ökonomische Umwandlungen. Somit ist der Begriff weder vorgegeben noch allgemeingültig definierbar, noch von Beginn an wertneutral, sondern mit ganz bestimmten Bedeutungsinhalten und impliziten - nicht selten politischen - Wertungen, abhängig von Raum und Zeit sowie insbesondere von individuellen und kollektiven Wertvorstellungen. Entwicklung ist folglich ein normativer Begriff, in den Vorstellungen über die gewünschte Richtung gesellschaftlicher Veränderungen, Theorien über die Ursachen von 'Unter' -Entwicklung, Aussagen über soziale Trägergruppen und Ablaufmuster sozio-okönomischer Transformationen, Entscheidungen über das Instrumentarium ihrer Ingangsetzung und Erhaltung einfließen. Somit ist Entwicklung und Entwicklungstheorie immer auch gesellschaftspolitisches Programm, eingebettet in einen historischen Kontext. Demnach stand der Begriff 'Modernisierung' in wissenschaftlichen Analysen nicht nur für die Beschreibung soziologisch relevanter Sachverhalte, sondern ebenso für die Bewertung derselben, sowie für die eindeutigen Zuordnung in traditionelle und moderne Gesellschaften. Letztgenannte wurden dabei meistens als 'fortschrittlichere', 'zivilisiertere', 'bessere' Kulturen verstanden. Die Gesellschaftsgeschichte als lineares Entwicklungsmodell zu betrachten, beschäftigt soziologische Analysen der Evolutionsgeschichte der Menschheit, lange bevor diese Konzepte unter 'Modernisierung' subsumiert wurden oder man gar von soziologischen 'Modernisierungstheorien' sprach. So findet man einflussreiche Perspektiven dieser Denkweise bereits im 18. und 19. Jahrhundert unter anderem in den Schriften von Condorcet und Comte. Im Folgenden soll nun ein Überblick über die Modernisierungstheorien im Wandel des letzten Jahrhunderts gegeben werden, wobei auf einige für die Modernisierung relevanten Theoretiker etwas genauer eingegangen werden soll. Anschließend werden diese kritisch beleuchtet und ein kurzer Einblick gegeben, welche Auswirkungen die Theorien auf die Modernisierungspolitik von heute haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moralischer Skeptizismus by Heike Doll
Cover of the book Handlungsempfehlungen zur Standardisierung der Personalbeschaffung an globalen Unternehmen by Heike Doll
Cover of the book Überzeugungskunst - Überblick über die Rhetorik, Dialektik & Kinesik by Heike Doll
Cover of the book Hobbes und Rousseau zu Art. 79 Abs. 3 GG by Heike Doll
Cover of the book Voraussetzungen der Managertätigkeit - Soft Skills? by Heike Doll
Cover of the book Mitarbeitergespräch als Instrument der Organisationsentwicklung und die Rolle des Vorgesetzten by Heike Doll
Cover of the book Welche Anforderungen werden heutzutage an eine Berufsschullehrkraft gestellt? by Heike Doll
Cover of the book Samuel Becket's 'Waiting for Godot' and the Theater of the Absurd by Heike Doll
Cover of the book Politeness in English and Mexican Spanish - Focus on Refusals and Compliment Responses by Heike Doll
Cover of the book Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Interkulturellen Arbeit/Arbeit mit Migranten by Heike Doll
Cover of the book Johannes Calvin und die Täufer by Heike Doll
Cover of the book No more war by committee - Der Kosovo-Krieg und die Konsequenzen aus der Perspektive Washingtons by Heike Doll
Cover of the book Fetische, Seelengefäße und Opfer bei den Lyela in Burkina Faso by Heike Doll
Cover of the book Impressionistische Personencharakteristik in Herman Bangs Novelle 'en dejlig dag' by Heike Doll
Cover of the book Persistenz oder Wandel? Soziale Merkmale des Managers in Ost- und Westdeutschland im Vergleich by Heike Doll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy