Kritische Analyse von Ansatz und Bewertung der Finanzinstrumente im Rahmen des IFRS 9

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Kritische Analyse von Ansatz und Bewertung der Finanzinstrumente im Rahmen des IFRS 9 by Saad Maiwand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Saad Maiwand ISBN: 9783656249412
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Saad Maiwand
ISBN: 9783656249412
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 ist durch die Finanzkrise zunehmend in die Kritik geraten. Im Fokus dieser Kritik stand dabei die ergebniswirksame Fair-Value-Bilanzierung von Finanzinstrumenten, die prozyklisch wirke und in Krisenzeiten zu hohen Volatilitäten in der GuV führe. Der Bilanzierung von Finanzin-strumenten wurde aufgrund dieser vermeintlichen Wechselwirkung eine gewisse Mit-schuld am Verlauf der Finanzkrise und deren Auswirkungen gegeben. Bei Banken wird der Bilanzierung von Finanzinstrumenten eine größere Bedeutung als bei anderen Bran-chen beigemessen, da ihr Anteil an der Bilanzierung üblicherweise mindestens 95% ausmacht. Die internationalen Rechnungslegungsstandards des International Accounting Standards Board (IASB) haben zum Ziel, hochwertige, transparente und vergleichbare Informationen in Abschlüssen und Finanzberichten zu gewährleisten, um Investoren und andere Adressaten beim Treffen von wirtschaftlichen Entscheidungen zu unterstützen. Bisher kannte der IAS 39 vier Bewertungskategorien, die nach einem Mixed-Model-Ansatz, d.h. entweder zum beizulegenden Zeitwert (Fair Value) oder zu fortgeführten Anschaffungskosten (Amortised Cost) bewertet wurden. Die Einteilung in eine Kategorie wurde von der dem Finanzinstrument zugrundeliegenden Verwendungsabsicht abhängig gemacht. Abgesehen von der Kritik an einer Fair-Value-Bilanzierung, monierten viele Abschlussadressaten, dass die Regelungen des IAS 39 schwer zu verstehen, anzuwenden sowie auszulegen und damit den oben genannten Zielen (Transparenz, Verständlichkeit etc.) nicht dienlich waren. Sie hatten das IASB dringlich gebeten, einen neuen Rechnungslegungsstandard für Finanzinstrumente zu entwickeln, der vermehrt prinzipienbasiert und weniger komplex ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 ist durch die Finanzkrise zunehmend in die Kritik geraten. Im Fokus dieser Kritik stand dabei die ergebniswirksame Fair-Value-Bilanzierung von Finanzinstrumenten, die prozyklisch wirke und in Krisenzeiten zu hohen Volatilitäten in der GuV führe. Der Bilanzierung von Finanzin-strumenten wurde aufgrund dieser vermeintlichen Wechselwirkung eine gewisse Mit-schuld am Verlauf der Finanzkrise und deren Auswirkungen gegeben. Bei Banken wird der Bilanzierung von Finanzinstrumenten eine größere Bedeutung als bei anderen Bran-chen beigemessen, da ihr Anteil an der Bilanzierung üblicherweise mindestens 95% ausmacht. Die internationalen Rechnungslegungsstandards des International Accounting Standards Board (IASB) haben zum Ziel, hochwertige, transparente und vergleichbare Informationen in Abschlüssen und Finanzberichten zu gewährleisten, um Investoren und andere Adressaten beim Treffen von wirtschaftlichen Entscheidungen zu unterstützen. Bisher kannte der IAS 39 vier Bewertungskategorien, die nach einem Mixed-Model-Ansatz, d.h. entweder zum beizulegenden Zeitwert (Fair Value) oder zu fortgeführten Anschaffungskosten (Amortised Cost) bewertet wurden. Die Einteilung in eine Kategorie wurde von der dem Finanzinstrument zugrundeliegenden Verwendungsabsicht abhängig gemacht. Abgesehen von der Kritik an einer Fair-Value-Bilanzierung, monierten viele Abschlussadressaten, dass die Regelungen des IAS 39 schwer zu verstehen, anzuwenden sowie auszulegen und damit den oben genannten Zielen (Transparenz, Verständlichkeit etc.) nicht dienlich waren. Sie hatten das IASB dringlich gebeten, einen neuen Rechnungslegungsstandard für Finanzinstrumente zu entwickeln, der vermehrt prinzipienbasiert und weniger komplex ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Steuerung des 'Variety Seeking Behaviours' im Rahmen des Customer-Relationship-Managements by Saad Maiwand
Cover of the book Der Arbeitnehmerdatenschutz in sozialen Netzwerken by Saad Maiwand
Cover of the book Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug by Saad Maiwand
Cover of the book Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran by Saad Maiwand
Cover of the book Individuelles Wissensmanagement by Saad Maiwand
Cover of the book Frauen in Führungspositionen von Organisationen by Saad Maiwand
Cover of the book J.J. Rousseau, I. Kant and the Theories of International Relations by Saad Maiwand
Cover of the book Zu: Gerhard Schulze, Kulissen des Glücks: Glück in der Gegenwart by Saad Maiwand
Cover of the book Kants Kritik der reinen Vernunft - Von dem Raume by Saad Maiwand
Cover of the book Die Irakdebatten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen - Rollenverhalten und Konsens in den Resolutionen des Rates von 1990 bis 2003 by Saad Maiwand
Cover of the book Alexandra Gripenberg - 'Fredrika Runeberg' by Saad Maiwand
Cover of the book Gibt es eine kosovarische Identität? by Saad Maiwand
Cover of the book Zusammenarbeit in Gruppen und Teams by Saad Maiwand
Cover of the book Othering and Internalisation of Stereotypes in Toni Morrison's 'The Bluest Eye' by Saad Maiwand
Cover of the book The (R)evolution of Audience Power by Saad Maiwand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy