Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug by Niclas Dominik Weimar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Niclas Dominik Weimar ISBN: 9783638472104
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Niclas Dominik Weimar
ISBN: 9783638472104
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar), Veranstaltung: Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte I: Von den Opium-Kriegen bis zur Gegenwart, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 20er Jahren des vergangenen 20. Jahrhundert fanden in der heutigen Volksrepublik China historisch wichtige ideologische und gesellschaftspolitische Veränderungen statt, die bis in die heutige Zeit auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen ihre Wirkungen hinterlassen haben. Die politischen Differenzen zwischen der Guomindang und der Kommunitischen Partei Chinas, welche mit der Einheitsfront gegen die lokalen Militärmachthaber ihren Anfang nahmen und sich unter anderem in der Heranbildung zweier Staaten, die sich ihrerseits als das einzig wahre China definier(t)en, fallen in diese geschichtspolitisch wichtige Periode und sorgen auch hinsichtlich des China-Taiwan-Konfliktes weiterhin für ein internationales Spannungsfeld. Aufgrund der politischen Tragweite des ideologischen und machtpolitischen Konfliktes zwischen den beiden Parteien, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit über die Reorganisation der Guomindang und den Nordfeldzug unter dem Analyseschwerpunkt 'Der Bruch der nationalen Einheitsfront als Folge der divergenten Ideologien und Machtziele' mit den unterschiedlichen Absichten sowohl der Guomindang als auch der Kommunistischen Partei Chinas für die Bildung einer Einheitsfront und die damit verbundenen Konflikte innerhalb des Bündnisses.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 2,0, Universität zu Köln (Ostasiatisches Seminar), Veranstaltung: Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte I: Von den Opium-Kriegen bis zur Gegenwart, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 20er Jahren des vergangenen 20. Jahrhundert fanden in der heutigen Volksrepublik China historisch wichtige ideologische und gesellschaftspolitische Veränderungen statt, die bis in die heutige Zeit auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen ihre Wirkungen hinterlassen haben. Die politischen Differenzen zwischen der Guomindang und der Kommunitischen Partei Chinas, welche mit der Einheitsfront gegen die lokalen Militärmachthaber ihren Anfang nahmen und sich unter anderem in der Heranbildung zweier Staaten, die sich ihrerseits als das einzig wahre China definier(t)en, fallen in diese geschichtspolitisch wichtige Periode und sorgen auch hinsichtlich des China-Taiwan-Konfliktes weiterhin für ein internationales Spannungsfeld. Aufgrund der politischen Tragweite des ideologischen und machtpolitischen Konfliktes zwischen den beiden Parteien, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit über die Reorganisation der Guomindang und den Nordfeldzug unter dem Analyseschwerpunkt 'Der Bruch der nationalen Einheitsfront als Folge der divergenten Ideologien und Machtziele' mit den unterschiedlichen Absichten sowohl der Guomindang als auch der Kommunistischen Partei Chinas für die Bildung einer Einheitsfront und die damit verbundenen Konflikte innerhalb des Bündnisses.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dauerhafte Ungleichheit - zur Kontinuität der Bildungsbenachteiligung by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Der 'Outward Bound'-Gedanke - ein Kurzvortrag by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Wettbewerbsfaktor: Arbeitsmotivation. Von der Theorie zur Praxis. by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Soziale Dienste im Krankenhaus unter dem Blickwinkel von Angehörigen und medizinischem Personal by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Action research and interactive methods. Introduction to planning a research project by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Über Nikolaus von Kues: »Vom Nichtanderen« (»De li non aliud«) by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Quelleninterpretation über das dritte Kapitel des fünften Buches der 'Zehn Bücher Geschichten' von Gregor von Tours by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Planung, Entwicklung und Durchführung eines erlebnispädagogischen Konzepts mit Pferden. Die 'Rund ums Pferd' AG am Gymnasium by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Web-Applikationen: Basisinfrastruktur, Inhouse-Integration, Sicherheitsaspekte by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Risikoberichterstattung nach § 289 HGB - Besondere Betrachtung der Berichterstattung über Risiken aus Finanzinstrumenten und einer Widersprüchlichkeit im Imparitätsprinzip by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Die Bedeutung des Ideenmanagements als Innovationsinstrument by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Politik in den Massenmedien by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Interventionsarmeen - Eine Gefahr für den Nichtverbreiterungsvertrag (NPT) by Niclas Dominik Weimar
Cover of the book Bedeutsame Entscheidungen des Supreme Court by Niclas Dominik Weimar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy